Gegenwart II: Der Aorist (das R-Präsens)

Neben dem Präsens auf -yor kennt das Türkische noch eine zweite Zeit des Präsens. Diese Zeit nennt man Aorist (oder auch R-Präsens). In Lehrbüchern findet man diese Verbform auch unter dem Begriff „unbestimmte Gegenwart“. Aus dem Deutschen kennen Sie eine solche Zeit nicht. Hier müssen Sie ein bisschen umdenken beim Lernen.

Ganz allgemein können Sie sich merken, dass der Aorist weniger den zeitlichen Aspekt einer Handlung, als vielmehr die Gewohnheitsmäßigkeit und die Wiederholen eines Geschehens betont.

Nun aber wollen wir Ihnen die Bildung des Aorist zeigen. Die Faustregel zur Bildung dieser Zeit lautet:

Verbstamm + -(i)r/-er

Man hängt also an den Stamm eines Verbs die Aorist-Endung -(i)r bzw. -er an. Wenn Sie nicht mehr sicher sind, wie man den Stamm eines Verbs im Türkischen herausfindet: Man streicht einfach die Infinitivendung (-mek oder -mak) weg und schon hat man die Stammform des Verbs gefunden. (Näheres hierzu lesen Sie im Kapitel zum Vollinfinitiv nach.)

Nach dieser neu gebildeten Aoristform hängen Sie noch die Personalendung vom Typ 1 in der entsprechenden grammatischen Person an und schon sind Sie fertig. Die vollständige Regel zur Bildung von Verben im Aorist-Präsens lautet also:

Verbstamm + -(i)r/-er + Personalendung vom Typ 1

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, wann man welche dieser genannten Aorist-Endungen verwendet? Hierzu müssen Sie sich drei Regeln merken:

1. Der Verbstamm endet auf einen Vokal. Jetzt hängen Sie, um den Aorist zu bilden, einfach nur ein -r an den Stamm des Verbs. Fügen Sie zum Schluss noch die entsprechenden Personalendung an.

2. Der Verbstamm endet auf einen Konsonanten und ist einsilbig: In diesem Fall fügen Sie -er als Aorist-Endung an und schließen daran die Personalendung an. (Aber Achtung: Hier gibt es einige Ausnahmen! - Diese sind allerdings selten im Türkischen und sie sollten sie einfach auswendig lernen.)

3. Der Verbstamm endet auf einen Konsonanten und ist mehrsilbig: In diesem Fall fügen Sie -ir als Aorist-Endung an und schließen daran die Personalendung an.

Damit diese Regeln nicht alleine graue Theorie bleiben, zeigen wir Ihnen hier zu jeder Regel ein Beispiel:

Der Aorist eines Verbstamms auf einen Vokal:
Beispiel
aramak (dt. suchen)

- Regel 1 -


aufgesplittete Form

Aorist

Deutsch

1. Pers. Sg.

ara + r + ım

ararım

ich suche

2. Pers. Sg.

ara + r + sın

ararsın

du suchst

3. Pers. Sg.

ara + r

arar

er/sie/es sucht

1. Pers. Pl.

ara + r + ız

ararız

wir suchen

2. Pers. Pl.

ara + r + sınız

ararınız

ihr sucht

3. Pers. Pl.

ara + r + lar

ararlar

sie suchen

Wie Sie bestimmt bemerkt haben, richtet sich die Personalendung nach den letzten Vokal der Silbe, an die die Endung angefügt wird. Im Fall unseres Beispiels lautet der letzte Vokal a und so muss die Personalendung für die erste Person Singular ım heißen. (Mehr zu diesen notwendigen Lautangleichungen lesen Sie im Kapitel zur großen Vokalharmonie.)

Die nächste Tabelle zeigt Ihnen ein Beispiel zur oben formulierten zweiten Regel. Dort haben Sie gelesen, dass die Aorist-Endung -er lautet. Diese Endung unterliegt aber der kleinen Vokalharmonie des Türkischen und so verändert sich in unseren Fall bei sormak das -er zum -ar. Aber sehen Sie selbst:

Der Aorist eines Verbstamms auf einen einsilbigen Konsonanten: Beispiel sormak (dt. fragen)

- Regel 2 -


aufgesplittete Form Aorist Deutsch
1. Pers. Sg. sor + ar + ım

sorarım

ich frage
2. Pers. Sg.

sor + ar + sın

sorarsın

du fragst

3. Pers. Sg. sor + ar

sorar

er/sie/es fragt
1. Pers. Pl. sor + ar + ız

sorarız

wir fragen
2. Pers. Pl. sor + ar + sınız

sorarsınız

ihr fragt
3. Pers. Pl. sor + ar + lar

sorarlar

sie fragen

Bitte beachten Sie, dass es zu dieser Regel, aber auch einige Ausnahmen gibt. Diese sollten Sie auswendig lernen. Eine Liste mit diesen Verben finden Sie im nächsten Kapitel.

Und hier finden Sie ein Beispiel, das Ihnen die Umsetzung der Regel 3 vor Augen führen soll. Hier wird die Aorist-Endung -ir eingefügt, die sich der großen Vokalharmonie folgend verhält. So verändert sich in unseren Fall bei kaybolmak das -ir zum –ur.

Der Aorist eines Verbstamms auf einen mehrsilbigen Konsonanten: Beispiel kaybolmak (dt. verschwinden)

- Regel 3 -

aufgesplittete Form Aorist Deutsch
1. Pers. Sg. kaybol + ur + um

kaybolurum

ich verschwinde
2. Pers. Sg.

kaybol + ur + sun

kaybolursun

du verschwindest
3. Pers. Sg.

kaybol + ur

kaybolur

er/sie/es verschwindet
1. Pers. Pl.

kaybol + ur + uz

kayboluruz

wir verschwinden
2. Pers. Pl. kaybol + ur + sunuz

kaybolursunuz

ihr verschwindet
3. Pers. Pl. kaybol + ur + lar

kaybolurlar

sie verschwinden

Die Verbformen des Aorist im Türkischen kann man auch noch erweitern und sowohl die Verneinung des Aorist als eigene Verbform bilden und auch eine Frageform des Aorist kann man erstellen.

Im nächsten Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Ausnahmen bei der Bildung des Aorist zu beachten sind.


 

Inhaltsverzeichnis dieser Türkisch-Grammatik:



 
 
Sprachenlernen24