Im Türkischen gibt es – anders als im Deutschen – sechs Fälle. Diese sind: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Lokativ und Ablativ. Alle Fälle im Türkischen werden gebildet, indem man ein Suffix (das den jeweiligen Fall kennzeichnet) an die Grundform des Substantivs anhängt. Diese sogenannte Grundform eines Substantivs ist der Nominativ. Diese Form finden Sie in jedem Wörterbuch und natürlich auch in allen Vokabellisten Ihres Sprachkurses. In diesem Sinne zählt man in der türkischen Grammatik den Nominativ eigentlich nicht als eigenen Fall, sondern man führt ihn als die Grundform eines Substantivs ein.
In den folgenden Kapiteln stellen wir Ihnen immer zuerst die Bildung eines jeden Falles der türkischen Sprache und dann seinen Gebrauch im Satz vor.
Hier in diesem Kapitel finden Sie eine erste, hilfreiche Übersicht über die Fälle im Türkischen. Sie finden in nachfolgender Tabelle eine Auflistung der angefügten Suffixendungen und eine weitere Hilfe, nämlich das Fragewort, wie man nach dem entsprechenden Fall fragt. Sie kennen das vielleicht noch aus Ihrem Deutsch-Unterricht. Nach dem Nominativ fragt man mit wer oder was?, nach den Genitiv fragt man mit wessen? und so weiter. Gleiches wird Ihnen bestimmt auch beim Türkisch-Lernen hilfreich sein.
Die sechs Fälle im Türkischen |
||
Fall: |
Suffix |
Wie fragt man nach diesem Fall? |
Nominativ |
kein Suffix, da Grundform |
Kim? (dt.: Wer?) / Ne? (dt.: Was?) |
Genitiv |
-(n)in/ -(n)ün/ -(n)ın/ -(n)un |
Kimin? (dt.: Wessen?) / Neyin (dt.: Von was?) |
Dativ |
-(y)e/ -(y)a |
Kime? (Wem?) / Nereye? (Wohin?) |
Akkusativ |
-(y)i/ -(y)ü/ -(y)ı/ -(y)u |
Kimi? (Wen?) / Ne? (was?) |
Lokativ |
-de/-da |
Kimde? (Bei wem?) / Nerede? (Wo?) |
Ablativ |
-den/-dan |
Kimden? (Von wem?) / Nereden? (Woher?) |
Bei den Fällen im Türkischen müssen Sie sich beim Anhängen der Suffixendung nach der Vokalharmonie des Türkischen richten. Sie finden hier eine Übersicht, welche Art der Vokalharmonie bei welchem Fall greift:
Welche Art der Vokalharmonie greift bei welchem Fall? |
||
Fall: |
Suffix |
Vokalharmonie |
Nominativ |
kein Suffix, da Grundform |
|
Genitiv |
-(n)in/ -(n)ün/ -(n)ın/ -(n)un |
große Vokalharmonie |
Dativ |
-(y)e/ -(y)a |
kleine Vokalharmonie |
Akkusativ |
-(y)i/ -(y)ü/ -(y)ı/ -(y)u |
große Vokalharmonie |
Lokativ |
-de/-da |
kleine Vokalharmonie |
Ablativ |
-den/-dan |
kleine Vokalharmonie |
Sie sehen also: Von der großen Vokalharmonie betroffen sind der Genitiv und der Akkusativ. Bei allen übrigen Fällen greift die kleine Vokalharmonie.
Des Weiteren gelten für das Anfügen der Suffixe des jeweiligen Falles die Regeln des Konsonantenwandels. Das Prinzip, das hinter diesen lautlichen Veränderungen steckt, ist, dass man dem türkischen Sprachgefühl folgend nicht stimmhafte und stimmlose Konsonanten aufeinander folgend sprechen kann. Aus diesem Grund muss die lautliche Umgebung angepasst werden. Die Regeln können Sie entweder als Übersicht im Kapitel zum Konsonantenwandel nachschlagen oder auch im jeweiligen Kapitel wiederholen.
Beim Anfügen einer Suffixendung sollten Sie aber noch zwei große Regeln kennen:
1. Bei der Deklination von Eigennamen wird die Suffixendung mit einem Apostroph abgetrennt. Wir zeigen Ihnen an dieser Stelle, wie man den türkischen Vornamen Emre (auf deutsch bedeutet der Name der Freund) dekliniert.
BEISPIELE |
|
Nominativ |
Emre |
Genitiv |
Emrenin |
Dativ |
Emreye |
Akkusativ |
Emreyi |
Lokativ |
Emrede |
Ablativ |
Emreden |
2. Und wie dekliniert man Substantive im Plural? Substantive, die im Plural stehen, werden dekliniert, indem man das Suffix des Falles einfach an die Pluralendung hinten anfügt. Wir zeigen Ihnen, wie man das für das Beispiel die Kinder (çocuklar) machen würde.
BEISPIELE |
|
Nominativ |
çocuklar |
Genitiv |
çocukların |
Dativ |
çocuklara |
Akkusativ |
çocukları |
Lokativ |
çocuklarda |
Ablativ |
çocuklardan |
Gehen
Sie nun weiter zum Kapitel über den Nominativ.
![]() |
Lernen Sie den Türkisch-Grundwortschatz: Grundwortschatz für Anfänger ohne Vorkenntnisse: • 1300 Vokabeln • 42 Dialogtexte • Umfangreiche Grammatik • Sie erreichen A1+A2 |
![]() |
Aufbauwortschatz für Fortgeschrittene: • 1800 neue Vokabeln • 42 neue Dialogtexte • Sie erreichen B1+B2 |
![]() |
Türkisch Fachwortschatz-Vokabeltrainer: Verstehen Sie selbst komplexe Texte und unterhalten Sie sich sehr flüssig und genau: • 2100 neue Vokabeln • Sie erreichen C1+C2 |
![]() |
Lernen Sie den Türkisch-Businesswortschatz: Eignen Sie sich berufliches Grundwissen für eine reibungslose Kommunikation im Geschäftsleben an: • 2000 Business-Vokabeln • 1300 Redewendungen |