Norwegisch gehört zur Sprachfamilie der indogermanischen Sprachen und bildet zusammen mit Dänisch, Isländisch und Schwedisch den Sprachzweig der nordgermanischen (skandinavischen) Sprachen.
Auch Deutsch und Englisch haben ihre Wurzeln im Indogermanischen. Sie werden also viele Ähnlichkeiten in Ihrer Muttersprache zum Norwegischen erkennen.
Seinen Ursprung hat das heutige Norwegisch im Altnordischen (nor. norse), das zur Zeit der Wikinger verbreitet war und dessen Überreste sich heute noch stark im Isländischen finden. Ab dem 12. Jahrhundert wirkten sich dann dänische, niederdeutsche und schwedische Einflüsse auf die Entwicklung der norwegischen Sprache aus.
Vom 14. Jahrhundert an gehörte Norwegen mehr als 400 Jahre lang zum Königreich Dänemark und wurde von Kopenhagen aus verwaltet und regiert. Erst im Jahr 1814 fiel Norwegen nach den napoleonischen Kriegen als Reparationszahlung an Schweden.
Aber nicht nur die Geschichte Norwegens, auch die geographische Lage des Landes hatte große Auswirkungen auf die Entwicklung seiner Sprache. Aufgrund großer Distanzen innerhalb des Landes und unwegsamen Geländes erhielten sich unzählige verschiedene Dialekte und es entwickelte sich keine einheitliche, national verbreitete (Aus)sprache. Bis heute haben sich diese vielen verschiedenen Dialekte in Norwegen erhalten.
Der Rat für Norwegische Sprache ist eine staatliche Einrichtung, die sich um die Förderung der norwegischen Sprache kümmert. Diese Organisation bemüht sich insbesondere um die Organisation und staatlich festgelegte Verwendung der beiden offiziellen Varianten des Norwegischen, bokmål (dt. Buchsprache) und nynorsk (dt. Neunorwegisch).
Der Norsk Språkråd (www.sprakradet.no) steht den Bürgern Norwegens bei allen Fragen Sprache(n) betreffend zur Verfügung. Er organisiert jedes Jahr Mitte November einen Sprachtag (nor. språkdagen) und ist für alles zuständig, was die norwegische Sprache(n) betrifft. Ein besonderes Anliegen dieses Rates ist es zum Beispiel auch, den übermäßigen Einzug von Anglizismen ins Norwegische zu verhindern und Vorschläge für Alternativen zu machen.
Hier finden Sie einige Beispiele für englische Wörter und die Vorschläge des Rates, wie diese ins Norwegische übersetzt werden können.
Aber nicht nur englische Begriffe finden sich im Norwegischen. Viele norwegische Begriffe werden Sie sofort verstehen, weil sie den deutschen Wörtern sehr ähnlich sind.
Lesen Sie sich nun bitte den folgenden Text durch. Hier hat ein Reisebüro aus Versehen Deutsch und Norwegisch vermischt. Alle markierten Wörter stammen aus dem Norwegischen. Das erstaunliche ist: Sie können den Text aber trotzdem ohne Probleme verstehen!
Und nicht nur einzelne Wörter, sondern auch die Satzstellung ist der im Deutschen sehr ähnlich! Lesen Sie sich dieses Beispiel durch:
Im nächsten Kapitel stellen wir Ihnen die beiden Sprachvarianten bokmål und nynorsk näher vor.