Wir haben hier einige Hilfen und Tipps zusammengetragen,
anhand derer man sich das grammatische Geschlecht eines Substantivs erschließen kann:
Regel 1:
Natürliches Geschlecht = grammatisches Geschlecht
Ein guter Anhaltspunkt ist das natürliche (tatsächliche) Geschlecht eines Merkmalsträgers.
Oft richtet sich das grammatische Geschlecht nach dem natürlichen Geschlecht des Lebewesens,
das mit einem Substantiv benannt wird.
Schauen Sie sich diese einleuchtenden Beispiele an:
Beispiele I: Das grammatische Geschlecht richtet sich nach dem natürlichen Geschlecht
|
ο άντρας
|
der Mann
|
η
γυναίκα
|
die
Frau
|
ο
πατέρας
|
der
Vater
|
η
μητέρα
|
die
Mutter
|
ο
θείος
|
der
Onkel
|
η
θεία
|
die
Tante
|
ο
γιος
|
der
Sohn
|
η
κόρη
|
die
Tochter
|
ο
αδελφός
|
der
Bruder
|
η
αδελφή
|
die
Schwester
|
Regel 2:
Auch bei Tiernamen wird Ihnen die 1. Faustregel helfen,
das grammatische Geschlecht eines Nomens herzuleiten.
Die gleiche Regel können Sie vom Menschen auch ins Reich der Tiere übertragen:
Der Kater hat im Griechischen das männliche grammatische Geschlecht –
die Katze ist ein weibliches Substantiv.
Mehr Beispiele lesen Sie hier:
Beispiele
II: Das grammatische Geschlecht richtet sich nach dem natürlichen
Geschlecht
|
ο
γάτος
|
der
Kater
|
η
γάτα
|
die
Katze
|
ο
σκύλος
|
der
Hund
|
η
σκύλα
|
die
Hündin
|
ο ταύρος
|
der
Stier
|
η
αγελάδα
|
die
Kuh
|
η
φοράδα
|
die
Stute
|
το
άλογο
|
das
Pferd
|
το
κλωσσοπούλι
|
das
Küken
|
Regel 3:
Männliche Substantive enden häufig auf -ος / -ης / -ας.
Sie können das Geschlecht eines Substantivs auch meist anhand seiner Endungen erkennen.
Männliche Substantive enden häufig auf -ος, -ης oder -ας.
Bitte merken Sie sich als Faustregel:
Diese Endungen im Nominativ Singular weisen sehr häufig auf ein männliches
Substantiv hin:
-ος / -ης / -ας
Bitte lesen Sie sich diese Beispiele durch und versuchen Sie sich diese als
„Merk-Wörter“ einzuprägen:
Beispiele III: So erkennen Sie männliche Substantive
|
ο θείος
|
der
Onkel
|
ο
σκύλος
|
der
Hund
|
ο
μαθητής
|
der
Schüler
|
ο
καθηγητής
|
der
Lehrer
|
ο
άντρας
|
der
Mann
|
ο
πατέρας
|
der
Vater
|
Regel 4:
Weibliche Substantive enden häufig auf -α / -η.
Sie können das Geschlecht der weiblichen Substantive ebenfalls häufig anhand der Endung des Wortes erkennen.
Im Singular gibt es zwei Endungen (-α und -η), die auf ein weibliches Substantiv hinweisen.
Bitte merken Sie sich also als Faustregel:
Diese Endungen im Nominativ Singular weisen auf ein
weibliches Substantiv hin:
-α / -η
Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch hier wieder Beispiele:
Beispiele IV: So erkennt man weibliche Substantive
|
η
μητέρα
|
die
Mutter
|
η
γάτα
|
die
Katze
|
η
σοκολάτα
|
die
Schokolade
|
η δουλειά
|
die
Arbeit
|
η
αγάπη
|
die
Liebe
|
η
ειρήνη
|
der
Frieden
|
η
σελήνη
|
der
Mond
|
Regel 5:
Sächliche Substantive enden häufig auf -ι / -ο / -μα.
Auch das Geschlecht sächlicher Substantive können Sie meist anhand der Endung des Wortes erkennen.
Im Singular gibt es drei Endungen (-ι / -ο / -μα), die typisch sind für sächliche Substantive.
Bitte prägen Sie sich also ein:
Diese Endungen im Nominativ Singular weisen auf ein sächliches Substantiv hin:
-ι / -ο / -μα
Bitte prägen Sie sich auch diese nachfolgenden Beispielwörter gut ein:
Beispiele V: So erkennt man sächliche Substantive
|
το
παιδί
|
das
Kind
|
το
σπίτι
|
das
Haus
|
το
μήλο
|
der
Apfel
|
το
βιβλίο
|
das
Buch
|
το
μάθημα
|
der
Unterricht
|
το
χρώμα
|
die
Farbe
|
το
δέμα
|
das
Paket
|
Nun kennen Sie die wichtigsten Regeln, wie man das grammatische Geschlecht eines griechischen Substantivs
bestimmt.
Leider gibt es auch einige Ausnahmen und Besonderheiten –
diese präsentieren wir Ihnen im nächsten Kapitel.