Wenn man nach etwas fragen will, sind im Deutschen wie im Suaheli Fragewörter wie wer, welcher usw. nötig. In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Fragewörter sowie ihre Verwendung.
Welche/s/r?Die Entsprechung im Suaheli zu unserem Welche/s/r ist das Wort gani, das im Fragesatz ebenfalls nachgestellt wird. Mit diesem Wort kann man nach einzelnen Dingen fragen.
Will man dagegen das Wort Welche/r/s in einem ganzen Satz verwenden, benutzt man das Präfix -pi, das an die Verbpräfixe der jeweiligen Klasse des Subjekts angehängt wird (Beachte: m/wa-Klasse Singular yu- statt a-!).
Was? Es gibt im Suaheli zwei verschiedene Möglichkeiten, um unser deutsches Was auszudrücken. Zum einen gibt es das Wort nini, das im Satz grundsätzlich nachgestellt wird, zum anderen kann man es mit dem Suffix -je ausdrücken.
Wie viele? Wie viele muss man im Suaheli mit dem Suffix -ngapi ausdrücken, dass zusammen mit dem Klassenpräfix der jeweiligen Klasse des Subjekts verwendet wird.
Wie? Auch für unser deutsches wie gibt es zwei verschiedene Suahelische Ausdrucksmöglichkeiten: entweder mit den Wörtern jinsi gani, die im Satz nachgestellt werden, oder mit dem Suffix -je, das, wie oben erläutert, auch was bedeutet.
Wo? Nach dem Ort fragt man im Suaheli mit dem Wort wapi, das sich immer am Ende des Satzes befindet. Außerdem wird eine zusätzliche Konstruktion aus Pronominalkonkordant und der Silbe -ko benötigt, die hinter dem Subjekt steht.
Wann? Um nach einem Zeitpunkt zu fragen, kann man entweder das Wort lini oder die Wörter saa ngapi benutzen. Beide Möglichkeiten stehen ebenfalls immer am Ende des Satzes.
Warum? Um nach einem Grund zu fragen, gibt es im Suaheli gleich drei Möglichkeiten. Entweder man benutzt die Ausdrücke kwa sababu gani oder kwa nini, die immer am Anfang des Satzes stehen, oder man verwendet das Verbsuffix -ni.
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen noch einmal ein paar Beispiele zu den Fragesätzen zusammengestellt:
Konnten Sie all Ihre Fragen klären? Dann lesen Sie jetzt etwas über die Die Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Rede im Suaheli.