Soll ein Personalpronomen im Dativ (z.B. Er sieht mir ähnlich) oder im Akkusativ (Sie ruft mich an) ausgedrückt werden, so wird das Personalpronomen einfach zwischen Zeitpräfix und Verstamm eingeschoben. Es gibt hierbei im Suaheli keinen Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ, der Fall wird aus dem Kontext deutlich.
Dabei sind bei den Personalpronomen einige kleine Veränderungen zu beachten, wie sie in der untenstehenden Tabelle sehen können.
Personalpräfix + Zeitpräfix + Personalpronom im Dativ oder Akkusativ + Verbstamm
In dieser Tabelle soll Ihnen die Bildung eines Verbs mit Dativ- bzw. Akkusativpräfix noch einmal genau vorgestellt werden.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Verwendung der Objektpräfixe zusammen mit verschiedenen Personalpräfixen und Tempusformen:
Nachfolgend haben wir noch einige Beispiele für Sie vorbereitet:
Die Verneinung von Personalpronomen im Dativ und Akkusativ Die Verneinung bei der Verwendung von Personalpronomen als Objektpräfix in einem Verb ist etwas anders zu bilden. Zwar bleiben die Objektpräfixe in ihrer Form erhalten, allerdings muss je nach Tempusform die dafür notwendige Verneinung gebildet werden, sei es mit negativen Personalpräfixen oder mit veränderten Tempuspräfixen.
Zur Erinnerung:
Achtung: Im Präsens wird bei der Verneinung mit Objektpräfix bei den Bantu-Verben zusätzlich der Auslaut -a durch ein -i ersetzt. Aber ausschließlich im Präsens!
In der folgenden Tabelle sehen sie zur Veranschaulichung die Verneinung mit den Objektpräfixen im Präsens mit der dritten Person Singular als Subjekt durchkonjugiert:
Außerdem haben wir in dieser Tabelle noch ein paar Beispiele für alle Tempus- und Personalpräfixe zusammengestellt:
Im Suaheli wird ein Objekt im Satz manchmal doppelt genannt, und zwar in Form des Objekts selbst sowie als Objektpräfix im Verb, z.B. Ninawasikia watu = Ich höre sie, die Leute. Würde man das Objektpräfix weglassen und nur Ninasikia watu sagen, würde das soviel bedeuten wie Ich höre Leute. Grundsätzlich wird diese doppelte Nennung allerdings nur dann verwendet, wenn man das Objekt besonders betont wissen will. Ansonsten reicht das Objekt an sich beziehungsweise, wenn zuvor schon genannt, das Objektpräfix alleine.
Bei Lebewesen, gleich ob zur m/wa-Klasse zugehörig oder nicht, wird dabei einfach das Klassenpräfix der m/wa-Klasse zwischen Zeitpräfix und Verbstamm eingefügt (-m bzw. -mw im Singular und -wa im Plural).
Bei allen Nicht-Lebewesen der anderen Klassen gibt es spezielle Objektpräfixe, die nicht zwangläufig mit den Klassenpräfixen übereinstimmen. Die folgende Tabelle soll eine Übersicht über die jeweiligen Objektpräfixe geben:
Um die Pronomen im Suaheli umfassend zu lernen, sollten Sie sich auch die folgenden Kapitel zum Thema anschauen: