Die
Relativform II kommt nur im Präsens vor und stellt eine
verkürzte Relativform da. An der Bedeutung verändert sich
dabei nichts.
Sie
wird wie folgt gebildet: Am Anfang steht das Verbpräfix der
jeweiligen Gruppe, an das direkt der Verbstamm angefügt wird. Es
gibt kein Zeitpräfix. Das Relativpräfix, dass sie im
voherigen Kapitel gelernt haben, wird als Suffix hinten an den
Verbstamm angehängt.
Die
Relativform II kann keine eigene Negation bilden. Will man eine
Verneinung ausdrücken, muss man die negative Relativform I
benutzen.
Zur
Verdeutlichung hier eine Musterbildung der Relativform II:
Verbpräfix
+ Verbstamm + Relativpräfix
Übersicht
über die Relativform II des Suaheli
|
|
Subjekt
|
Verb- präfixe
|
Verbstamm
|
Relativ-präfix
|
kompletter Ausdruck
|
Übersetzung
|
m/wa-Klasse
|
mtu watu
|
a- wa-
|
sema
|
-ye -o
|
mtu
asomaye
|
der
Mensch, der liest
|
m/mi-Klasse
|
mwili miili
|
u- i-
|
zaa
|
-o -yo
|
miili
izaayo
|
die
Körper, die gebären
|
ki/vi-
Klasse
|
kisu visu
|
ki- vi-
|
kata
|
-cho -vyo
|
kisu
kikatacho
|
das
Messer, das schneidet
|
nasal-
Klasse
|
amri amri
|
i- zi-
|
sifiwa
|
-yo -zo
|
amri
isifiwayo
|
das
Gesetz, das gelobt wird
|
ji/ma-Klasse
|
tunda matunda
|
li- ya-
|
anguka
|
-lo -yo
|
tunda
liangukalo
|
die
Frucht, die herabfällt
|
u-Klasse
|
ufagio fagio
|
u- zi-
|
fagia
|
-o -zo
|
fagio
zifagiazo
|
die
Besen, die kehren
|
mahali-Klasse
|
mahali
|
pa-
|
staarabu
|
-po
|
mahali
pastaarabupo
|
der
Ort, der kultiviert ist
|
ku-Klasse
|
kungoja
|
ku-
|
choka
|
-ko
|
kungoja
kunakochosha
|
das
Warten, das ermüdet
|
BEISPIELE
|
mwanamwali
/ kisichana anayecheza
|
das
Mädchen, das spielt
|
panda
ya mti ambayo imekatika
|
der
Ast, der abbricht
|
glasi
ambayo inavunjika
|
das
Glas, das zerbricht
|
anga
iliyo nyeusi
|
der
Himmel, der dunkel ist
|
Nachdem Sie jetzt die Relativform I
und II kennen, fehlt Ihnen noch die dritte Relativform.