Die
Bildung der Verben in Suaheli unterscheidet sich grundlegend von der
im Deutschen. Jedes Verb besteht aus einem Stamm und einer Reihe von
Affixen, die an den Stamm angehängt werden und den Tempus, die
Person sowie den Modus des Verbs auszudrücken. Grundsätzlich
handelt es sich bei den verwendeten Affixen um Präfixe, sie
stehen also vor dem Verbstamm.
In
den Wörterbüchern wird bei den Suahelischen Verben nur der
Stamm angegeben, z.B. -soma (lesen).
Jedes
Verb ist also nach dem gleichen Muster aufgebaut: Zuerst steht das jeweilige Verb-
bzw. Personalpräfix,
das die Person markiert, dann das Zeitpräfix, die den
verwendeten Tempus angibt und gegebenenfalls noch das Objektpräfix
zur Kennzeichung dessen, was bzw. wer angesprochen wird. Zum Schluss
folgt der Verbstamm.
Ein
Verb im Suaheli wird demnach nach folgendem Muster gebildet:
Person
+ Tempus
+ Verbstamm
In
der unten stehenden Tabelle sehen sie genau aufgeschlüsselt, wie
die Verben im 'Suaheli gebildet werden. Bitte beachten sie, dass bei
den Beispielen nur die Präsensform verwendet wurde, wie man am
Tempuspräfix -na sehen kann. Genaueres zum Präsens lernen Sie in einem der folgenden
Kapitel.
Verbbildung
im Suaheli
|
u-
+ na- +
piga (Person)
+ (Tempus)
+ (Verbstamm)
|
du
schlägst
|
tu-
+ na- +
m- +
kumbuka (Person)
+ (Tempus)
+ (Objekt)
+ (Verbstamm)
|
wir
gedenken seiner
|
a-
+ na- +
cheka (Person)
+ (Tempus)
+ (Verbstamm)
|
er
lacht
|
wa-
+ na- +
danganya (Person)
+ (Tempus)
+ (Verbstamm)
|
sie
betrügen
|
Nach dieser Einführung lernen Sie im nächsten Kapitel die verschiedenen Verbarten kennen.