Im vorangegangenen
Kapitel haben Sie gelernt, dass einfache
(zweigliedrige) Sätze im Bosnischen dieser Regel
folgen:
Nun wollen wir diese
Regel systematisch für Aussagesätze erweitern:
Zunächst erweitern
wir unseren einfachen Satz um ein Objekt.
Ein Objekt ist eine
Satzergänzung, auf die sich das Prädikat eines Satzes
bezieht.
Die grundlegende Regel
zum bosnischen Satzbau lautet nun:
Subjekt – Prädikat – Objekt.
|
Und solch einen
bosnischen Satz schauen wir uns nun gleich als Beispiel an:
Wer? Subjekt (im Nominativ)
|
Prädikat
|
Wen
oder was? Objekt (im Akkusativ)
|
.
|
Ja
|
volim
|
te
|
.
|
Ich
|
liebe
|
dich
|
.
|
Das Objekt eines Satzes
kann ein direktes Objekt oder ein indirektes Objekt
sein.
Der erweiterte Satz
mit einem direkten Objekt
Das direkte
Objekt ist eng mit dem Prädikat des Satzes verbunden. Im
Deutschen, wie im Bosnischen, steht das direkte Objekt eines Satzes
im Akkusativ.
Mit der Frage „Wen
oder was?“ findet man das direkte Objekt eines Satzes.
Mit „Koga?“
(dt. Wen?) fragt man nach belebten Substantiven; mit „Šta?“
(dt. Was?) fragt man nach unbelebten Substantiven.
Die Regel zur
Satzstellung im Bosnischen lautet:
Subjekt (Wer?/ im Nominativ) – Prädikat
– direktes Objekt (Wen oder was?/ im Akkusativ). |
Am besten erklären
wir das nun an konkreten Beispielen.
Bitte beachten Sie vor
allem bei diesen beiden Beispielsätzen, in welchem Fall welches
Satzglied steht.
Wer? Subjekt (im Nom.)
|
Prädikat
|
Wen
oder was? Objekt (im Akk.)
|
.
|
Haris
|
ljubi
|
Eminu
|
.
|
Haris
|
küsst
|
Emina
|
.
|
Emina
|
ljubi
|
Harisa
|
.
|
Emina
|
küsst
|
Haris
|
.
|
Ihnen wird hier anhand
der Fallendung eindeutig klar, wer hier wen küsst.
Weitere Beispiele
helfen Ihnen, das Problem nochmals zu durchdenken:
Wer? Subjekt (im Nom.)
|
Prädikat
|
Wen
oder was? Objekt (im Akk.)
|
.
|
Haris
|
čita
|
knjigu
|
.
|
Haris
|
liest
|
ein Buch
|
.
|
Haris
|
čita
|
uzbudljivu knjigu
|
.
|
Haris
|
liest
|
ein spannendes Buch
|
.
|
Emina
|
posjecuje
|
djeda
|
.
|
Emina
|
besucht
|
den Großvater
|
.
|
Emina
|
posjecuje
|
svoga djeda
|
.
|
Emina
|
besucht
|
ihren Großvater
|
.
|
Der erweiterte Satz
mit einem indirekten Objekt
Neben einem direkten
Objekt können Sätze im Bosnischen auch noch ein zweites,
ein indirektes Objekt aufnehmen.
Das indirekte Objekt
steht dabei vor dem direkten Objekt.
Das ist wie im
Deutschen auch. Allerdings sollte Sie unbedingt im Hinterkopf
behalten, dass die Stellung der Satzglieder im Bosnischen viel freier
ist als im Deutschen. Es ist auch nicht falsch zuerst das direkte
Objekt und dann das indirekte Objekt zu nennen.
Die Tätigkeit des
Subjekts eines Satzes bezieht sich auf das indirekte Objekt. Dieses
steht im Dativ und wird deshalb oft auch Dativobjekt genannt.
Das indirekte Objekt
eines Satzes findet man mit der Frage „Wem?“.
Mit „Kome?“
(dt. Wem?) fragt man nach belebten Substantiven; mit „Čemu?“
(dt. Was?) fragt man nach unbelebten Substantiven.
Nun können wir die
eben gelernte Regel zur Satzstellung um ein indirektes Objekt
erweitern:
Subjekt
(Wer?/ im Nominativ) – Prädikat – indirektes Objekt
(Wem?/ im Dativ) – direktes Objekt (Wen oder was?/ im
Akkusativ). |
Wir zeigen Ihnen nun
Beispielsätze mit einem indirekten und einem direkten Objekt:
Wer? Subjekt (im Nom.)
|
Prädikat
|
Wem? indirektes Objekt (im Dat.)
|
Wen
oder was? direktes Objekt (im Akk.)
|
.
|
Haris
|
kupuje
|
mami
|
buket cvijeca
|
.
|
Haris
|
kauft
|
der Mutter
|
einen Blumenstrauß
|
.
|
Emina
|
pise
|
svome ocu
|
pismo
|
.
|
Emina
|
schreibt
|
ihrem Vater
|
einen Brief
|
.
|
Majka
|
daje
|
dijetetu
|
igracku
|
.
|
Die Mutter
|
gibt
|
dem Kind
|
das Spielzeug
|
.
|
Bitte beachten Sie:
In diesem Kapitel
können wir Ihnen leider nur grobe Anhaltspunkte zum Satzbau im
Bosnischen geben.
Die Stellung der
einzelnen Satzglieder ist eigentlich recht frei und kann stark
variieren.
Grund hierfür ist,
dass Bosnisch eine stark flektierende Sprache ist. Man kann die
einzelnen Teile eines Satzes gut erkennen anhand des Falls, in dem
die Substantive stehen: Das Subjekt eines Satzes erkennt man daran,
dass es im Nominativ steht. Das direkte Objekt ist durch den
Akkusativ gekennzeichnet und ein indirektes Objekt steht im Dativ.
Wenn Sie sich aber an
das Schema halten, das Sie in diesem Kapitel gelernt haben, können
Sie korrekte Sätze bilden, die von jedem Muttersprachler
problemlos verstanden werden.
Das nächste
Kapitel zeigt Ihnen, wie die Verneinung
eines Satzes im Bosnischen gebildet wird.