Im vorangegangenen
Kapitel haben Sie gelernt, dass das Verb „sein“ im
Bosnischen in zwei Formen vorkommt:in einer betonten (langen) Form
und einer unbetonten (kurzen) Form. In diesem Kapitel zeigen wir
Ihnen nun, wann man welche Form verwendet.
Wann gebraucht man
die betonte, lange Form?
Die langen Formen
(jesam, jesi, etc.) werden immer dann benutzt, wenn Sie besonders
betont werden sollen. In diesem Fall steht die Form des Verbs „sein“
auch am Anfang des bosnischen Satzes.
Beispiele für die Verwendung der
Langform von „sein“:
|
Ja jesam
šef ovdje!
|
Ich bin der Chef hier!
|
Ovo
jest
korektno napisano!
|
Das ist
korrekt geschrieben!
|
Des Weiteren werden die
Langformen in Fragen verwendet:
Beispiele für die Verwendung der
Langformen in Fragen:
|
A ozlijede? Jeste
li Vi ozlijeđeni?
|
Und die Verletzung? Sind Sie verletzt?
|
Jesu
li stradala i djeca, ili nisu?
|
Sind auch Kinder zu Tode gekommen, oder
nicht?
|
Wenn man auf eine Frage
eine ganz kurze Antwort (Beispiel: Bist du die Neue? - Bin ich.)
geben möchte, dann verwendet man ebenfalls die Langform des
Verbs „sein“:
Beispiele für die Verwendung der
Langformen in Fragen und Antworten:
|
A ozlijede? Jeste
li Vi ozlijeđeni?
|
Und die Verletzung? Sind Sie verletzt?
|
Jesam.
|
Bin ich.
|
Mislim,
da sam samo malo ozlijedjen.
|
Ich
glaube, ich bin nur leicht verletzt.
|
Jesi
li ti nova?
|
Bist du die Neue?
|
Jesam.
|
Bin ich.
|
Da,
ja sam
nova kolegica.
|
Ja,
ich bin die neue Kollegin.
|
Wann gebraucht man
die unbetonte, kurze Form?
Als grundlegende Regel
können Sie sich merken, dass die unbetonte Form nie am
Anfang eines Satzes zu finden ist.
Diese unbetonten und
verkürzten Verformen zählt man zu den sogenannten „Klitika“
des Bosnischen. Unter dem Begriff „Klitikon“ (Plural:
Klitika) versteht man in der Sprachwissenschaft ein kleines, in der
Regel einsilbiges Stützwort. Die Bezeichnung leitet sich aus dem
griechischen Wort für „anlehnen, zuneigen“ ab. Und
genauso verhalten sich solch kleine Wörter: Sie lehnen sich an
ein bestimmtes Wort an.
Schlagen Sie nun bitte
das Kapitel zu den Klitika im
Abschnitt zum Satzbau nach: Dort finden Sie weiterführende
Informationen und Sie erfahren, an welcher festgelegten Stelle im
Satz diese Kurzformen des Verbs „sein“ stehen müssen.
Und hier lesen Sie
Beispiele mit den unbetonten, kurzen Formen:
Beispiele für die Verwendung der
Kurzformen:
|
Ja sam
Edina.
|
Ich bin
Edina.
|
Ja sam
iz Bosne i Hercegowine.
|
Ich bin
aus Bosnien-Herzegowina.
|
Opet si
neraspoložen.
|
Wieder bist
du schlecht gelaunt.
|
Trenutno nažalost nismo
dostupni.
|
Wir sind
im Moment leider nicht
erreichbar.
|
Möglichkeit zur
Wiederholung:
Wenn Sie sich nicht
mehr sicher sind, wie man die beiden Formen bildet, können Sie
über diesen Link das Kapitel zu den .