In allen
vorangegangenen Kapitel zu den Fällen im Bosnischen haben wir
Ihnen immer nur einen einzelnen Fall und seinen Gebrauch präsentiert.
Nun wollen wir für
alle, die von Anfang an mit diesem Kurs arbeiten, eine übersichtliche
Zusammenfassung des Gelernten in den sogenannten Deklinationsklassen
der Substantive bereitstellen.
Die nachfolgenden
Kapitel können aber auch als Wiederholung von allen genutzt
werden, die ihre Bosnisch-Kenntnisse mit dieser Grammatik nur
auffrischen.
So finden Sie den
Wortstamm eines bosnischen Substantivs
Ein Substantiv können
Sie seiner Deklinationsklasse zuordnen, wenn Sie seinen Wortstamm
(auch als die „Stammform“ bezeichnet) kennen. Den
Wortstamm eines Substantivs finden Sie, wenn Sie von der Form im
Genitiv Singular die Fallendung wegstreichen.
Merkregel: Wie finde
ich die Stammform eines Substantivs?
Den
Wortstamm eines bosnischen Substantivs findet man, indem man vom
Genitiv Singular die Genitivendung wegstreicht.
|
Das probieren wir nun
gleich an einem konkreten Beispiel aus:
Im Kapitel zur Bildung
des Genitivs haben wir die Fallendungen gelernt und als
Beispiele gelesen, dass die Formen der Substantive grad (die Stadt),
knjiga (das Buch) und pivo (das Bier) im Genitiv Singular lauten:
grada, knjige, piva.
Jeweils der letzte
Vokal ist die Genitivendung im Singular.
Um den Wortstamm dieser
drei Substantive zu finden, müssen wir diese Endung
wegstreichen.
Die Stammformen dieser
drei Wörter lauten also: grad, knjig, piv.
Einteilung der
Substantive in 3 Deklinationsklassen
Die Substantive im
Bosnischen kann man in drei Deklinationsklassen einteilen.
Um die Einteilung in
Deklinationsklassen besser nachvollziehen zu können, sollten Sie
an dieser Stelle die Fallendungen bosnischer Verben im Genitiv
Singular nochmals wiederholen:
Die Fallendungen im Genitiv
Singular
|
männliche Substantive
|
-a
|
weibliche Substantive
|
-e oder -i
|
sächliche Substantive
|
-a
|
Die
1. Deklinationsklasse (die A-Deklination)
Die 1.
Deklinationsklasse nennt man auch die A-Deklination. Dieser Name
rührt daher, dass alle Substantive dieser Klasse im Genitiv
Singular auf ein -a enden.
Aus der Tabelle oben,
können wir ablesen, dass in diese Klasse also alle männlichen
und alle sächlichen Substantive fallen.
Die
2. Deklinationsklasse (die E-Deklination)
Die 2.
Deklinationsklasse nennt man auch die E-Deklination. Ihren Namen hat
diese Klasse daher, dass ihre Mitglieder im Genitiv Singular auf ein
-e enden.
Aus der Tabelle oben,
können Sie also ablesen, dass in dieser Klasse nur weibliche
Substantive zu finden sind. Im Kapitel zur Bildung des Genitivs haben
Sie gelernt, dass alle weiblichen Substantive, die der allgemeinen
Regel entsprechend, im Nominativ Singular auf ein -a enden, im
Genitiv Singular eben das -e tragen.
In der 2.
Deklinationsklasse finden wir also alle weiblichen Substantive auf -a
(im Nominativ Singular).
Die
3. Deklinationsklasse (die I-Deklination)
Die 3.
Deklinationsklasse nennt man auch die I-Deklination. Bestimmt haben
Sie schon eine Idee, weshalb diese Klasse diesen Namen bekommen hat.
Richtig: Diese Klasse wurde benannt nach dem -i auf das die
Mitglieder im Genitiv Singular enden.
In dieser Klasse sind
wieder nur weibliche Substantive zu finden. Hier aber müssen Sie
wissen, dass alle weiblichen Substantive, die im Nominativ Singular
auf einen Konsonanten enden (und also nicht der Grundregel zur
Zuordnung der weiblichen Substantive entsprechen) im Genitiv Singular
das -i tragen.
In der 3.
Deklinationsklasse finden wir also alle weiblichen Substantive mit
Konsonantenendung (im Nominativ Singular).
Wozu nützt
Ihnen diese Einteilung in Deklinationsklassen?
Diese Einteilung hat
einen Vorteil beim Lernen bzw. Wiederholen der Fälle im
Bosnischen: Innerhalb einer Klasse haben alle Substantive die
gleichen Endungen.
Wenn Sie nun einem der
Links oben folgen und zum Beispiel das Kapitel zur 1.
Deklinationsklasse durcharbeiten, finden die ein Deklinationsschema,
das für die gesamte Klasse gilt. Selbstverständlich zeigen
wir Ihnen die konkrete Anwendung dieses Schemas immer auch an
Beispielen.