Wenn man im Bosnischen
eine Entscheidungsfrage stellt, erwartet man eine Antwort mit „ja“
(bosn. da) oder „nein“
(bosn. ne).
Wie bildet man nun
solche Entscheidungsfragen?
In der bosnischen
Umgangssprache kennzeichnet man solche Fragen oft alleine durch die
Intonation (also durch ein Anheben der Stimme am Ende der Frage).
Wenn man also eine solche Entscheidungsfrage an Sie richtet, wird der
Fragende am Ende seine Stimme anheben.
Im geschriebenen
Bosnisch bildet man solcherart Fragen mit der Fragepartikel „li“.
Dieses kleine Wörtchen hat die Aufgabe eine Entscheidungsfrage
zu kennzeichnen; es kann nicht übersetzt werden.
Schauen wir uns nun
einige Beispiele an:
Beispiele für Entscheidungsfragen:
|
Moete li
mi dati ključ?
|
Können Sie mir bitte den Schlüssel
geben?
|
Imate li
sendviće?
|
Haben Sie Sandwiches?
|
Mogu li
Vam donijeti jelovnik?
|
Darf ich Ihnen die Speisekarte bringen?
|
Aus den drei Beispielen
oben, können Sie auch gleich ableiten, wie der Satzbau bei
Entscheidungsfragen im Bosnischen sein muss. Am Anfang steht das
Verb, gefolgt von der Fragepartikel „li“.
Nebenbei bemerkt:
Wenn Sie parallel auch
gerade Serbisch lernen, sollten Sie sich merken, dass man
Entscheidungsfragen im Serbischen mit „da li“ am Anfang
der Frage kennzeichnet und dann erst das Verb stellt. Dieses
Verfahren der Fragebildung kann man im Bosnischen auch anwenden.
Beispiele für Entscheidungsfragen mit
„Da li“:
|
Da
li mi
moete dati ključ?
|
Können Sie mir bitte den Schlüssel
geben?
|
Da
li
imate sendviće?
|
Haben Sie Sandwiches?
|
Da
li Vam
mogu donijeti
jelovnik?
|
Darf ich Ihnen die Speisekarte bringen?
|
Wie antwortet man
auf solche Fragen?
Wenn Sie auf eine
Entscheidungsfrage antworten, können Sie einfach mit „da“
oder „ne“ antworten. Sie können aber auch „da/ne“
antworten und dann das Verb aus der Frage wiederholen. Natürlich
können Sie auch eine Antwort in einem ganzen Satz geben. Wie im
Deutschen auch, ersetzt man das Objekt aus dem Fragesatz oft durch
ein Pronomen.(Beispiel: Hast du Faruk getroffen? - Ja, ich habe ihn
getroffen.)
Schauen Sie sich auch
hierzu wieder Beispiele an:
Beispiele für die Beantwortung von
Entscheidungsfragen:
|
Frage:
|
Idemo li
skupa tamo?
|
Gehen wir zusammen dorthin?
|
mögliche
Antworten:
|
Da.
|
Ja.
|
Ne.
|
Nein.
|
Da, hocémo.
|
Ja, tun wir.
|
Ne, necemo.
|
Nein, tun wir nicht.
|
Da, idemo skupa tamo.
|
Ja, wir gehen zusammen dorthin.
|
Ne, ne idemo skupa tamo.
|
Nein, wir gehen nicht zusammen dorthin.
|
Frage:
|
Imaš li
TV program?
|
Hast du die Programmzeitschrift?
|
Da.
|
Ja.
|
Ne.
|
Nein.
|
Imam.
|
Ja, habe ich.
|
Nemam.
|
Nein, habe ich nicht.
|
Da, imam TV program ovdje.
|
Ja, ich habe die Programmzeitschrift.
|
Ne, nemam TV program ovdje.
|
Nein, ich habe die Programmzeitschrift nicht.
|
Üben Sie selbst
weiter:
Bitte suchen Sie sich
nun Beispiele für Entscheidungsfragen aus den Lektionen Ihres
Sprachkurses und versuchen Sie unterschiedliche Antworten darauf (mal
eine positive, mal eine negative) zu formulieren.
Selbstverständlich
können Sie sich auch selbst Beispiele für Fragen ausdenken
und dazu Antworten formulieren.
Bitte lernen Sie nun
anschließend auch, wie man Ergänzungsfragen
auf Bosnisch formuliert und beantwortet.