In diesem Kapitel geht
es um ein Grammatikphänomen, das Sie aus dem Deutschen nicht
kennen: Im Bosnischen gibt es sogenannte „besitzanzeigende
Adjektive“.
Diese
Possessivadjektive, wie sie auch in manchen Lehrwerken genannt
werden, werden aus männlichen oder weiblichen Substantiven
gebildet.
(Bitte beachten Sie,
dass man aus sächlichen Substantiven keine besitzanzeigenden
Adjektive bilden kann.)
Diese neu geschaffenen
Adjektive gibt es wieder in der männlichen, weiblichen und
sächlichen Form. Wie alle übrigen Adjektive werden auch sie
dekliniert.
Im Deutschen kann man
diese Art von Adjektiven mit dem Genitiv oder dem Dativ wiedergeben.
Erste Beispiele für besitzanzeigende
Adjektive:
|
očeva kuća/ kuća od
oca
|
Vaters Haus/ das Haus von Vater
|
Adnanov pas/ pas
od Adnan
|
Adnans Hund/ der Hund von Adnan
|
Wie werden diese
Adjektive nun gebildet?
Die Bildung der
Possessivadjektive
Ehe man ein
besitzanzeigendes Adjektiv, um eine entsprechende Endung erweitern
kann, muss man zunächst den Wortstamm bilden. Den Stamm eines
Substantivs findet man in der Regel, indem man den Vokal am Ende
wegstreicht. Wenn das Substantiv auf einen Konsonanten endet, kann
man gleich die Endung anfügen.
Wenn der Wortstamm auf
ein -c oder -k endet, so wird dieser Buchstabe zu einem -č.
Die Bildung der
besitzanzeigenden Adjektive folgt diesen Regeln:
- An männliche
Substantive, die auf einen harten Konsonanten enden, wird ein -ov
angehängt.
- An männliche
Substantive, die auf einen weichen Konsonanten enden, wird ein -ev
angehängt.
- An männliche
Substantive, die auf -a enden, wird ein -in angehängt.
- An männliche
Substantive, die auf ein -v enden, wird ein -ljiev angehängt.
- An weibliche
Substantive, wird ein -in angehängt.
- An Eigennamen von
Städten, Regionen oder Ländern wird -čki, -ski oder
-ški angehängt.
Bitte versuchen Sie
dies nun anhand dieser Beispiele nachzuvollziehen:
Beispiele zur Bildung besitzanzeigender
Adjektive:
|
Harunova sestra
|
Haruns Schwester
|
Emirov ruksak
|
Emirs Rucksack
|
Semirov broj mobitela
|
Semirs Handynummer
|
Almina kuća
|
Almas Haus
|
Selmin brat
|
Selmas Bruder
|
Bosanska zastava
|
Bosniens Fahne
|
Die Deklination der
Possessivadjektive
In diesem Abschnitt
zeigen wir Ihnen das Deklinationsschema dieser Art von Adjektiven.Wir
haben die Tabelle gleich mit einem konkreten Beispielwort ausgefüllt
und die Endung fett gedruckt.
Wir zeigen Ihnen die
Deklination anhand der Ausdrücke
- „brat
prijatelj”(m) – zu Deutsch:
Bruders Freund
- „bratova
kosulja” (f) – zu Deutsch: Bruders Hemd
- „bratovo ime” (n) – zu Deutsch: Bruders Name
Deklinationsschema der
besitzanzeigenden Adjektive
|
im Singular
|
|
männliche Form
|
weibliche Form
|
sächliche Form
|
Nom. /Vok.
|
bratov prijatelj
|
bratova
kosulja
|
bratovo
ime
|
Gen.
|
bratovog
prijatelja
|
bratove
kosulje
|
bratovog
imena
|
Dat./Lok.
|
bratovom
prijatelju
|
bratovoj
kosulji
|
bratovom
imenu
|
Akk.
|
bratov
prijatelj
|
bratovu
kosulju
|
bratovo
ime
|
Instr.
|
bratovim
prijateljom
|
bratovom
kosuljom
|
bratovim
imenom
|
im Plural
|
Nom. /Vok.
|
bratovi
prijatelja
|
bratove
kosulje
|
bratova
imena
|
Gen.
|
bratovih
prijatelja
|
bratovih
kosulja
|
bratovih
imena
|
Dat./Lok./Instr.
|
bratovim
prijateljima
|
bratovim
kosuljama
|
bratovim
imenima
|
Akk.
|
bratove
prijatelja
|
bratove
kosulje
|
bratova
imena
|
Beispiele in ganzen
Sätzen
Und hier finden Sie
dieses Phänomen nochmal im Kontext mehrerer Beispielsätze.
Beispiele für besitzanzeigende
Adjektive:
|
Ovo je amidžin
sin.
|
Das ist Onkels Sohn.
|
Na kraju ulice „Meše
Selimovića“ nalazi se tekina
kuća.
|
Am Ende der Straße „Meša
Selimović“ befindet sich Tantes Haus.
|
Amirov sat
je se pokvario.
|
Amirs Uhr ist kaputt gegangen.
|
Majčina i očeva radost
je bila velika.
|
Mutters und Vaters Freude war
groß.
|
Im nun folgenden
Kapitel lernen Sie, wie man die Adjektive
steigern kann.