Die
Verneinung ist im Estnischen sehr einfach zu bilden. Wird eine
Aussage in verneinter Form geäußert, braucht man dafür
die Negationspartikel ei.
Für das Verb nimmt man seine
Stammform und davor wird als eigenes Wort die Negationspartikel
gestellt.
Anders
als bei den bejahten Formen, muss
man in einem negierten präsentischen Satz das Subjekt explizit
nennen, denn sonst wird nicht klar wer oder was gemeint ist.
Wie Sie
nämlich folgender Tabelle entnehmen können, sind die zu
einer verbalen Form gezählten Formen in allen Personen und
Numeri die gleichen.
magama
'schlafen'
|
Personalpronomen
|
Verbform
|
Übersetzung
|
ma
|
ei maga
|
ich schlafe nicht
|
sa
|
ei
maga
|
du
schläfst nicht
|
ta
|
ei
maga
|
er/sie
schläft nicht
|
me
|
ei
maga
|
wir
schlafen nicht
|
te
|
ei
maga
|
ihr
schlaft nicht / Sie schlafen nicht
|
nad
|
ei
maga
|
sie
schlafen nicht
|
Zu
beachten ist, dass der Verbstamm nicht immer unbedingt auf -a
endet, sondern es gibt auch andere vokalische Auslaute.
BEISPIELE
|
Markus
ei lähe randa.
|
Markus
geht nicht zum Strand.
|
Kas
sa tuled homme? – Ei.
|
Kommst
du morgen? – Nein.
|
Talle
ei meeldi koerad.
|
Er
mag keine Hunde.
|
Ma
ei sõida autoga ega rongiga.
|
Ich
fahre weder mit dem Auto noch mit der Bahn.
|
Me
ei ole sellega tegelikult nõus, et me peame
oma peo selles väikeses saalis pidama.
|
Wir
sind damit eigentlich nicht einverstanden, dass wir
unser Fest in dem kleineren Saal veranstalten müssen!
|
Liisi
ei tule homme tööle, sest ta on haige.
|
Liisi
kommt morgen nicht in die Arbeit, sie ist krank.
|
Te
ei mõista mind nagunii.
|
Ihr
versteht mich sowieso nicht!
|
Sa
ei lenda vaid sõidad Londonisse?
|
Du
fliegst nicht nach London, sondern fährst mit dem
Auto?
|
Es gibt
ein spezielles Wort für die Wortkombination 'und nicht' im
Estnischen: ega.
Zusätzlich kann im
Satz noch eine weitere Negation vorkommen, wie im Satz Ega ta ei
teada, kuidas ta peole jõudis? 'Und er weiß nicht,
wie er zu der Party gekommen ist?'.
Im
nächsten Kapitel lernen Sie die Bildung der Vergangenheit
kennen. Wir zeigen Ihnen dort den Indikativ
Präteritum.