Der
Plural steht für Mehrzahl. Wenn ein Substantiv im Plural steht,
geht es dann meist um zwei oder mehrere Personen oder Dinge. Eine
Pluralform kann aber – genau wie eine Singularform auch –
verwendet werden, wenn man eine Verallgemeinerung zum Ausdruck
bringen will: Katzen sind eigensinnig. Damit wird die Gattung
der Katzen als eigensinnig bezeichnet.
Der
Plural – neben weiteren grammatischen Formen bei einem
Substantiv – hat seine Ausgangsbasis auf der Form des Genitiv
Singular (= der 2. Fall in der Einzahl). Sie ist die Form, an die
verschiedene Affixe – hauptsächlich Suffixe, zum Beispiel
Kasussuffixe – bei den Substantiven angehängt werden.
Die Form
für den Nominativ Plural erhält man durch das Anhängen
der Endung -d an die Singular Genitivform. Zu beachten ist,
dass nach der Pluralendung noch die Kasusendung angehängt wird.
Die
Pluralformen der im Kapitel „Der
Singular bei den Substantiven“ genannten Wörter
heißen asemed 'die Orte, die Stellen', jalad 'die
Füße', aknad 'die Fenster', kilbid 'die
Schilder' oder küljed 'die Seiten'.
Wenn
Sie jetzt fragen, wie der Plural eines
Substantivs in allen 14 Fällen des Estnischen
aussieht, finden Sie im nächsten Kapitel die Antwort hierauf.