Die
Adjektive des Englischen kann man auf zwei Arten steigern: Die erste
Art ähnelt der Steigerung im Deutschen (schnell – schneller
– am schnellsten).
Die zweite Möglichkeit ähnelt der Steigerung der Adjektive
in den romanischen Sprachen (franz.: vite – trés
vite
– le/la
plus
vite).
Die
eben genannte erste Art der Steigerung (ähnlich dem Deutschen)
zeigen wir Ihnen hier:
Steigerung
der Adjektive
|
Positiv
(Grundform)
|
Komparativ
|
Superlativ
|
-
|
-er
|
-est
|
green
|
greener
|
greenest
|
grün
|
grüner
|
am
grünsten
|
Wie
Sie sehen, wird an das Adjektiv im Komparativ (der ersten Stufe der
Steigerung) die Endung -er
angehängt. Im Superlativ (der zweiten Stufe der Steigerung) wird
die Endung -est
angefügt.
Auf
diese Art werden in der Regel die einsilbigen
Adjektive gesteigert.
Hier
lesen Sie noch mehr Beispiele:
BEISPIELE
|
Positiv
|
Komparativ
|
Superlativ
|
-
|
-er
|
-est
|
cool
(dt.: kalt)
|
cooler
|
coolest
|
clean
(dt.: sauber)
|
cleaner
|
cleanest
|
smart
(dt.: klug)
|
smarter
|
smartest
|
small
(dt: klein)
|
smaller
|
smallest
|
weird
(dt.: bizarr, eigenartig)
|
weirder
|
weirdest
|
Achtung!
Zwei
Besonderheiten bei dieser Art der Steigerung müssen Sie
beachten: Diese beiden Eigentümlichkeiten fallen beim Sprechen
weniger ins Gewicht, machen aber im geschriebenen Englisch einen
Unterschied: Die erste Besonderheit sind die einsilbigen Adjektive,
die auf ein -e
enden.
Hier würde es beim Anhängen der Steigerungsform zu einer
Dopplung dieses Buchstabens kommen und das möchte man vermeiden.
So wird das -e
weggestrichen, ehe man die Steigerungsform anhängt. Schauen Sie
sich diese Beispiele an:
BEISPIELE
|
Positiv
|
Komparativ
|
Superlativ
|
-
|
-er
|
-est
|
nice
(dt.: nett)
|
falsch:
nice-er richtig:
nicer
|
falsch:
nice-est richtig:
nicest
|
safe
(dt.: sicher)
|
safer
|
safest
|
brave
(dt.: mutig)
|
braver
|
bravest
|
Bei
manchen einsilbigen Adjektiven kann es zu einer Verdopplung des
Endkonsonanten kommen, wenn ein kurzer Vokal vorausgeht. Die wohl
gebräuchlichsten Beispiele hierzu sind:
BEISPIELE
|
Positiv
|
Komparativ
|
Superlativ
|
-
|
-er
|
-est
|
big
(dt.: groß)
|
bigger
|
biggest
|
glad
(dt.: froh)
|
gladder
|
gladdest
|
mad
(dt.: verrückt)
|
madder
|
maddest
|
sad
(dt.: traurig)
|
sadder
|
saddest
|
slim
(dt:schlank)
|
slimmer
|
slimmest
|
Zweisilbige
Adjektive werden mit den Wörtern more,
most
(dt.: mehr, am meisten) gesteigert. Diese ist die zweite Art der
Steigerung, die oben mit dem Beispiel aus dem Französischen
angesprochen wurde. Sie erinnern sich?
Steigerung
zweisilbiger Adjektive
|
Positiv
(Grundform)
|
Komparativ
|
Superlativ
|
interesting
(dt.: interessant)
|
more
interesting
|
most
interesting
|
beautiful
(dt.: schön)
|
more
beautiful
|
most
beautiful
|
careful
(dt.: vorsichtig)
|
more
careful
|
most
careful
|
Ein-
oder mehrsilbige Adjektive mit der Endung
-y
(nicht verwechseln mit der adverbialen
Endung -ly!)
werden anhand einer Vokaländerung gesteigert. Das -y
wird zu einem -i.
Steigerung
von ein- und zweisilbigen Adjektiven mit der Endung -y
|
dry
(dt.: trocken)
|
drier
|
driest
|
lazy
(dt.: faul)
|
lazier
|
laziest
|
crazy
(dt.: verrückt)
|
crazier
|
craziest
|
heavy
(dt.: schwer)
|
heavier
|
heaviest
|
cuddly
(kuschelig, knuddelig)
|
cuddlier
|
cuddliest
|
trustworthy
(dt.: vertrauenswürdig)
|
trustworthier
|
trustworthiest
|
nosy
(dt.: neugierig)
|
nosier
|
nosiest
|
empty
(dt.: leer)
|
emptier
|
emptiest
|
smelly
(dt.: stinkig)
|
smellier
|
smelliest
|
Als
ob die Unterscheidung in zwei Klassen bei der Steigerung der
englischen Adjektive nicht genug wäre – es gibt auch noch
einige Ausnahmen!
Die Unerschrockenen unter Ihnen finden diese gleich im nächsten
Kapitel. Allen anderen sei verraten, dass es eine überschaubare
Anzahl von Ausnahmen gibt ...