Aus
Ihrer Schulzeit kennen Sie sie vielleicht noch: die if-Sätze.
Hier finden Sie eine Übersicht über diese Bedingungssätze.
Falls Sie nicht mehr wissen, wie man manche der benötigten
Zeitformen bildet, folgen Sie bitte den mit blauer Schrift
geschriebenen und unterstrichenen Verknüpfungen.
Zur
Stellung des if-Satzes:
Der if-Satz
kann entweder vor oder nach dem Hauptsatz stehen.
Aufgabe
der Bedingungssätze ist es, zu verhandeln, was passiert wäre
bzw. passiert oder passieren würde, wenn bestimmte
Voraussetzungen eingetroffen wären/ eintreffen/ oder eintreffen
würden. –
All dies ist ziemlich vage. Dabei kann man im Englischen aber
unterschiedliche Grade an Vagheit ausmachen und so die
Bedingungssätze in drei Kategorien einteilen.
Bedingungssätze
I: wenn
..., dann
...
Die
erste Kategorie versammelt Bedingungssätze, die sich erfüllen
können (aber nicht müssen).
In
dieser Kategorie gilt als Faustregel folgende Zeitenfolge im if-Satz:
Im
if-Satz
steht im Bedingungssatz vom Typ I das simple
present und im
Hauptsatz das will
future.
BEISPIELE
|
If
it
rains,
we will
stay
at home tomorrow.
|
Wenn
es regnet, werden wir morgen zu Hause bleiben.
|
If
we don′t*
see
each other, I will
give
you a call.
|
Wenn
wir uns nicht mehr sehen, rufe ich dich an.
|
If
I get
some cash now, I will
ask
you out for dinner.
|
Wenn
ich jetzt Bargeld abhebe, werde ich dich zum Essen einladen.
|
*Anmerkung:
Wie diese Kurzform zustande kommt, lesen Sie im Kapitel über die
Verkürzungen
von to
do im
Englischen.
Bedingungssätze
II: wenn
würde
..., dann
würde
...
Jetzt
wird es spekulativ: In der zweiten Kategorie der if-Sätze
versammeln sich alle jene, deren Bedingungen nur theoretisch
erfüllbar sind.
In
dieser Kategorie gilt als Faustregel folgende Zeitenfolge im if-Satz:
Im
if-Satz
steht im Bedingungssatz vom Typ II das simple
past und im
Hauptsatz would*
(dt.: würde) + der
Infinitiv
des
Verbs.
*
Anmerkung: Dieses would
kann auch durch could
oder might
ersetzt werden.
BEISPIELE
|
I
could
get
any man, if I looked
younger.
|
Wenn
ich jünger aussähe, könnte ich jeden Mann kriegen.
|
If
I watched
less TV, I would
read
good books.
|
Wenn
ich weniger fernsehen würde, würde ich gute Bücher
lesen.
|
If
you bought
some mince on your way home, I could
prepare
lasagna for dinner.
|
Wenn
du auf dem Heimweg Hackfleisch einkaufst, würde ich Lasagne
kochen.
|
Bedingungssätze
III: wenn
wäre
..., dann
hätte
Der
dritte Typ von Bedingungssätzen bezieht sich auf die
Vergangenheit: Wenn eine bestimmte Voraussetzung gegeben gewesen
wäre, dann hätte Bestimmtes passieren können. Da dem
aber nicht so war, ist es auch nicht passiert. –
Es geht hier also um Bedingungen, die nicht mehr erfüllbar sind.
In
dieser Kategorie gilt als Faustregel folgende Zeitenfolge im if-Satz:
Im
if-Satz
steht im Bedingungssatz vom Typ III das past
perfect und im
Hauptsatz would*
(dt.: würde) + have
+ das
past
participle
des
Verbs.
*Anmerkung:
Dieses would
kann auch durch could
oder might
ersetzt werden.
BEISPIELE
|
If
I had
studied
harder, I would
have passed
the exam.
|
Wenn
ich nur mehr gelernt
hätte,
hätte
ich die Prüfung bestanden.
|
I
would
have informed
the police earlier, if I had
known
that this boy left school without permission.
|
Ich
hätte
die Polizei verständigt,
wenn ich nur gewusst
hätte,
dass der Junge die Schule unentschuldigt verlassen hat.
|
If
you had
bought
some mince on your way home, I could
have prepared
lasagna for dinner.
|
Wenn
du auf dem Heimweg Hackfleisch eingekauft
hättest,
hätte
ich Lasagne kochen
können.
|
Bitte
wundern Sie sich nicht, wenn sich englische Muttersprachler nicht
immer an die Regeln für die Bedingungssätze vom Typ II und
III halten. Man nimmt es mit diesen beiden Regeln nicht so genau und
bricht die Zeitstruktur oftmals auf. Als Englischlerner sind Sie aber
auf der sicheren Seite, wenn Sie sich an die Regeln halten.
Wenn
Sie jetzt nach den if-Sätzen
noch nicht genug vom Lernen haben, machen Sie bitte weiter mit den
Unterschieden zwischen der direkten
und der indirekten Rede.
Allen,
denen der Kopf jetzt schwirrt, raten wir das folgende Kapitel
zurückzustellen und mit den Präpositionen
weiterzumachen. Dort geht es im Wesentlichen darum, sich einen
Überblick über die Präpositionen zu verschaffen und
weniger um tiefergehendes Verständnis von Satzstrukturen.