Im Folgenden werden Sie einen Überblick über die Bildung des Plurals (der Mehrzahl) im Italienischen bekommen.
Wichtig für die Pluralbildung der Substantive sind auch immer die entsprechenden Artikel.
Falls Sie diese wiederholen möchten, gehen Sie zurück zum Kapitel „Der Artikel”.
Widmen wir uns zunächst aber einmal der regelmäßigen Pluralbildung:
Die regelmäßige Pluralbildung
|
Substantive, die im
Singular auf -o enden, enden im Plural auf -i:
|
l'albero – gli alberi
|
der Baum – die Bäume
|
il libro – i libri
|
das Buch – die Bücher
|
Substantive, die im
Singular auf -a enden, enden im Plural auf -e:
|
la casa – le case
|
das Haus – die Häuser
|
la lettera – le lettere
|
der Brief – die Briefe
|
Substantive, die im
Singular auf -e enden, enden im Plural auf -i:
|
il pesce – i pesci
|
der Fisch – die Fische
|
la notte – le notti
|
die Nacht – die Nächte
|
Daraus ergibt sich folgendes Schema:
Schema der Pluralbildung
|
Singular
|
Plural
|
o
|
i
|
a
|
e
|
e
|
i
|
Besonderheiten bei der Pluralbildung
Manchmal bewirkt die Pluralbildung ein paar kleine Änderungen in der Schreibung und zum Teil auch in der Aussprache.
Bevor wir uns mit diesen kleinen Besonderheiten auseinandersetzen, möchten wir Ihnen einige Prinzipien zur Aussprache des Italienischen wieder in den Sinn rufen.
Sagen Sie sich laut die folgenden Wörter vor!
Wo hören Sie „k” bzw. „g”, wo hören Sie „tsch” bzw. „dsch”?
casa, gatto
cinema, gigante
cosa, gola
celebre, gelo
chiesa, ghiaccio
Bestimmt haben Sie das Prinzip wiedererkannt:
-
Vor dunklen Vokalen (a, o, u) werden c bzw. g als „k” bzw. „g” gesprochen.
-
Vor hellen Vokalen (e, i) werden sie als „tsch” bzw. „dsch” gesprochen.
-
Wenn man trotzdem einen „k”- bzw. „g”-Laut will, muss man vor dem hellen Vokal ein „h” einfügen.
Wir haben zu jeder Faustregel ein paar griffige Beispiele aufgeführt.
-
Substantive, die mit -co oder -go enden und auf der vorletzten Silbe betont werden, bilden den Plural mit -chi oder -ghi.
(So bleibt nämlich die Aussprache des Konsonanten gleich.)
Beispiele:
l'albergo – gli alberghi (das Hotel – die Hotels)
il tedesco – i tedeschi (der Deutsche – die Deutschen)
il luogo – i luoghi (der Ort – die Orte)
Ausnahme:
l'amico – gli amici (der Freund – die Freunde)
-
Substantive, die mit -co oder -go enden und auf der drittletzten Silbe betont werden, bilden den Plural mit -ci oder -gi.
(Hier ändert sich also die Aussprache des Konsonanten.)
Beispiele:
il medico – i medici (der Arzt – die Ärzte)
l'austriaco – gli austriaci (der Österreicher – die Österreicher)
il monaco – i monaci (der Mönch – die Mönche)
Ausnahme:
il carico – i carichi (die Ladung – die Ladungen)
-
Weibliche Substantive, die mit -ca oder -ga enden, bilden den Plural mit -che oder -ghe. (So bleibt nämlich die Aussprache des Konsonanten gleich.)
Beispiele: la collega – le colleghe (die Kollegin – die Kolleginnen)
la belga – le belghe (die Belgierin – die Belgierinnen)
l'amica – le amiche (die Freundin – die Freundinnen)
la bocca – le bocche (der Mund – die Münder)
-
Substantive, die mit -cia oder -gia (mit vorausgehendem Konsonant) enden, bilden den Plural mit -ce oder -ge.
(So bleibt nämlich die Aussprache des Konsonanten gleich.)
Beispiele:
l'arancia – le arance (die Orange – die Orangen)
la spiaggia – le spiagge (der Strand – die Strände)
la mancia – le mance (das Trinkgeld – die Trinkgelder)
-
Substantive, die mit -cia oder -gia (mit vorausgehendem Vokal) enden, bilden den Plural mit -cie oder -gie.
(So bleibt nämlich die Aussprache des Konsonanten gleich.)
Beispiele:
la camicia – le camicie (das Hemd – die Hemden)
la valigia – le valigie (der Koffer – die Koffer)
la ciliegia – le ciliegie (die Kirsche – die Kirschen)
Ausnahme bei der Pluralbildung
-
Männliche Substantive, die im Singular auf -a enden, enden im Plural trotzdem auf -i.
Beispiele:
il problema – i problemi (das Problem – die Probleme)
Es gibt auch einige Wörter, die im Singular und im Plural die gleiche Form haben. Bei diesen Wörtern setzt man nur den Artikel in die Mehrzahl.
Dies sind oft Wörter, deren Endung ein betonter Vokal ist oder es sind einsilbige Substantive, die auf einen Konsonanten enden.
Auch Abkürzungen sind unveränderlich.
Ausnahmen der Pluralbildung
|
la città – le città
|
die Stadt – die Städte
|
il caffè – i caffè
|
der Kaffee – die Kaffee
|
la foto – le foto
|
das Foto – die Fotos
|
l'auto – le auto
|
das Auto – die Autos
|
il film – i film
|
der Film – die Filme
|
il computer – i computer
|
der Computer – die
Computer
|
il test – i test
|
der Test – die Tests
|
il re – i re
|
der König – die Könige
|
il bar – i bar
|
die Bar – die Bars
|
il cinema – i cinema
|
das Kino –
die Kinos
|
Eine weitere Ausnahme ist „la mano” (die Hand): der Plural lautet „le mani” (die Hände)
Auch an dieser Stelle wollen wir Ihnen noch einmal Gelegenheit geben, die Pluralbildung sowie die
bestimmten und unbestimmten Artikel zu wiederholen und zu üben.