Die Deklination der Adjektive

Wie Sie bereits aus dem letzten Abschnitt zu den Substantiven wissen, gibt es im Italienischen zwei Geschlechter: männlich und weiblich.
Zudem gibt es eine Singular- und eine Pluralform der Substantive.

Dasselbe gilt auch für die Adjektive:
Im Italienischen gibt es eine weibliche und eine männliche Form der Adjektive im Singular sowie im Plural.
Da Sie bereits die Endungen der Substantive gelernt haben, wird Ihnen zumindest der Anfang dieses Kapitels also nicht allzu schwer fallen.

Formen der Adjektive

Viele Adjektive haben eine weibliche Form (die auf -a endet) und eine männliche Form (die auf -o endet). Der Plural endet dann dementsprechend auf -e bei weiblichen und auf -i bei männlichen Adjektiven.
Diese Adjektive mit vier Formen werden als „vier-endige” Adjektive bezeichnet.

Deklination der vier-endigen Adjektive am Beispiel von „alto“ (hoch)

Singular Plural
männlich alto alti
weiblich alta alte

Adjektive, die im Singular auf -e enden, enden im Plural auf -i. (Genauso wie bei den Substantiven auf -e!)
Diese Adjektive mit nur zwei verschiedenen Endungen heißen „zwei-endige” Adjektive.

Deklination der zwei-endigen Adjektive am Beispiel von „grande“ (groß)

Singular Plural
männlich grande grandi
weiblich grande grandi

Manche Adjektive sind unveränderlich und lauten, egal ob männlich oder weiblich, im Singular und im Plural gleich.
Man bezeichnet Adjektive, die es nur in einer Form gibt, als „ein-endige” Adjektive.

Deklination der ein-endigen Adjektive am Beispiel von „blu“ (blau)

Singular Plural
männlich blu blu
weiblich blu blu

Besonderheiten bei der Pluralbildung der Adjektive

Bevor wir uns mit diesen kleinen Besonderheiten auseinandersetzen, möchten wir Ihnen noch einmal einige Prinzipien zur Aussprache des Italienischen wieder in den Sinn rufen.
Sagen Sie sich laut die folgenden Wörter vor! Wo hören Sie „k” bzw. „g”, wo hören Sie „tsch” bzw. „dsch”?

casa, gatto
cinema, gigante
cosa, gola
celebre, gelo
chiesa, ghiaccio

Bestimmt haben Sie das Prinzip wiedererkannt:

  1. Vor dunklen Vokalen (a, o, u) werden c bzw. g als „k” bzw. „g” gesprochen.
  2. Vor hellen Vokalen (e, i) werden sie als „tsch” bzw. „dsch” gesprochen.
  3. Wenn man trotzdem einen „k”- bzw. „g”-Laut sprechen will, muss man vor dem hellen Vokal ein „h” einfügen.

Diese Besonderheiten bei der Pluralbildung sind Ihnen bei der Pluralbildung der Substantive schon einmal begegnet.
Hier geht es immer darum, ob sich die Aussprache der vorausgehenden Konsonanten ändert oder nicht und wie man die Schreibung infolgedessen anpassen muss.

  • Adjektive, die auf -ga oder -go enden (gesprochen ga und go), behalten diese Aussprache im Plural bei. Aus diesem Grund muss man im Plural ein -h einfügen.
    Dasselbe gilt für Adjektive, die auf -ca oder -co enden (gesprochen ka und ko) und auf der vorletzten Silbe betont werden. Da diese Wörter ihre Aussprache beibehalten, muss auch hier ein -h eingefügt werden.
    Beispiele:
    lungo (lang): lungo – lunghi (männlich), lunga – lunghe (weiblich)
    tedesco (deutsch): tedesco – tedeschi (männlich), tedesca – tedesche (weiblich)
    fresco (frisch): fresco – freschi (männlich), fresca – fresche (weiblich)
  • Adjektive, die auf der drittletzten Silbe betont werden und die auf -ca oder -co enden (gesprochen ka und ko), behalten diese Aussprache NUR für den weiblichen Plural bei.
    Aus diesem Grund muss man bei den weiblichen Pluralformen ein -h einfügen.
    Bei allen anderen Formen verändert sich die Aussprache, da auf -g bzw. -c ein heller Vokal (e bzw. i) folgt.
    Beispiele:
    logico (logisch): logico – logici (männlich), logica – logiche (weiblich)
    simpatico (sympathisch): simpatico – simpatici (männlich), simpatica – simpatiche (weiblich)

Unser Tipp:
Hören Sie sich doch zu diesen Einheiten die vertonten Übungssätze an! Dann wird Ihnen der Zusammenhang von Betonung, Schreibung und Aussprache schnell klar.

Im nächsten Kapitel geht es um die Angleichung des Adjektivs an das Substantiv.


 

Inhaltsverzeichnis dieser Italienisch-Grammatik:



 
 
Sprachenlernen24