Wie im Deutschen gibt es auch im Dänischen unregelmäßige Adjektive, mit denen wir uns in diesem Kapitel beschäftigen werden!
1. Unveränderliche Adjektive
Unveränderlich Adjektive haben im Utrum, Neutrum und Plural die gleiche Form:
Beispiele:
Singular
|
Plural
|
Deutsche Bedeutung
|
Utrum
|
Neutrum
|
sky
|
sky
|
sky
|
scheu,
schüchtern
|
jaloux
|
jaloux
|
jaloux
|
eifersüchtig
|
stille
|
stille
|
stille
|
still,
ruhig
|
Zu den unveränderlichen Adjektiven zählen folgende Gruppen:
- a) viele Adjektive, die auf einen (betonten) Vokal enden
- b) alle Adjektive, die auf -e enden
- c) einige Ordnungszahlen auf -e
- d) Partizip Präsens, wenn es als Adjektiv verwendet wird
- e) Adjektive, die fast nur prädikativ gebraucht werden
- f) Adjektive, die auf -s enden
Beispiele für unveränderliche
Adjektive, die auf einen Vokal enden
|
ædru
|
nüchtern
|
tro
|
treu
|
Beispiele
für unveränderliche Adjektive, die auf -e enden
|
moderne
|
modern
|
stille
|
still, ruhig
|
spændende
|
spannend
|
venstre
|
links
|
bange
|
ängstlich
|
lige
|
gleich, gerade
|
Beispiele für unveränderliche
Ordnungszahlen
|
tredje
|
dritte, -r, -s
|
fjerde
|
vierte, -r, -s
|
Beispiele für Partizip Präsens
|
sovende
|
schlafend
|
charmerende
|
charmant
|
glimrende
|
glänzend, ausgezeichnet
|
rasende
|
wütend
|
Beispiele für Adjektive, die fast nur
prädikativ gebraucht werden
|
alene
|
allein
|
fallit
|
bankrott
|
kvit
|
quitt
|
|
Beispiele für Adjektive, die auf -s enden
|
fælles
|
gemeinsam
|
afsides
|
abgelegen
|
gammeldags
|
altmodisch
|
dagligdags
|
alltäglich
|
stakkels
|
arm, bedauernswert
|
tilfreds
|
zufrieden
|
Ausnahmen:
- Adjektive auf -å haben keine eigene Pluralform und übernehmen die Grundform. Die Neutrumform wird aber normal gebildet.
- Adjektive fri und ny werden ganz normal dekliniert und haben je eine Grund-, Neutrum- und Pluralform.
- Adjektive, die auf einen langen Vokal und -s enden, werden ganz normal dekliniert (tavs, løs und nervøs).
- Die Adjektive tilfreds und vims bilden entgegen der Regel eine eigene Pluralform. Utrum und Neutrum sind aber unveränderlich.
Beispiele zu den Ausnahmen:
Singular
|
Plural
|
Deutsche Bedeutung
|
Utrum
|
Neutrum
|
grå
|
gråt
|
grå
|
grau
|
blå
|
blåt
|
blå
|
blau
|
rå
|
råt
|
rå
|
roh
|
fri
|
frit
|
frie
|
frei
|
ny
|
nyt
|
nye
|
neu
|
tavs
|
tavst
|
tavse
|
still,
schweigsam
|
løs
|
løst
|
løse
|
lose,
locker
|
nervøs
|
nervøst
|
nervøse
|
nervös
|
tilfreds
|
tilfreds
|
tilfredse
|
zufrieden
|
2. Gleiche Utrum- und Neutrumform
Adjektive auf -t und ausgesprochenes -d enden ja bereits auf die Neutrumform -t und verwenden deshalb auch im Neutrum die Grundform. Utrum- und Neutrumform sind also gleich. Die Pluralendung ist wie gewohnt die e-From.
Adjektive (und auch Partizipien), die auf -et enden, verwenden in der unbestimmten Form im Neutrum die Grundform. Utrum- und Neutrumform sind dann gleich. Achtung! In der bestimmten Form enden diese Adjektive sowohl im Utrum als auch im Neutrum auf-(e)de. Die Pluralendung ändert sich nicht mehr und lautet wie die bestimmte Form auf -(e)de.
Hinweis:
Das Partizip lernen Sie zwar erst einige Kapitel später, Sie sollten sich diese Regel aber schon einmal einprägen.
Auch Adjektive, die auf -sk enden, verwenden im Neutrum die Grundform. Im Plural wird wie gewohnt das -e angehängt.
Beispiele:
Adjektive
auf
-t
und -d
|
Adjektive
(+ Partizipien) auf
-et
|
Adjektive
auf
-sk
|
kort
|
kurz
|
overrasket
|
überrascht
|
dansk
|
dänisch
|
sort
|
schwarz
|
elsket
|
geliebt
|
historisk
|
historisch
|
absurd
|
absurd
|
broget
|
bunt
|
malerisk
|
malerisch
|
lad
|
träge, faul
|
slukket
|
gelöscht,
ausgemacht
|
automatisk
|
automatisch
|
blond
|
blond
|
repareret
|
repariert
|
elektrisk
|
elektrisch
|
let
|
leicht
|
ternet
|
kariert
|
økonomisk
|
ökonomisch
|
berømt
|
berühmt
|
pakket
|
gepackt
|
besk
|
herb
|
flot
|
gut aussehend,
beeindruckend
|
malet
|
gemalt
|
|
mæt
|
satt
|
blomstret
|
blumig
|
smart
|
schick, clever
|
forlovet
|
verlobt
|
tæt
|
dicht, eng
|
|
stolt
|
stolz
|
glad
|
froh
|
fremmed
|
fremd
|
lummert
|
schwül
|
Singular
|
Plural
|
Deutsche Bedeutung
|
Utrum
|
Neutrum
|
sort
|
sort
|
sorte
|
schwarz
|
berømt
|
berømt
|
berømte
|
berühmt
|
glad
|
glad
|
glade
|
froh
|
|
overrasket
|
unbestimmt:
overrasket
|
overraskede
|
überrascht
|
bestimmt:
overraskede
|
blomstret
|
unbestimmt:
blomstret
|
blomstrede
|
blumig
|
bestimmt:
blomstrede
|
forlovet
|
unbestimmt:
forlovet
|
forlovede
|
verlobt
|
bestimmt:
forlovede
|
|
dansk
|
dansk
|
danske
|
dänisch
|
historisk
|
historisk
|
historiske
|
historisch
|
malerisk
|
malerisk
|
maleriske
|
malerisch
|
3. Aufgepasst bei Partizipien auf -en
Diese funktionieren, wenn sie als Adjektive verwendet werden, anders als die Partizipien auf -et (siehe 2.). Sie verlieren nämlich das -n im Neutrum und das -e im Plural.
Hinweis:
Auch diese Partizipien lernen Sie erst einige Kapitel später kennen. Die hier dargestellte Regel sollten Sie sich aber schon einmal merken.
Beispiele:
Singular
|
Plural
|
Deutsche Bedeutung
|
Utrum
|
Neutrum
|
frossen
|
frosset
|
frosne
|
gefroren
|
bunden
|
bundet
|
bundne
|
gebunden
|
nogen
|
noget
|
nogle
|
einige
|
anden
|
andet
|
andre
|
andere,
-r, -s
|
4. Adjektive, die auf -el, -en oder -er enden, verlieren dieses (erste) -e, wenn die Pluralendung -e angehängt wird.
Achtung:
Dies gilt nur für das Anhängen der Pluralendung -e. Die Neutrumform wird ganz normal mit -t gebildet. Diese Regel gilt auch für Lehnwörter auf -abel oder -ibel.
Adjektive mit Doppelkonsonanten verlieren den doppelten Konsonanten.
Beispiele für Adjektive auf -el, -en oder
-er
|
sulten
|
hungrig
|
mager
|
mager
|
gammel
|
alt
|
rusten
|
rostig
|
moden
|
reif
|
simpel
|
einfach
|
sikker
|
sicher
|
voksen
|
erwachsen
|
åben
|
offen
|
ædel
|
edel
|
lækker
|
lecker
|
diskutabel
|
diskutabel
|
doven
|
faul, abgestanden
|
flexibel
|
flexibel
|
bitter
|
bitter
|
|
Singular
|
Plural
|
Deutsche Bedeutung
|
Utrum
|
Neutrum
|
gammel
|
gammelt
|
gamle
|
alt
|
sikker
|
sikkert
|
sikre
|
sicher
|
voksen
|
voksent
|
voksne
|
erwachsen
|
5. Der Plural von lille (klein) heißt små
Singular
|
Plural
|
Utrum
|
Neutrum
|
lille
|
lille
|
små
|
6. Der Ausnahmefall gift (verheiratet)
Dieses Adjektiv ist nur dann unveränderlich, wenn es prädikativ verwendet wird. Wenn es attributiv verwendet wird, verändert es seine Form und endet im unbestimmten Plural und bestimmten Singular bzw. Plural auf -e. Beide Formen kennen Sie aus dem Deutschen, denn hier funktioniert es genauso – wie Sie in der Tabelle unten sehen.
Beispiele:
Lars
og Lisa har
været
gift
længe.
|
Lars und Lisa sind
schon lange verheiratet.
|
Hr
og Fru Sørensen har
været
gift
længe.
|
Das Ehepaar Sørensen
ist
schon lange verheiratet.
|
Gifte
mennesker er
lykkeligere.
|
Verheiratete
Leute sind
glücklicher.
|
Vorsicht bei der Aussprache!
Folgende Änderungen in der Aussprache sollten Sie sich merken:
- Bei den einsilbigen Adjektiven mit Langvokal, die im Neutrum ein t- anhängen, ändern diesen zu einem Kurzvokal und verlieren – sofern vorhanden – den Stoßton.
Beispiele: rig/rigt/rige (reich), dyb/dybt/dybe (tief)
- Bei einige Adjektive, die einen Langvokal haben und auf ein stummes -d oder ð enden, wird dieser Langvokal im Neutrum teilweise offener. Der Stoßton geht ebenfalls verloren.
Beispiele: hård/hårdt/hårde (hart), hvid/hvidt/hvide (weiß)
Vorsicht bei der Rechtschreibung!
Bei der Rechtschreibung gibt es folgende Regeln:
- Bei genau zwei Adjektiven tritt ein Konsonantenwechsel auf (→ v wird zu f, wenn der Vokal kurz wird).
Beispiele: stiv/stift/stive (steif), grov/groft/grove (grob)
- Eine Konsonantenverdoppelung tritt dann auf, wenn ein einfacher Konsonant auf einen kurzen betonten Vokal folgt und -e angehängt wird, also das Adjektiv im Plural steht.
Beispiel: smuk/smukt/smukke (schön)
Beispiele für Adjektive mit
Konsonantenverdoppelung
|
træt
|
müde
|
tyk
|
dick
|
flot
|
gut aussehend,
beeindruckend
|
tør
|
trocken, dürr
|
grim
|
hässlich
|
grøn
|
grün
|
- Umgekehrt geht ein Doppelkonsonant verloren, wenn im Plural durch den Wegfall von Vokalen auf diesen Doppelkonsonanten ein einfacher Konsonant folgen würde. Zur Erinnerung: Im Dänischen gibt es Doppelkonsonanten nur vor Vokalen!
Beispiele: bitter/bittert/bitre (bitter), sikker/sikkert/sikre (sicher)
Im folgenden Kapitel lernen Sie die Steigerung im Dänischen kennen.
|
|
|