Nachdem Sie sich in den letzten Kapiteln mit dem Präsens und dem Futur beschäftigt haben, lernen Sie nun das Präteritum (1. Vergangenheit, früher auch Imperfekt genannt) kennen.
Wie Sie wissen, gibt es auch beim Präteritum eine regelmäßige und eine unregelmäßige Bildung. Und wie im Kapitel Das Verb – eine Einführung bereits skizziert, können folgende Fälle eintreten:
Regelmäßige Bildung des Präteritums
(ohne Stammvokalwechsel)
|
Gruppe I
→ wechseln den Stammvokal nicht
→ hängen -ede oder -te
an den Verbstamm an
|
Gruppe II
→ wechseln den Stammvokal nicht
→ hängen aber auch keine Endung an
|
Unregelmäßige Bildung des Präteritums
(mit Stammvokalwechsel)
|
Gruppe III
→ wechseln den Stammvokal
→ hängen keine Endung an den Verbstamm an
|
Gruppe IV
→ wechseln den Stammvokal
→ hängen aber -de oder -t(e)
an
|
Hinweis:
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns also mit der regelmäßigen Bildung des Präteritums (Gruppen I und II), wovon größtenteils die schwachen Verben betroffen sind!
Die Gruppen III und IV haben Sie bereits im Kapitel
Der Stammvokalwechsel im Dänischen kennen gelernt. Sie wissen also bereits, wie das Präteritum und das Partizip Perfekt der größtenteils starken (unregelmäßigen) Verben gebildet wird, auf welche Besonderheiten Sie achten müssen und welche Merkhilfen es für diese Fälle gibt.
Die regelmäßige Bildung des Präteritums von schwachen Verben wird nun in diesem Kapitel behandelt. Hier werden Sie keine Schwierigkeiten haben, denn Sie hängen einfach -
ede oder -
te an den Verbstamm an.
Sie erinnern sich:
Den Verbstamm erhalten Sie, indem Sie beim Infinitiv das -
e weglassen – natürlich nur dann, wenn ein -e vorhanden ist. Für die Ausnahmefälle (also die einsilbigen Verben mit Langvokal) heißt es Infinitiv = Verbstamm.
Ungefähr
80 % aller regelmäßigen (schwachen) Verben sowie alle neu entstehenden Verben und Verben, die auf -
ere enden, bilden das Präteritum mit der Endung -
ede.
Beispiele:
Verbstamm
|
Präsens
|
Präteritum
|
Partizip Perfekt
|
Deutsche Bedeutung
|
arbejd-
|
arbejder
|
arbejdede
|
arbejdet
|
arbeiten
|
byg-
|
bygger
|
byggede
|
bygget
|
bauen,
erstellen
|
forklar-
|
forklarer
|
forklarede
|
forklaret
|
erklären
|
tro
|
tror
|
troede
|
troet
|
glauben,
denken
|
handl-
|
handler
|
handlede
|
handlet
|
handeln,
feilschen,
einkaufen
|
had-
|
hader
|
hadede
|
hadet
|
hassen
|
hent-
|
henter
|
hentede
|
hentet
|
holen
|
elsk-
|
elsker
|
elskede
|
elsket
|
lieben
|
lav-
|
laver
|
lavede
|
lavet
|
machen,
tun
|
åbn-
|
åbner
|
åbnede
|
åbnet
|
öffnen
|
pak-
|
pakker
|
pakkede
|
pakket
|
packen
|
prøv-
|
prøver
|
prøvede
|
prøvet
|
probieren,
versuchen
|
luk-
|
lukker
|
lukkede
|
lukket
|
schließen
|
husk-
|
husker
|
huskede
|
husket
|
sich erinnern,
an etw. denken
|
leg-
|
leger
|
legede
|
leget
|
spielen
|
spil-
|
spiller
|
spillede
|
spillet
|
snak-
|
snakker
|
snakkede
|
snakket
|
sprechen,
reden
|
studer-
|
studerer
|
studerede
|
studeret
|
studieren
|
vent-
|
venter
|
ventede
|
ventet
|
warten
|
vask-
|
vasker
|
vaskede
|
vasket
|
waschen
|
|
parker-
|
parkerer
|
parkerede
|
parkeret
|
parken
|
|
chat-
|
chatter
|
chattede
|
chattet
|
chatten
|
googl-
|
googler
|
googlede
|
googlet
|
googeln
|
mail-
|
mailer
|
mailede
|
mailet
|
mailen
|
Die weitaus kleinere Gruppe von regelmäßigen (schwachen) Verben bildet das Präteritum mit -te.
Beispiele:
Verbstamm
|
Präsens
|
Präteritum
|
Partizip Perfekt
|
Deutsche Bedeutung
|
begynd-
|
begynder
|
begyndte
|
begyndt
|
anfangen,
beginnen
|
bestil-
|
bestiller
|
bestilte
|
bestilt
|
bestellen,
tun
|
blød-
|
bløder
|
blødte
|
blødt
|
bluten
|
steg-
|
steger
|
stegte
|
stegt
|
braten
|
træng-
|
trænger
|
trængte
|
trængt
|
brauchen
|
tænk-
|
tænker
|
tænkte
|
tænkt
|
denken
|
spis-
|
spiser
|
spiste
|
spist
|
essen
|
kør-
|
kører
|
kørte
|
kørt
|
fahren
|
føl-
|
føler
|
følte
|
følt
|
fühlen
|
fyld-
|
fylder
|
fyldte
|
fyldt
|
füllen
|
fød-
|
føder
|
fødte
|
født
|
gebären
|
hils-
|
hilser
|
hilste
|
hilst
|
grüßen
|
hæng-
|
hænger
|
hængte
|
hængt
|
hängen
|
hør-
|
hører
|
hørte
|
hørt
|
hören
|
køb-
|
køber
|
købte
|
købt
|
kaufen
|
lån-
|
låner
|
lånte
|
lånt
|
leihen
|
lær-
|
lærer
|
lærte
|
lært
|
lernen
|
læs-
|
læser
|
læste
|
læst
|
lesen
|
men-
|
mener
|
mente
|
ment
|
meinen,
denken
|
tal-
|
taler
|
talte
|
talt
|
reden,
sprechen
|
rejs-
|
rejser
|
rejste
|
rejst
|
reisen,
verreisen
|
råb-
|
råber
|
råbte
|
råbt
|
rufen
|
kald-
|
kalder
|
kaldte
|
kaldt
|
rufen,
nennen
|
skil-
|
skiller
|
skilte
|
skilt
|
scheiden,
trennen
|
søg-
|
søger
|
søgte
|
søgt
|
suchen
|
del-
|
deler
|
delte
|
delt
|
teilen
|
ram-
|
rammer
|
ramte
|
ramt
|
treffen,
rammen
|
frels-
|
frelser
|
frelste
|
frelst
|
retten,
erlösen
|
glem-
|
glemmer
|
glemte
|
glemt
|
vergessen
|
tab-
|
taber
|
tabte
|
tabt
|
verlieren
|
lås-
|
låser
|
låste
|
låst
|
verschließen,
abschließen
|
brug-
|
bruger
|
brugte
|
brugt
|
verwenden,
gebrauchen
|
kend-
|
kender
|
kendte
|
kendt
|
wissen
|
bred-
|
breder
|
bredte
|
bredt
|
wuchern,
sich ausbreiten
|
vis-
|
viser
|
viste
|
vist
|
zeigen
|
Eine wirklich sehr kleine Gruppe von Verben bildet eine Ausnahme und hängt -de an.
Beispiele:
Verbstamm
|
Präsens
|
Präteritum
|
Partizip Perfekt
|
Deutsche Bedeutung
|
dø
|
dør
|
døde
|
død
|
sterben
|
hav-
|
har
|
havde
|
haft
|
haben
|
Schließlich gibt es noch eine ebenfalls kleine Gruppe von
starken Verben, die den Stammvokal zwar nicht ändert (= regelmäßige Bildung), jedoch
- im Präteritum keine Endung angehängt und
- im Partizip Perfekt die Endung -(e)t erhält.
Beispiele
Verbstamm
|
Präsens
|
Präteritum
|
Partizip Perfekt
|
Deutsche Bedeutung
|
hed-
|
hedder
|
hed
|
heddet
|
heißen
|
kom-
|
kommer
|
kom
|
kommet
|
kommen
|
løb-
|
løber
|
løb
|
løbet
|
laufen
|
sov-
|
sover
|
sov
|
sovet
|
schlafen
|
græd-
|
græder
|
græd
|
grædt
|
weinen
|
Merke!
Manche (schwachen) Verben hängen im Präteritum je nach Bedeutung die Endung -
te oder -
ede an.
Infinitiv
|
Präteritum
auf -te
|
Präteritum
auf -ede
|
skynde
|
skyndte
|
beeilen
|
skyndede
|
antreiben
|
bage
|
bagte
|
backen
|
bagede
|
brennen
(nur im
Zusammenhang mit Sonne)
|
trykke
|
trykte
|
drucken
|
trykkede
|
drücken
|
ramme
|
ramte
|
treffen
|
rammede
|
einrammen
|
lede
|
ledte
|
suchen
|
ledede
|
führen
|
skænde
|
skændte
|
schimpfen, streiten
|
skændede
|
schänden
|
hælde
|
hældte
|
schütten, gießen
|
hældede
|
sich neigen
|
stemme
|
stemte
|
stimmen
|
stemmede
|
stemmen
|
vække
|
vagte
|
erwecken, hervorrufen
|
vækkede
|
wecken
|
Lernen Sie im Kapitel
Die Anwendung von Präteritum und Perfekt, wie Sie das Präteritum verwenden.
Kommen wir aber nun zunächst zum
Perfekt.