Beim bestimmten Artikel müssen Sie etwas umdenken. Im Dänischen wird der bestimmte Artikel nämlich nicht vor das Substantiv gestellt, sondern hinten angehängt. Dabei müssen Sie aber keine neue Form lernen, denn Sie verwenden einfach den unbestimmten Artikel, den Sie ja schon kennen. Diesen hängen Sie an das Substantiv an.
Achtung:
Diese Regel gilt nur dann, wenn das Substantiv allein steht. Tritt ein Substantiv zusammen mit einem vorangestellten Attribut – wie beispielsweise einem Adjektiv – auf, wird auch der bestimmte Artikel vorangestellt (siehe weiter unten bei 2.). Zum besseren Verständnis werden in der folgenden Tabelle die gleichen Substantive wie beim unbestimmten Artikel verwendet.
1. Der bestimmte Artikel bei Substantiven ohne vorangestelltes Attribut
Der bestimmte Artikel im Singular
Beispiele
|
fingeren
(der
Finger)
|
låget
(der
Deckel)
|
bolden
(der
Ball)
|
kysset
(der
Kuss)
|
Merke
|
Endet das Substantiv auf ein unbetontes -e,
so fällt das zweite -e weg, um einen Doppelvokal zu
vermeiden. In diesem Fall wird also nur -n
oder nur -t
angehängt.
|
en kvinde
|
eine Frau
|
kvinden
|
die Frau
|
et værelse
|
ein Zimmer
|
værelset
|
das Zimmer
|
Endet das Substantiv jedoch auf einen anderen Vokal
oder auf ein betontes -e,
wird ganz normal -en
oder -et
angehängt.
|
en by
|
eine Stadt
|
byen
|
die Stadt
|
Merke II
|
Ist der betonte Vokal in einem Substantiv kurz, so
muss der nachfolgende Konsonant verdoppelt werden, wenn ein
bestimmter Artikel angehängt wird. Dadurch bleibt der Vokal
kurz.
|
en ven
|
ein Freund
|
vennen
|
der Freund
|
et job
|
ein Job
|
jobbet
|
der Job
|
Merke III
|
Substantive, die auf -um
enden, verlieren diese Endung in der bestimmten Form und hängen
gleich -et an.
|
et
museum
|
ein Museum
|
museet
|
das Museum
|
et
udenrigsministerium
|
ein
Außenministerium
|
udenrigsministeriet
|
das
Außenministerium
|
Der bestimmte Artikel im Plural
Für den bestimmten Artikel im Plural (= Mehrzahl) gibt es im Dänischen nur eine Form: -ne. Im Plural wird also nicht mehr zwischen Utrum und Neutrum unterschieden.
Die Endung -ne wird einfach an die unbestimmte Pluralform des Substantivs angehängt und lautet immer -ne (siehe Tabelle unten).
Beispiele
|
Singular
|
Plural
|
bestimmter
Artikel im Plural
|
time
(Stunde)
|
timer
(Stunden)
|
timerne
(die
Stunden)
|
bog
(Buch)
|
bøger
(Bücher)
|
bøgerne
(die
Bücher)
|
datter
(Tochter)
|
døtre
(Töchter)
|
døtrene
(die
Töchter)
|
Merke
|
Substantive, die keine eigene Pluralform bilden und
deshalb im Singular und Plural die gleiche Form haben, erhalten
die Endung -ene.
|
år
(Jahr / Jahre)
|
årene
(die Jahre)
|
får
(Schaf / Schafe)
|
fårene
(die Schafe)
|
Substantive, die im
Plural auf -ere enden, verlieren das zweite -e, wenn
der bestimmte Artikel im Plural angehängt wird.
|
lærere
(Lehrer)
-> unbestimmter
Plural
|
lærerne
(die
Lehrer)
-> bestimmter Plural
|
Die Pluralbildung und die verschiedenen Pluralformen lernen Sie gesondert im Kapitel
Die Pluralbildung kennen.
Achtung – Stammveränderung
Bei einigen Substantiven verändert sich der Stamm, wenn der bestimmte Artikel angehängt wird. Eine Gruppe von Substantiven, die auf unbetontes -el, -en oder -er enden, verliert dann das -e.
Unbestimmte Form
|
Bestimmte Form
|
en fersken
|
ein Pfirsich
|
fersknen
|
der Pfirsich
|
en artikel
|
ein Artikel
|
artiklen
|
der Artikel
|
2. Der bestimmte Artikel bei Substantiven mit vorangestelltem Attribut
Wie Sie zu Beginn dieses Kapitels gelernt haben, wird der bestimmte Artikel nur dann hinten angehängt, wenn das Substantiv alleine steht. Geht aber ein Attribut voraus, so gelten gesonderte Regeln. Der bestimmte Artikel wird dann wie im Deutschen vorangestellt! Diese Sonderregel gilt sowohl für den Singular (Utrum und Neutrum) als auch für den Plural.
Beachten Sie folgende Regeln:
- Vor die unbestimmten Singularartikel en und et wird ein d eingefügt, so dass sich die beiden bestimmten Formen den und det ergeben.
- Im Plural wird aus dem angehängten bestimmten Artikel -ne die vorangestellte Form de.
Singular
|
Plural
|
Utrum
|
Neutrum
|
|
den
røde stige
die rote Leiter
|
det
venstre øre
das linke Ohr
|
de
andre huse
die anderen Häuser
|
Sehen Sie im folgenden Kapitel die
Artikel im Überblick.