Im Kapitel
die Interrogativpronomen hvem (wer), hvad (was) und hvor (wo)
wurde schon darauf hingewiesen, dass Relativpronomen auch als Interrogativpronomen verwendet werden können.
Dies ist der Fall, wenn selbige in einem Fragesatz auftauchen, also direkte und indirekte Fragesätze einleiten. Folgende Interrogativpronomen gibt es:
Interrogativpronomen
|
hvem
|
wer
wen
wem
|
hvad
|
was
|
hvis
|
wessen
|
hvor
|
wo
|
hvilken / hvilket
/ hvilke
(schriftsprachlich)
|
welche, -r, -s
was für ein, -e,
-r
|
hvad for en / …
et / … nogen
(umgangssprachlich)
|
Anwendung der Interrogativpronomen
Wie oben erwähnt, leiten Interrogativpronomen sowohl direkte als auch indirekte Fragen ein. Sehen wir uns zunächst den Gebrauch der Fragepronomen in direkten Fragen an.
Direkte Fragen
Hier merken Sie sich am besten folgende hilfreiche Regeln:
1. Hvem bezieht sich sowohl im Singular als auch im Plural immer auf Personen.
Im Gegensatz zum Deutschen ist hvem aber unveränderlich und fungiert deshalb in der gleichen Form als Subjekt und Objekt.
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Kommentar
|
Singular
|
Hvem er du?
|
Wer bist du?
|
→ hvem
ist Subjekt
|
Hvem
elsker du mest?
|
Wen liebst du
am meisten?
|
→ hvem
ist (Akkusativ-) Objekt
|
Hvem
kan jeg stadig stole på?
|
Wem kann ich
jetzt noch vertrauen?
|
→ hvem
ist (Dativ-) Objekt
|
|
Plural
|
Hvem er I?
|
Wer seid ihr?
|
→ hvem
ist Subjekt im Plural
|
Bei hvem-Fragesätzen mit Verben, in denen eine Präposition verwendet wird, steht diese am Satzende (und nicht wie im Deutschen vor dem Fragewort).
Verb + Präposition
|
Hvem
taler du i telefon med?
|
Mit wem
telefonierst du?
|
→ Präposition
am Satzende
|
Hvem tænker
du på?
|
An wen denkst
du?
|
2. Hvad bezieht sich dagegen auf Dinge und Abstraktes.
Wenn hvad als Subjekt des Satzes fungiert, muss die Subjektstütze der verwendet werden.
Dänisch
|
Deutsch
|
Kommentar
|
Hvad vil du?
|
Was willst du?
|
→ hvad
ist Objekt
|
Hvad
sker der
så?
|
Was kommt als
Nächstes?
|
→ hvad
ist Subjekt, deshalb
Subjektstütze der
|
Wie beim Fragepronomen hvem stehen auch hier Präpositionen, die ein Verb möglicherweise erfordert, am Satzende und sind
nicht, wie im Deutschen, als Teil des Frageworts.
Verb + Präposition
|
Hvad
taler du om?
|
Worüber
redest du?
|
→ Präposition
steht abgekoppelt vom Fragepronomen am Satzende
|
Hvad tænker
du på?
|
Woran denkst
du?
|
3. Hvis fragt nach dem Besitzer eines Gegenstandes und steht normalerweise zusammen mit einem Substantiv.
Dänisch
|
Deutsch
|
Hvis glas er det?
|
Wessen Glas ist das?
|
4. Hvilken / hvilket / hvilke bzw. hvad for en / … et / … nogen
werden wie hvis vor allem attributiv, also zusammen mit einem Substantiv, verwendet.
Zu beachten ist hier, dass hvilken / hvilket / hvilke hauptsächlich in der
Schriftsprache vorkommt und meist eine selektive (aus einer genannten oder gedachten Menge auswählende) Bedeutung hat
Dagegen wird hvad for en / … et / … nogen in der gleichen Bedeutung
umgangssprachlich gebraucht.
Bei der Frage nach der Eigenschaft oder Beschaffenheit von Substantiven gibt es im Dänischen folgende Formulierungsalternativen:
- hvad for en / … et / … nogen (wörtlich: Was für ein/-e …)
- hvad (alleinstehend und nur im Singular und nur in Ausnahmefällen – meist im Utrum – möglich)
- hvad slags (wörtlich: welche Art)
Beispiele:
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Kommentar
|
Utrum
|
Hvilken
minister får et job?
|
Welcher
Minister bekommt einen Posten?
|
→ schriftsprachlich
→ selektierende Bedeutung
(welcher von den gewählten Ministern?)
|
|
Hvad
for en
vej skal vi gå?
|
Welchen
Weg müssen wir gehen?
|
→ umgangssprachlich
|
Hvad
vej skal vi gå?
|
|
Hvad
for en
stol passer til det bord (her)?
|
Was für ein
Stuhl passt zu diesem Tisch?
|
→ Frage nach Eigenschaft oder Beschaffenheit
|
Hvad
slags
stol passer til det bord (her)?
|
Welche Art
Stuhl passt zu diesem Tisch?
|
|
Neutrum
|
Hvilket hjul
er punkteret?
|
Welcher Reifen
ist platt?
|
→ schriftsprachlich
→ selektierende Bedeutung (welcher von den vier Reifen?)
|
|
Hvad
for et
bord skal vi tage?
|
Welchen Tisch
sollen wir nehmen?
|
→ umgangssprachlich
|
-
|
|
Hvad
for et
billede skal jeg hænge op der?
|
Was für ein
Bild soll ich dort aufhängen?
|
→ Frage nach Eigenschaft oder Beschaffenheit
|
Hvad
slags
billede skal jeg hænge op der?
|
Welche Art
Bild soll ich dort aufhängen?
|
|
Plural
|
Hvilke
nøgler
hører til den lejlighed (her)?
|
Welche
Schlüssel gehören zu dieser Wohnung
|
→ schriftsprachlich
→ selektierende Bedeutung
(welcher der Schlüssel am Bund?)
|
|
Hvad for nogle
bukser kan du bedst lide?
|
Welche Hose
magst du am liebsten?
|
→ umgangssprachlich
|
|
Hvad
for nogle
mennesker gør sådan noget?
|
Was für
Menschen tun so etwas?
|
→ Frage nach Eigenschaft oder Beschaffenheit
|
Hvad
slags mennesker
gør sådan noget?
|
Welche Art von
Menschen tut so etwas?
|
Indirekte Fragen
Auch im Dänischen gibt es sogenannte indirekte Fragen, die aus einem Haupt- und einem Nebensatz gebildet werden. Erkennen können Sie solche indirekten Fragesätze daran, dass zwar eine Frage formuliert wird, aber statt eines Fragezeichens ein Punkt am Satzende steht.
Auch hier gilt die altbekannte Regel für Subjekte und Objekte:
- Ist das Interrogativpronomen das Subjekt des Satzes, muss die Subjektstütze der verwendet werden.
- Wenn das Interrogativpronomen das Objekt des Satzes ist, müssen Sie nur darauf achten, dass sich die Satzstellung im Nebensatz verändert.
Verbindet man ein Interrogativpronomen mit
som helst, so erhält dieses eine unbestimmte Bedeutung (wie Indefinitpronomen).
Dänisch
|
Deutsch
|
Hvor som helst.
|
Wo auch immer.
|
Hvem
som
helst
har gjordt det, jeg finder ham.
|
Wer auch immer das war, ich werde ihn finden.
|
Fortæl
ham hvad som
helst
han vil høre!
|
Erzähl
ihm, was immer er auch hören möchte!
|
Im folgenden Kapitel befassen wir uns mit
den Reflexivpronomen.