Im letzten Kapitel
Die Indefinitpronomen wurden alle Pronomen im Überblick dargestellt. In diesem Kapitel lernen Sie die Indefinitpronomen im Einzelnen kennen.
al / alt / alle
Utrum
|
Neutrum
|
Plural
|
|
al
|
alt
|
alle
|
alle,
-r, -s
ganze,
-r, -s
|
Dieses Indefinitpronomen wird verwendet, ...
- … um auf eine Menge hinzuweisen, auf einen Umfang oder alle Elemente einer Einheit (Beispiel 1).
- … um einen sehr hohen Grad von etwas anzugeben (Beispiel 2).
- … in der Bedeutung von „der/die/das Einzige“ (Beispiel 3).
Beispiele:
Al
vinen blev drukket.
|
Der
ganze Wein wurde getrunken.
|
Efter
al
sandsynlighed
kommer han i morgen.
|
Aller
Wahrscheinlichkeit nach kommt er morgen
|
Alt
hvad du får brug for i morgen, er et par badebukser og et
håndklæde.
|
Das
Einzige, was du morgen mitbringen musst, ist eine Badehose
und ein Handtuch.
|
Auch dieses Pronomen kann attributiv oder substantivisch gebraucht werden.
Attributiver Gebrauch
In diesem Fall richtet sich das Pronomen in Geschlecht und Zahl nach dem dazugehörigen Substantiv und erscheint entsprechend als
al,
alt oder
alle.
Beachten Sie dabei folgende Regeln:
- Al kann nur attributiv verwendet werden (für Substantive im Utrum)
- Alt kann sowohl attributiv als auch substantivisch gebraucht werden. Attributiv wird es bei Substantiven im Neutrum verwendet.
Beide können
nur mit nicht-zählbaren Substantiven stehen.
- Im Plural steht alle vor Substantiven im Plural.
Sofern der
bestimmte Artikel verwendet wird, so wird er nie vorangestellt – obwohl das Pronomen als Attribut fungiert – sondern hinten angehängt.
Utrum
|
al vinen
|
der ganze Wein
|
Neutrum
|
alt
mit tøj
|
meine ganze
Kleidung
|
Plural
|
alle børn
|
alle Kinder
|
Substantivischer Gebrauch
Es können
NUR alt und
alle substantivisch gebraucht werden. Im Singular wird alt in der Bedeutung von "alles" verwendet, im Plural alle.
Singular
|
Jeg ved alt om
dig.
|
Ich weiß alles
über dich.
|
Plural
|
Vi
vil alle
til stranden.
|
Wir wollen alle
an den Strand.
|
anden / andet / andre
Utrum
|
Neutrum
|
Plural
|
|
anden
|
andet
|
andre
|
andere,
-r, -s
|
Generell wird
anden/andet/andre verwendet, ...
- … bei der Nennung eines letzten Teils von zwei unterschiedlichen Größen und oft im Gegensatz zur ersten Größe. In diesem Fall ist kein Plural möglich! (Beispiele 1+2)
- … wenn etwas zu etwas hinzukommt oder wenn es um Dinge geht, die ungefähr gleicher Art sind (Beispiele 3+4).
- … wenn etwas nicht gleich ist (Beispiele 5+6).
Beispiele:
den
anden side
|
die
andere Seite
|
den
anden halvdel
|
die
andere Hälfte
|
Dansk
og andre skandinaviske sprog er lette at lære.
|
Dänisch
und andere skandinavische Sprachen können leicht
erlernt werden.
|
Hun
forventer gode resultater, både af sig selv og af de andre.
|
Sie
erwartet gute Ergebnisse, sowohl von sich selbst als auch von
anderen.
|
anden
årsag
|
andere
Ursache
|
anden
forklaring
|
andere
Erklärung
|
Anden,
andet und
andre können sowohl attributiv als auch substantivisch verwendet werden.
Der unbestimmte oder bestimmte Artikel wird vorangestellt, weil das Pronomen als Attribut fungiert.
Attributiver Gebrauch
|
|
Utrum
|
Neutrum
|
Plural
|
unbestimmt
|
Jeg
kommer en anden gang.
|
Jeg
vil gerne have et
andet
stykke.
|
Findes
der andre
mindesmærker?
|
Ich
komme ein anderes Mal.
|
Ich möchte ein
anderes Stück haben.
|
Gibt
es noch andere Denkmäler?
|
|
bestimmt
|
Den
anden
gang mødte jeg ham i bussen.
|
Det
andet
stykke smager bedre.
|
Hvornår
kigger vi på de andre
mindesmærker?
|
Das andere Mal
habe ich ihn im Bus getroffen.
|
Das andere
Stück schmeckt besser.
|
Wann sehen wir uns
die anderen Denkmäler an?
|
Substantivischer
Gebrauch
|
Utrum
|
Det
laver en anden.
|
Das macht ein
anderer.
|
Neutrum
|
Jeg
vil noget andet.
|
Ich will etwas
anderes.
|
Plural
|
Det
var nogle andre.
|
Das waren andere.
|
begge
Utrum
|
Neutrum
|
Plural
|
|
begge
|
beide
|
Generell wird begge verwendet, wenn
zwei Personen, Tiere, Dinge oder Begriffe
zusammen auftreten oder in einem bestimmten Zusammenhang stehen.
Begge ist
unveränderlich und steht
immer im Plural bzw. in Pluralsätzen oder -ausdrücken. Dabei steht es
- vor Substantiven – und hier ohne Artikel oder mit bestimmtem Artikel
- vor Demonstrativ- oder Possessivpronomen
Wenn begge
substantivisch verwendet wird, wird meist folgender Partikel hinzugefügt:
- a) für Lebewesen: to (=> begge to)
- b) für Dinge: dele (=> begge dele, wörtlich: beide Teile)
Attributiv
|
Jeg
kan godt lide begge
ringe.
|
Ich finde beide
Ringe schön.
|
|
Hun
elsker begge
sine børn.
|
Sie liebt ihre beiden
Kinder.
|
|
Substantivisch
|
Begge
to
går over gaden.
|
Die
beiden
gehen über die Straße.
|
-> Lebewesen
|
Begge
dele
hænger sammen.
|
Beides
(beide Teile) hängt zusammen.
|
-> Ding
|
lidt
Generell beschreibt lidt eine kleine Menge von etwas oder eine kurze Zeit. Lidt ist eigentlich ein Adjektiv, das aber als Indefinitpronomen verwendet werden kann.
Beispiel:
Skal
vi sætte os lidt?
|
Wollen
wir uns kurz setzen?
|
Das Indefinitpronomen lidt wird mit
nicht zählbaren Substantiven verwendet und bezieht sich auf eine kleine – nicht zählbare – Menge. Es kann dabei sowohl attributiv als auch substantivisch gebraucht werden.
Lidt kann verstärkt werden, indem
kun (nur) oder
meget (sehr) vorangestellt werden. Außerdem kann dieses Pronomen
gesteigert werden:
lidt – mindre – mindst
Wenn Sie die (unregelmäßige) Steigerung auffrischen möchten, sehen Sie sich noch einmal das Kapitel
Adjektive mit unregelmäßiger Steigerung an.
lidt
|
Jeg
tager lidt
sukker til.
|
Ich nehme noch etwas
Zucker.
|
- nicht zählbar
- attributiv
|
Jeg
tjener lidt
penge ved at undervise.
|
Ich
verdiene ein wenig
Geld indem ich unterrichte
|
Vil
du have lidt
mere?
|
Möchtest du noch
etwas?
|
- nicht zählbar
- substantivisch
|
hver / hvert
enhver / ethvert
Utrum
|
Neutrum
|
Plural
|
|
hver
|
hvert
|
-
|
jede, -r, -s
|
enhver
|
ethvert
|
-
|
Dieses Indefinitpronomen wird verwendet, …
- … um bestimmte Personen einer Gruppe oder Kategorie ohne Ausnahmen zu benennen (Beispiel 1).
- … bei Hinweisen auf eine einzelne Größe in einer größeren Einheit (Beispiel 2).
- … bei Angaben zur Verteilung der einzelnen Personen innerhalb einer Gruppe (Beispiel 3).
- … bei Angaben zur Häufigkeit (Beispiel 4+5).
Beispiele:
Enhver
skal tage hensyn i trafikken.
|
Jeder
muss im Straßenverkehr acht geben.
|
Der
blev ro i klassen, fordi hver
passede sit.
|
Er
wurde ruhig in der Klasse, weil sich jeder um seine
Angelegenheiten kümmerte.
|
Bøgerne
fordeles således, at hver elev får en bog.
|
Die
Bücher werden verteilt, so dass jeder Schüler ein
Buch bekommt.
|
hver
gang
|
jedes
Mal
|
hver
anden uge
|
jede
zweite Woche
|
Diese Pronomen gibt es
nur im Singular. Die übliche Unterscheidung zwischen attributivem und substantivischem Gebrauch gilt auch hier.
Attributiver Gebrauch
|
Die oben genannten Pronomen richten sich nach dem
Geschlecht des dazugehörigen Substantivs.
|
Hver und hvert stehen häufig mit
Ordnungszahlen.
|
Will man hver und hvert stärker
betonen, ergänzt man eneste. Statt der Kombination aus
beiden kann man auch enhver und ethvert verwenden.
|
Wenn hver distributiven Charakter
hat, kann es −
anders als im Deutschen −
an verschiedenen Stellen im Satz stehen.
|
Utrum
|
Normalt
løber jeg hver
dag.
|
Ich
jogge normalerweise jeden
Tag.
|
Neutrum
|
Jeg
holder fødselsdagsfest hvert
år.
|
Ich feiere jedes
Jahr meinen Geburtstag.
|
Kombination mit
einer Ordnungszahl
|
Jeg
holder fødselsdagsfest hvert
femte
år.
|
Ich feiere alle
fünf Jahre meinen Geburtstag.
|
Stärkere
Betonung durch...
|
... hver / hvert +
eneste
|
Jeder einzelne
Mensch hat es verdient, glücklich zu sein.
|
Hvert
eneste
menneske har fortjent at være lykkelig.
|
... enhver / ethvert
|
Ethvert
menneske har fortjent at være lykkelig
|
Substantivischer Gebrauch...
|
Beim substantivischen Gebrauch wird normalerweise
enhver statt hver verwendet. Alleinstehend
wird nur die Utrum-Form verwendet.
|
Sowohl hver als auch enhver können
in Verbindung mit Präpositionen stehen.
|
Enhver
|
Enhver
er sig selv nærmest.
|
Jeder ist sich
selbst der Nächste.
|
Präposition +
hver / enhver
|
Har
jeg telefonnummeret på
hver
person?
|
Habe
ich von jedem die Telefonnummer?
|
Har
jeg telefonummeret på
enhver
person?
|
man
Man können Sie nur als Subjekt in einem Satz verwenden, und zwar...
- … um auf unbestimmte Personen stellvertretend für eine Gruppe oder die Gesellschaft im Allgemeinen zu verweisen (Beispiel 1).
- … um auf die eigene Person zu verweisen, mit dem Ziel, die Aussage zu verallgemeinern oder um die eigene Person herabzusetzen (Beispiel 2).
Beispiel:
Det
må man ikke!
|
Das
darf man nicht!
|
Man wird wie im Deutschen in der 3. Person Singular verwendet und bezieht sich immer auf Personen. Es gibt folgende Formen:
Subjekt
|
man
|
man
|
Objekt
|
en
|
einen
einem
|
Possessivpronomen
|
ens
sin / sit / sine
|
eines
sein, -e
|
Reflexivpronomen
|
sig
|
sich
|
- Man oder en? In generellen Ausdrücken hängt die Antwort davon ab, ob es sich um das Subjekt oder Objekt des Satzes handelt:
Subjekt
(man)
|
Man ved
aldrig.
|
Man weiß
nie.
|
Objekt
(en)
|
Der
findes faktisk folk,
der
ønsker en
dårligt.
|
Es
gibt tatsächlich Leute, die einem
Schlechtes wünschen.
|
- Für Possessivsätze mit man gilt Folgendes:
Wenn man Subjekt desselben Satzes (!) ist, werden die reflexiven Possessivpronomen sin / sit / sine gebraucht, ansonsten ens.
man = Subjekt
→ reflexive
Formen sin / sit / sine
|
Man
må ikke lade sin
kuffert stå uden opsyn.
|
Man lässt
seinen Koffer nicht unbeaufsichtigt.
(→ gemeint
ist der eigene Koffer)
|
man ≠
Subjekt desselben
Satzes, sondern des Nebensatzes
→
Genitiv-Form ens
|
Man
må passe på, ikke at lade ens
kuffert stå uden opsyn.
|
Man achtet
besser darauf, seinen Koffer nicht unbeaufsichtigt zu
lassen.
(→ gemeint
ist der Koffer eines anderen)
|
- Wie im Deutschen, werden Sätze mit man oft anstelle von Passivkonstruktionen verwendet.
Man
snakker ikke med munden fuld.
|
Mit vollem Mund
spricht man nicht.
|
Im nächsten Kapitel lernen Sie, welche Regeln es zu beachten gibt, wenn Sie
„etwas“ oder „nichts“ im Dänischen verwenden.