In diesem Kapitel erhalten Sie zunächst einige allgemeine Informationen zum Thema „Verb“. Sie lernen die verschiedenen Kategorien und Fachbegriffe kennen, die Sie in den folgenden Kapiteln brauchen.
Die Erklärungen werden durch kurze Beispiele ergänzt, um Ihnen das Verständnis zu erleichtern.
Zunächst eine gute Nachricht! Es kommt nun für Sie als Dänischlerner die Zeit der Freude! Denn das Verbsystem und auch die Zeiten sind im Dänischen sehr einfach und gut zu lernen.
Generell spielen Verben, auch „Tätigkeitswörter“ oder „Zeitwörter“ genannt, in jeder Sprache eine sehr wichtige Rolle, denn ohne Verb gibt es keinen Satz! Nach diesem Kapitel werden Sie also in der Lage sein, vollständige Sätze zu bilden und die Sprache aktiv zu gebrauchen.
Mit Hilfe von Verben können Handlungen, Vorgänge, Wahrnehmungen, Zustände, Empfindungen oder Bewusstseinsprozesse ausgedrückt werden. Wenn Verben ihre Form verändern, nennt man das Konjugation.
Aus dem Deutschen wissen Sie in diesem Zusammenhang, dass sich Verben verändern in:
Person und Numerus
|
- Welche und wie viele Personen?
► Singular
oder Plural
|
Tempus
|
- Grammatische Zeiten (einfache und
zusammengesetzte Zeiten)
► Präsens,
Perfekt...
|
Modus
|
- Haltung des Sprechers / der Sprecher zur
Äußerung
► Indikativ
oder Konjunktiv
|
Genus verbi
|
► Aktiv
oder Passiv
|
Achtung!
Im Dänischen
ist die Konjugation des Verbs
NICHT abhängig
von Person und Numerus des
Subjekts (
≠
Deutschen).
Aus diesem Grund ist
in der obigen Übersicht
die Zeile „Person und Numerus“ orange
eingefärbt, denn sie fällt für das Dänische
weg. Sie müssen beim Konjugieren also lediglich Tempus und
Modus (und gegebenenfalls Aktiv / Passiv) berücksichtigen.
Beispiel für eine Verbkonjugation im Präsens:
Personalpronomen
|
Verb
|
|
Deutsche Bedeutung
|
Singular
|
jeg
|
spiser
|
|
ich esse
|
du
|
spiser
|
|
du isst
|
han / hun
|
spiser
|
|
er / sie isst
|
Plural
|
vi
|
spiser
|
|
wir essen
|
I
|
spiser
|
|
ihr esst
|
de / De
|
spiser
|
|
sie /Sie essen
|
|
▲
Verb
ändert sich nicht
(eine
Endung, nämlich -(e)r, für
alle Personen)
|
◄►
|
▲
Verb ändert
sich
(abhängig von der Person)
|
Diese Tabelle soll Ihnen lediglich einen ersten Eindruck vermitteln. Genaue Erklärungen und Regeln zur Konjugation werden ausführlich in den folgenden Kapiteln behandelt.
Entsprechend finden Sie also die Verbkonjugation Präsens im Kapitel
Das Präsens oder die für das Präteritum im Kapitel
Das Präteritum.
Starke und schwache Verben
Wie im Deutschen werden auch im Dänischen starke und schwache Verben unterschieden.
|
Stamm
|
Präsens
|
Präteritum
|
Partizip Perfekt
|
Starke
(unregelmäßige) Verben
|
- hängen
im Präteritum oft keine
Endung
an den Verbstamm an,
verändern
aber
in jedem Fall den Stammvokal
|
bliv-
|
bliver
|
blev
|
blevet
|
|
bleiben
|
blieb
|
geblieben
|
Schwache
(regelmäßige)
Verben
|
- Stammvokal
bleibt gleich
- Präteritum
und Partizip Perfekt werden gebildet, indem
eine Endung an den Verbstamm angehängt wird:
->
-ede
bzw. -et
oder ->
-te
bzw. -t
|
vis-
|
vis-er
|
vis-te
|
vis-t
|
|
zeigen
|
zeigte
|
gezeigt
|
Hinweis:
Da manche von Ihnen eventuell lieber mit einem Schema lernen, finden Sie im Kapitel
Der Stammvokalwechsel im Dänischen eine Übersicht dazu, wie sich der Stammvokal von Verben der starken Konjugation ändert und sich damit verschiedene Gruppen bilden lassen. Erfahrungsgemäß ist es aber einfacher, die drei Formen eines Verbs auswendig zu lernen, sich also immer die Dreierkombination aus "Präsens – Präteritum – Partizip Perfekt" einzuprägen.
Für die obige Übersicht, die zunächst nur zwischen starken und schwachen Verben unterscheidet, gilt, dass es für beide Gruppen
Ausnahmen gibt:
- Bei der „starken“ Gruppe gibt es Verben, die trotz Stammvokalwechsel auch noch eine Endung anhängen.
- Umgekehrt gibt es bei der „schwachen“ Gruppe Verben, die trotz gleichbleibendem Stammvokal keine Endung anhängen.
Alle Fälle, die den Stammvokalwechsel betreffen, werden – wie schon erwähnt – im folgenden Kapitel genauer behandelt und übersichtlich dargestellt.
Damit Sie dieses einführende Kapitel zum Thema Verben nicht gleich zu Beginn völlig verwirrt, hier eine kurze Übersicht, welche Gruppen von Verben im Präteritum (!) es gibt:
Regelmäßige Bildung des Präteritums
(ohne Stammvokalwechsel)
|
Gruppe I
→ wechseln den Stammvokal nicht
→ hängen -ede oder -te
an den Verbstamm an
|
Gruppe II
→ wechseln den Stammvokal nicht
→ hängen aber auch keine Endung an
|
Unregelmäßige Bildung des Präteritums
(mit Stammvokalwechsel)
|
Gruppe III
→ wechseln den Stammvokal
→ hängen keine Endung an den
Verbstamm an
|
Gruppe IV
→ wechseln den Stammvokal
→ hängen aber -de oder -t(e)
an
|
Finite und infinite Verbformen
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass finite Verbformen
Personalendungen haben und infinite Verbformen nicht. Dies gilt nicht nur für das Präsens, sondern für alle Zeiten.
a)
Finite Verbformen
Im Präsens, Präteritum und Imperativ gibt es im Dänischen nur
eine einzige Personalendung für alle Personen (egal ob Singular oder Plural).
b)
Infinite Verbformen
Zu den infiniten Verbformen zählen der Infinitiv, alle zusammengesetzten Zeiten sowie Partizip Präsens und Partizip Perfekt.
Im Dänischen enden (fast) alle Verben im Infinitiv auf -e. Der Infinitivpartikel
at (zu) wird vorangestellt. Die genauen Regeln dazu lernen Sie im Kapitel Der Infinitiv kennen.
Einfache und zusammengesetzte Zeiten
Auch hier kennen Sie den Unterschied schon aus dem Deutschen, denn in beiden Sprachen gibt es sogenannte einfache und zusammengesetzte Zeiten.
Im Dänischen sind einfache Zeiten:
Präsens
|
= Gegenwart
|
Präteritum
|
= Vergangenheit
|
und zusammengesetzte Zeiten:
Perfekt
|
= vollendete Gegenwart
|
Plusquamperfekt
|
= Vorvergangenheit
|
Futur
|
= Zukunft
|
Vollverben und Hilfsverben
Während Vollverben alleine im Satz stehen können, ist dies bei Hilfsverben nicht möglich.
Diese können nur in Verbindung mit dem Infinitiv oder dem Partizip Perfekt eines anderen Verbs verwendet werden.
Vollverben sind im Dänischen zum Beispiel
sige (sagen) oder
gøre (machen, tun).
Als Hilfsverben können
have (haben) oder
være (sein) fungieren. Beachten Sie aber, dass diese auch Vollverben sein können und dann sehr wohl alleine stehen können.
Reflexive Verben
Zu diesem Thema lesen Sie sich einfach das Kapitel
Die Reflexivpronomen durch, wo zusammen mit den Reflexivpronomen auch die reflexiven Verben behandelt werden.
Die Konjugation der reflexiven Verben funktioniert genau wie die der "normalen" Verben. Sie werden sie in den nächsten Kapiteln kennen lernen.
Transitive und intransitive Verben
Merken Sie sich hier am besten folgende Regel: transitiven Verben folgt ein Objekt, intransitiven Verben nicht.
Im Dänischen gibt es
transitive Verben,
- denen ein Objekt folgen muss
- die auch ohne Objekt stehen können
- die ein direktes und ein indirektes Objekt haben
(das indirekte Objekt muss dabei immer vor dem direkten Objekt stehen)
Intransitive Verben können wie gesagt
kein Objekt haben!
Ebenso gibt es – wie im Deutschen auch – sogenannte Verbpaare mit ähnlicher Bedeutung, von denen das eine transitiv und das andere intransitiv ist. Beispiele hierfür wären:
Transitiv
|
Intransitiv
|
stille
|
stellen
|
stå
|
stehen
|
vække
|
wecken
|
vågne
|
aufwachen
|
sætte
|
setzen
|
sidde
|
sitzen
|
lægge
|
legen
|
ligge
|
liegen
|
fælde
|
fällen
|
falde
|
fallen
|
Im folgenden Kapitel lernen Sie alles zum Thema
„Stammvokalwechsel im Dänischen“.