Ein Adjektiv beschreibt das dazu gehörige Substantiv näher und gibt Antwort auf die Frage, wie jemand oder etwas ist, wird oder aussieht.
Bevor es ans „Eingemachte“ geht, ist es sinnvoll, sich einige grundsätzliche Unterscheidungen anzusehen.
1. Unterscheidung zwischen attributivem und prädikativem Gebrauch
Beim Gebrauch von Adjektiven unterscheidet man grundsätzlich zwischen einer a) attributiven und b) prädikativen Verwendung. Damit Sie sich in den folgenden Kapiteln leichter zurecht finden, sollten Sie diese Unterscheidung unbedingt verinnerlichen, denn das weitere System baut auf dieser Einteilung auf.
Sehen Sie sich dazu folgende Beispiele an:
Attributiver
Gebrauch
|
Prädikativer
Gebrauch
|
den store bil
|
das große
Auto
|
Bilen er stor.
|
Das Auto ist groß.
|
min grønne
t-shirt
|
mein grünes
T-Shirt
|
Min t-shirt er grøn.
|
Mein T-Shirt ist
grün.
|
en brun bjørn
|
ein brauner Bär
|
En bjørn er
brun.
|
Ein Bär ist
braun.
|
mit store
værelse
|
mein großes
Zimmer
|
Mit
værelse er stort.
|
Mein Zimmer ist groß.
|
et flot ur
|
eine schöne
Uhr
|
Uret er flot.
|
Die Uhr ist schön.
|
Beim attributiven Gebrauch steht das Adjektiv immer vor dem Substantiv, beim prädikativen Gebrauch steht es danach.
2. Unterscheidung zwischen starken und schwachen Adjektiven
Neben der Einteilung in attributiv und prädikativ, werden Adjektive auch in die Kategorien stark und schwach eingeteilt.
Prädikativ verwendete Adjektive werden immer stark dekliniert, attributiv verwendete Adjektive können stark und schwach dekliniert werden.
Was genau ist unter den Begriffen „stark“ und „schwach“ zu verstehen?
Die starke Deklination richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem zu ihm gehörenden Substantiv. Die schwache Deklination kennt nur die e-Endung und unterscheidet NICHT nach Geschlecht und Zahl des Substantivs.
Sehen wir uns das Ganze wieder im Überblick an:
Attributiver
Gebrauch
|
Prädikativer
Gebrauch
|
Starke und
schwache Deklination
|
Starke
Deklination
|
en
varm suppe
|
den
varme suppe
|
En
suppe er (altid) varm.
|
Suppen
er varm.
|
eine
warme Suppe
|
die
warme Suppe
|
Eine
Suppe ist (immer) warm.
|
Die
Suppe ist warm.
|
⇓
|
⇓
|
⇓
|
Anpassung an
Geschlecht und Zahl des Substantivs
(hier Grundform, da
Utrum)
|
e-Endung
|
Anpassung an
Geschlecht und Zahl des Substantivs
(hier Grundform, da
Utrum)
|
In den folgenden Kapiteln lernen Sie nun den
attributiven und
prädikativen Gebrauch von Adjektiven im Dänischen genauer kennen.