Das Präsens – niederländischer Vollverben

In diesem Kapitel werden Sie lernen, wie man im Niederländischen das Präsens (die Gegenwartsform) von Vollverben bildet.
Als „Vollverb“ wird ein Verb bezeichnet, das im Stande ist, alleine das Prädikat im Satz zu bilden. Wie im Deutschen auch, macht die Gruppe der Vollverben den größten Anteil der niederländischen Verben aus.

Im Niederländischen enden alle regelmäßigen Verben auf -en.
Um die Präsensform eines Verbs zu bilden, teilt man das Verb in zwei Teile ein: seinen Stamm und seine Endung. Als Verbstamm versteht man die Grundform eines Verbs ohne dessen Endung.

Im Falle der regelmäßigen Verben nimmt man also die Endung -en weg, um den Stamm eines Verbs zu erhalten (Bsp.: „ademen“ (dt.: „atmen“): Verbstamm = „adem“).
Der Verbstamm ist gleichzeitig auch die so genannte „Ich-Form“ des Verbs, also die Verbform, die zum Personalpronomen „ich“ bzw. „ik“ gehört („ich atme“ = „ik adem“).

Das Präsens wird nun gebildet, indem man die entsprechenden Endungen der jeweiligen Person an den Verbstamm hängt. Allerdings muss man immer die Rechtschreibregeln der niederländischen Sprache beachten.
So erhält man die richtige Ich-Form bestimmter Verben erst, wenn man zusätzlich zum Abzug der Endung -en noch die niederländischen Rechtschreibregeln berücksichtigt.

Wenn Sie diese Grammatik der Reihe nach durcharbeiten, haben Sie bereits die Grundprinzipien der niederländischen Rechtschreibung kennen gelernt.
Wir geben Ihnen hier nochmal eine kleine Zusammenfassung zur Wiederholung, falls Ihnen die Regeln nicht mehr ganz so geläufig sein sollten. Wenn Sie das entsprechende Kapitel noch nicht gelesen haben, wäre es sinnvoll, dies jetzt zu tun, um die Prinzipien der niederländischen Rechtschreibung von Grund auf zu verstehen.

Offene und geschlossene Silben

Die niederländische Rechtschreibung basiert hauptsächlich auf der Unterscheidung von offenen und geschlossenen Silben. Offene Silben enden auf einen Vokal. Dieser wird einfach geschrieben und lang gesprochen (wie z.B. in „tafel“ = „Tisch“).

Geschlossene Silben enden auf einen Konsonanten. Sie können sowohl einen kurzen, als auch einen langen Vokal enthalten.
Ein kurzer Vokal in einer geschlossenen Silbe wird einfach geschrieben, wie z.B. in „dag“ (dt.: „Tag“), einen langen Vokal in einer geschlossenen Silbe schreibt man doppelt, so wie in „baas“ (dt.: „Chef“).

Um die Singularformen („ich/du/Sie/er/sie/es“) eines Verbs zu bilden, muss man seine Grundform in Silben teilen.
Wir zeigen Ihnen das anhand eines Beispiels:

Das regelmäßige Vollverb „delen“ (dt.: „teilen“) wird folgendermaßen in zwei Silben geteilt:
de-len. Die offene Silbe de- endet auf einen langen Vokal. Um den Verbstamm zu erhalten, muss man, wie oben erklärt, die Endung -en abziehen. Dies würde den Stamm „del“ ergeben, eine geschlossene Silbe mit einem kurzen Vokal.

Da man aber bei der Verbkonjugation (Verbbeugung) den langen Vokal aus der ursprünglich offenen Silbe de- erhalten möchte, muss man ihn bei der Verbstammbildung verdoppeln: „deel“. Dies ist auch schon die Ich-Form des Verbs „delen“: „ik deel“ = „ich teile“.

Um die zweite („jij/u“) und dritte („hij/zij/het“) Person Singular zu bilden, wird an den Verbstamm “deel“ ein -t angefügt: „jij/u deelt“ = „du teilst/Sie teilen“; „hij/zij/het deelt“ = „er/sie/es teilt“.

Diese Vokalverdoppelung muss in der ersten, zweiten und dritten Person Singular stattfinden, um den langen Vokal zu erhalten.
Bei den Formen des Plurals („wij/jullie/zij“) ist dies nicht nötig, da diese identisch mit der Grundform des Verbs sind („delen“) und der Vokal in der offenen Silbe de- ohnehin lang ist: „vwij delen“ = „wir teilen“; „jullie delen“ = „ihr teilt“; „zij delen“ = „sie teilen“.

Hinweis:
Für die Höflichkeitsform „u“ existiert – genau wie im Deutschen – nur eine Form für Singular und Plural.
Während man aber im Deutschen bei der „Sie“-Form das Verb in den Plural setzt, verwendet man im Niederländischen immer die Singularform: „u deelt
Diese Form kann sich demnach sowohl auf eine als auch auf mehrere Personen beziehen.

In der folgenden Tabelle haben wir für Sie noch einmal alle Konjugationsformen des Verbs „delen“ im Präsens zusammengefasst:

Konjugation von „delen“ im Präsens
Personalpronomen Verb deutsche Übersetzung
ik deel ich teile
jij deelt du teilst
u deelt Sie teilen
hij/zij/het deelt er/sie/es teilt
wij delen wir teilen
jullie delen ihr teilt
u deelt Sie teilen
zij delen sie teilen

 
Achtung:

Bei einer Inversion (Vertauschung der Reihenfolge von Subjekt und Prädikat) in einem Satz mit der 2. Person Singular („jij“) fällt das -t am Verbende weg. Dies ist in Fragesätzen der Fall:

Du teilst gerne. = Jij deelt graag.

Teilst du gerne? = Deel jij graag?

Dies ist einzig und allein der Fall bei „jij“, bei „u“ fällt das -t am Verbende bei einer Inversion nicht weg:

Sie teilen gerne. = U deelt graag.

Teilen Sie gerne? = Deelt u graag?

Endet ein Verbstamm bereits auf ein -t, wird kein zusätzliches -t an die Verbformen im Singular angehängt (wie z.B. beim Vollverb „eten“, dt.: „essen“):

Konjugation von „eten“ im Präsens
Personalpronomen Verb deutsche Übersetzung
ik eet ich esse
jij eet du isst
u eet Sie essen
hij/zij/het eet er/sie/es isst
wij eten wir essen
jullie eten ihr esst
u eet Sie essen
zij eten sie essen

Auch beim Verb „eten“ wird der Vokal für die Bildung des Verbstammes („eet“) verdoppelt, damit seine Länge erhalten bleibt.
Bei einer Inversion fällt bei solchen Verben das -t am Ende der Verbform für die zweite Person Singular („jij“) nicht weg:

Du isst gerne. = Jij eet graag.
Isst du gerne? = Eet jij graag?

Bei Verben, die bereits einen doppelten Vokal in ihrer Grundform haben (wie z.B. beim Vollverb „antwoorden“ = „antworten“), muss natürlich kein weiterer Vokal bei der Konjugation hinzugefügt werden, da die Länge des Vokals ja bereits durch die Verdoppelung gesichert ist.
Der Verbstamm von „antwoorden“ ist somit „antwoord“ und für die Singularform der zweiten und dritten Person wird wie üblich ein -t angehängt.

Konjugation von „antwoorden“ im Präsens
Personalpronomen Verb deutsche Übersetzung
ik antwoord ich antworte
jij antwoordt du antwortest
u antwoordt Sie antworten
hij/zij/het antwoordt er/sie/es antwortet
wij antwoorden wir antworten
jullie antwoorden ihr antwortet
u antwoordt Sie antworten
zij antwoorden sie antworten

v-f-Wechsel und z-s-Wechsel

Eine weitere wichtige Grundregel der niederländischen Rechtschreibung ist, dass die Buchstaben „v“ und „z“ niemals am Ende eines Wortes stehen dürfen. Sie haben diese Regel auch schon für Substantive kennen gelernt. Bei Verben, deren Verbstämme eigentlich auf „v“ oder „z“ enden würden, wird das „v“ durch ein „f“ und das „z“ durch ein „s“ ersetzt.

So wird beispielsweise das Verb „sterven“ (dt.: „sterben“) zunächst in die zwei Silben „ster-ven“ geteilt, um zu sehen, ob es sich bei der ersten Silbe um eine offene oder geschlossene handelt. Die Silbe ster- endet auf einen Konsonanten und ist somit geschlossen.
Der enthaltene Vokal ist einfach geschrieben und wird kurz gesprochen. Es ist also nicht nötig, einen vorhandenen langen Vokal zu erhalten und somit muss man auch keine Vokalverdoppelung für die Verbformen im Singular durchführen.

Um den Verbstamm zu bilden, zieht man die Endung -en ab und erhält „sterv“.
Da aber laut der eben gelernten Regel kein „v“ am Wortende stehen darf (da ja der Verbstamm im Präsens immer identisch mit der Ich-Form eines Verbs ist, handelt es sich hierbei bereits um ein richtiges Wort), wird das „v“ in ein „f“ umgewandelt und man erhält den Verbstamm „sterf“.

An diesen Verbstamm kann man nun die Endung -t für die zweite und dritte Person Singular anhängen. Die Pluralformen des Verbs sind wie üblich identisch mit der Grundform.

Konjugation von „sterven“ im Präsens
Personalpronomen Verb deutsche Übersetzung
ik sterf ich sterbe
jij sterft du stirbst
u sterft Sie sterben
hij/zij/het sterft er/sie/es stirbt
wij sterven wir sterben
jullie sterven ihr sterbt
u sterft Sie sterben
zij sterven sie sterben

Am Beispiel des Vollverbs „verhuizen“ (dt.: „umziehen“) zeigen wir Ihnen nun noch den Wechsel von „z“ zu „s“. Nimmt man die Endung -en weg, so würde man den Verbstamm „verhuiz“ erhalten.
Da am Wortende aber kein „z“ stehen darf, wird das „z“ in ein „s“ umgewandelt und man erhält den korrekten Verbstamm (bzw. die Ich-Form) „verhuis“. Für die zweite und dritte Person Singular hängt man, wie üblich, ein -t an den Verbstamm.

Konjugation von „verhuizen“ im Präsens
Personalpronomen Verb deutsche Übersetzung
ik verhuis ich ziehe um
jij verhuist du ziehst um
u verhuist Sie ziehen um
hij/zij/het verhuist er/sie/es zieht um
wij verhuizen wir ziehen um
jullie verhuizen ihr zieht um
u verhuist Sie ziehen um
zij verhuizen sie ziehen um

Wegfall von Konsonanten

Eine letzte wichtige Regel müssen Sie noch kennen, um Verben im Präsens richtig beugen zu können: Geschlossene Silben enden nie auf zwei gleiche Konsonanten und nach zwei gleichen Konsonanten steht nie ein weiterer Konsonant.

Bei Verben mit Doppelkonsonant (z.B. „vertellen“; dt.: „erzählen“) fällt daher bei der Bildung des Verbstammes ein Konsonant weg: „vertel“.
Ansonsten würde beim Anhängen der Endung -t in der zweiten und dritten Person Singular ein weiterer Konsonant auf einen Doppelkonsonanten treffen („vertellt“) und das ist laut eben genannter Regel ja nicht zulässig.
Die Pluralformen sind wie immer identisch mit der Grundform („vertellen“).

Konjugation von „vertellen“ im Präsens
Personalpronomen Verb deutsche Übersetzung
ik vertel ich erzähle
jij vertelt du erzählst
u vertelt Sie erzählen
hij/zij/het vertelt er/sie/es erzählt
wij vertellen wir erzählen
jullie vertellen ihr erzählt
u vertelt Sie erzählen
zij vertellen sie erzählen

Lernen Sie nun das Präsens der Hilfsverben kennen.


 

Inhaltsverzeichnis dieser Niederländisch-Grammatik:



 
 
Sprachenlernen24