Die meisten Substantive im Niederländischen erhalten im Plural die Endung -en.
Bei dieser Art der Pluralbildung ist es sehr wichtig, einige niederländische
Rechtschreibregeln zu kennen.
Denn je nach Länge des Vokals in einer Silbe kann sich das Schriftbild eines Substantivs im Plural verändern.
Beispiele für die Pluralbildung mit der Endung -en
|
Beispiel
|
Deutsch
|
het bed
|
de bedden
|
das Bett
|
die Betten
|
de maan
|
de manen
|
der Mond
|
die Monde
|
de vrouw
|
de vrouwen
|
die Frau
|
die Frauen
|
de kerk
|
de kerken
|
die Kirche
|
die Kirchen
|
de boom
|
de bomen
|
der Baum
|
die Bäume
|
Substantive, bei denen im Plural keine Konsonantenverdoppelung stattfindet
Eine Konsonantenverdoppelung, wie Sie sie im ersten Beispiel in der Tabelle sehen können, findet dann statt, wenn ein kurzer Vokal auch in der Pluralform erhalten werden soll.
Dies ist aber nicht immer der Fall.
Einige Substantive besitzen im Singular einen kurzen, im Plural hingegen einen langen Vokal.
Der Konsonant der Silbe wird hier nicht verdoppelt.
Beispiele für solche Substantive finden Sie in der folgenden Tabelle.
Substantive,
bei denen im Plural keine Konsonantenverdoppelung stattfindet
|
Beispiel
|
Deutsch
|
de dag
|
de dagen
|
der Tag
|
die Tage
|
de weg
|
de wegen
|
der Weg
|
die Wege
|
het pad
|
de paden
|
der Pfad
|
die Pfade
|
het spel
|
de spelen
|
das Spiel
|
die Spiele
|
het gat
|
de gaten
|
das Loch
|
die Löcher
|
Substantive, bei denen ein f-v-Wechsel nach langem Vokal/Diphthong stattfindet
Weitere Veränderungen der Rechtschreibung, die Sie bei der niederländischen Pluralbildung beachten müssen, sind der
f-v-Wechsel und der s-z-Wechsel.
Diese Wechsel finden in Silben mit langem Vokal oder mit Diphthong statt.
Substantive,
bei denen ein f-v-Wechsel nach langem Vokal/Diphthong stattfindet
|
Beispiel
für f-v-Wechsel
|
Deutsch
|
de brief
|
de brieven
|
der Brief
|
die Briefe
|
de neef
|
de neven
|
der Neffe
|
die Neffen
|
de fuif
|
de fuiven
|
die Feier
|
die Feiern
|
het graf
|
de graven
|
das Grab
|
die Gräber
|
Substantive, bei denen ein s-z-Wechsel nach langem Vokal/Diphthong stattfindet
Substantive,
bei denen ein s-z-Wechsel nach langem Vokal/Diphthong stattfindet
|
Beispiel
für s-z-Wechsel
|
Deutsch
|
de muis
|
de muizen
|
die Maus
|
die Mäuse
|
het glas
|
de glazen
|
das Glas
|
die Gläser
|
de neus
|
de neuzen
|
die Nase
|
die Nasen
|
de vaas
|
de vazen
|
die Vase
|
die Vasen
|
Substantive mit einem f-v-Wechsel nach den Konsonanten r und l
Ein f-v-Wechsel findet außerdem nach den Konsonanten r und l statt.
Beispiele
für f-v-Wechsel nach den Konsonanten r und l
|
Beispiel
|
Deutsch
|
de korf
|
de korven
|
der Korb
|
die Körbe
|
de wolf
|
de wolven
|
der Wolf
|
die Wölfe
|
Substantive mit einem s-z-Wechsel nach bestimmten Konsonanten
Ein s-z-Wechsel findet ebenfalls nach den Konsonanten l und r sowie nach m und n statt.
Beispiele
für s-z-Wechsel nach bestimmten Konsonanten
|
Beispiel
|
Deutsch
|
de hals
|
de halzen
|
der Hals
|
die Hälse
|
de laars
|
de laarzen
|
der Stiefel
|
die Stiefel
|
de gems
|
de gemzen
|
die Gämse
|
die Gämsen
|
de gans
|
de ganzen
|
die Gans
|
die Gänse
|
Substantive, bei denen kein Wechsel stattfindet
Es gibt jedoch einige Wörter, bei denen trotz der eben genannten Regeln (z.B. Silbe mit langen Vokal, bestimmter Konsonant, etc.) kein f-v- bzw. s-z-Wechsel stattfindet.
Substantive,
bei denen kein Wechsel stattfindet
|
Beispiel
|
Deutsch
|
de fotograaf
|
de fotografen
|
der Fotograf
|
die Fotografen
|
de filosoof
|
de filosofen
|
der Philosoph
|
die
Philosophen
|
de mens
|
de mensen
|
der Mensch
|
die Menschen
|
de impuls
|
de impulsen
|
der Impuls
|
die Impulse
|
de kers
|
de kersen
|
die Kirsche
|
die Kirschen
|
Neben diesen Ausnahmen in der Tabelle gibt es noch eine Reihe weiterer Wörter, bei denen kein Konsonantenwechsel im Plural stattfindet.
Versuchen Sie deshalb am besten, sich beim Lernen von Substantiven die jeweilige Pluralform gleich mit einzuprägen.
Substantive mit Trema
Eine kleine Besonderheit gilt es bei der Pluralbildung mit -en noch zu beachten:
Einige Substantive, die auf -ie enden, erhalten im Plural die Endung -en.
betonten Endung -ie, wird -en angehängt und das e erhält ein Trema.
Substantive, bei denen die Endung -ie nicht betont ist, erhalten ein -n und das e erhält ein Trema.
Das Trema wird verwendet, um zwei Vokale lautlich voneinander abzugrenzen (siehe auch Diakritische Zeichen in der niederländischen Rechtschreibung).
Substantivendungen mit
Trema
|
|
Beispiel
|
Deutsch
|
|