Das
Thailändische wird von links nach rechts geschrieben. In dieser
Hinsicht müssen Sie vom Deutschen ausgehend nicht umdenken.
Ein
bisschen schwieriger wird es schon, wenn wir Ihnen nun verraten, das
im Thailändischen die einzelnen Worte nicht voneinander getrennt
geschrieben werden. Als Satzzeichen gibt es weder Punkte noch Kommas.
Wenn ein Satz zu Ende ist, wird einfach eine Leerstelle gesetzt.
Aus
diesem Grund sieht die erste Zeile von Lektion 1 Ihres Basiskurses so
aus:
Beispiel: |
ธีระอยู่ในช่วงพักร้อนที่ภาคใต้
เขาพบวรรณี |
Theera ist im
Urlaub im Süden von Thailand.
Er trifft Wannee.
|
Nur
an der gelb markierten Stelle ist ein Zeichen frei gelassen. Hier
endet der erste Satz und der zweite beginnt. Wir haben in der
nachfolgenden Tabelle jeden einzelnen der beiden Sätze in seine
Wörter getrennt und für Sie zur Analyse aufbereitet:
Beispiel
- Satzanalyse mit phonetischer Umschrift:
Satz
1:
ธีระ |
thi:ra |
Theera |
อยู่ |
yù: |
sich
befinden |
ใน |
nay |
lokale
Präposition* |
ช่วงพักร้อน |
chûəŋ
phákrɔ̣:n |
Urlaub |
ที่ |
thî: |
lokale
Präposition* |
ภาคใต้ |
phâ:ktâ:y |
Süden |
Der
ganze Satz lautet: Theera ist im Urlaub im Süden.
*dieses
Wort hat im Thailändischen mehrere Bedeutungen; hier bedeutet es
„in“
Satz
2:
เขา |
khǎw |
Personalpronomen
3. Person Singular
|
พบ |
phób |
treffen |
วรรณี |
wanni: |
Wannee |
Der
Satz lautet: Er trifft Wannee.
*diese
Präposition kann mehrere Bedeutungen haben; hier bedeutet sie
„er“.
Fragezeichen
und Ausrufezeichen haben in den vergangenen Jahren aus westlichen
Sprachen nach und nach Eingang ins Thailändische gefunden und
diese (Ihnen bekannten) Satzzeichen werden Sie manchmal in Texten
finden können. Aber es ist noch nicht üblich in allen
Texten Frage- und Ausrufezeichen nach westlicher Manier zu setzen.