Wenn
Sie im Thai ein Besitzverhältnis ausdrücken wollen, müssen
Sie wieder ein bisschen umdenken: Im Deutschen nennt man ja zuerst
den Besitzer eines Gegenstandes und dann den Besitz. Zum Beispiel
Vaters Haus, Bertolts neues Buch oder Davids altes
Auto.
Auf
Thai drehen Sie die Reihenfolge um. Außerdem setzen Sie oft ein
verbindendes von (th. ของ)
dazwischen. Dies können Sie aber auch weglassen. In diesem Fall
müssen Sie die Reihenfolge aber unbedingt beachten. Hier finden
Sie die Faustregel:
Genitiv:
Besitztum + ของ
[khɔ̌:ŋ]
(dt. von) + Besitzer
Nebenbei
bemerkt: Wörtlich übersetzt heißt ของ
eigentlich
Ding oder Sache. Im Kontext eines Besitzverhältnisses
können Sie ของ
aber
mit von ins Deutsche übertragen.
Schauen
Sie sich hier einige Beispiele an:
*
An dieser Stelle möchten wir Ihnen noch kurz erklären,
warum im thailändischen Satz das Verb sein nicht
übersetzt worden ist: Im Thailändischen kann man dieses
Verb nicht eins zu eins übersetzen. Mehr hierzu lesen Sie im
Kapitel über das Verb sein
im Thailändischen.
Im
Zusammenhang mit dem Thema dieses Kapitels - dem Ausdrücken von
Besitzverhältnissen - sollten Sie sich auch mit den
Possessivpronomen im Thai
beschäftigen. Dort wird das Wort ของ
verwendet,
um aus einem Personalpronomen ein Possessivpronomen zu machen.
Bitte
beachten Sie:
In
manchen Fällen wird das Wort ของ
auch
ausgelassen. In diesen Fällen steht zuerst das Besitztum und
gleich im Anschluss daran folgt die Nennung des Besitzers. Lesen Sie
Beispiele hierzu:
Das
Wort ของ
[khɔ̌:ŋ]
kann generell beim Ausdruck des Besitzverhältnisses ausgelassen
werden, wenn das Verhältnis zwischen dem Besitzobjekt und dem
Besitzer klar ist, z.B. สีผม
(dt. die Farbe der
Haare). Wenn dieses Verhältnis dem Sprecher undeutlich erscheint
bzw. sich nicht klar festlegen lässt, ist die Verwendung des
Wortes ของ
[khɔ̌:ŋ]
ein Muss.
Hier
finden Sie Beispiele:
Beispiele: |
|
zusammengesetzt
aus: |
deutsche
Übersetzung |
พ่อแม่ |
พ่อ แม่ phɔ̂: mæ̂: |
Eltern (Vater
Mutter) |
พ่อของแม่ |
พ่อ ของ แม่ phɔ̂: khɔ̌:ŋ mæ̂: |
Vater
der Mutter (Vater von
Mutter) |
Auch
wenn das Besitzobjekt etwas Abstraktes ist, kann das Wort ของ
[khɔ̌:ŋ]
nicht ausgelassen werden. Beispiel:
Viele
dieser Abstrakta im Thailändischen sind leicht erkennbar, da sie
häufig mit Hilfe des Präfixes ความ-
[khwa:m] gebildet werden.
Gratulation!
In diesem Abschnitt haben Sie alles Wichtige und Wissenswerte über
das Substantiv im Thai gelernt und bestimmt schon ein
Grundverständnis für die Struktur der Sprache entwickelt.
Im
Folgenden können Sie sich mit den Adjektiven
und Adverbien im Thai auseinandersetzen.