Wenn Sie Serbisch lernen, müssen Sie sieben Fälle lernen.
Aus dem Deutschen kennen Sie schon vier davon:
den Nominativ (1. Fall), den Genitiv (2. Fall),
den Dativ (3. Fall) und den Akkusativ (4. Fall).
Neu sind für Sie drei Fälle: der Lokativ (der Ortsfall), der Instrumental (der Fall des
Mittels/ Zwecks) und der Vokativ (der Ruf-Fall).
Diese sieben Fälle übernehmen unterschiedliche Aufgaben:
Das Subjekt eines serbischen Satzes steht im Nominativ.
Nach diesem Fall fragt man mit „Wer oder was?“
Beispiel:
|
Петар поклања својој пријатељици Ани букет цвећа.
Petar poklanja svojoj prijateljici Ani buket cveća.
|
Petar schenkt seiner Freundin Ana einen Blumenstrauß.
|
Das direkte Objekt eines serbischen Satzes steht im Akkusativ.
Nach diesem Fall fragt man mit „Wen oder was?“
Beispiel:
|
Петар
поклања својој пријатељици Ани букет
цвећа.
Petar
poklanja svojoj prijateljici Ani buket
cveća.
|
Petar schenkt seiner
Freundin Ana einen
Blumenstrauß.
|
Das indirekte Objekt eines Satzes steht im Dativ.
Nach diesem Fall fragt man mit „Wem?“
Beispiel:
|
Петар
поклања својој
пријатељици Ани букет
цвећа.
Petar
poklanja svojoj
prijateljici Ani
buket
cveća.
|
Petar schenkt seiner
Freundin Ana einen
Blumenstrauß.
|
Der Genitiv im Serbischen drückt Verhältnisse des einen Gegenstandes zu einem anderen aus.
Hierbei kann es sich um örtliche und zeitliche Relationen handeln oder das räumliche Entfernen
eines Gegenstandes von einem anderen Gegenstand.
Auch das Besitzverhältnis eines Gegenstandes zum
anderen, die Eigenschaften des Gegenstandes, oder Teile eines Gegenstandes können mit dem Genitiv
beschrieben werden. Ebenfalls benennt man mit dem serbischen Genitiv die Herkunft eines Gegenstandes
oder auch Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen Gegenständen.
Da der Genitiv im Serbischen anders gebraucht wird, als im Deutschen sind hier mehrere Beispiele vonnöten.
Nach diesem Fall fragt man mit „Wessen?“
Beispiele:
|
Ово
је цвеће Анине
сестре.
Ovo je
cveće
Anine
sestre.
|
Das sind die Blumen
von Annas Schwester.
|
Ово
је кућа њеног
брата.
Ovo je
kuća njenog
brata.
|
Das ist das Haus ihres
Bruders.
|
Био
је то добре
воље.
Bio je
to dobre
volje.
|
Es war ein
Zeichen des guten Willens.
|
Она
живи одвојено од
породице.
Ona
živi odvojeno
od
porodice.
|
Sie lebt getrennt von
ihrer Mutter.
|
Der Lokativ hat die Aufgabe anzuzeigen, wo sich jemand oder etwas befindet.
Nach diesem Fall fragt man mit „Wo?“ oder „Worüber?“
Beispiel:
|
Анино
цвеће стоји на
столу.
Anino
cveće
stoji na
stolu.
|
Anas Blumenstrauß steht
auf
dem Tisch.
|
Der Instrumental beschreibt das Mittel bzw. das Instrument, mit dem eine Handlung ausgeführt wird.
Nach diesem Fall fragt man mit „Mit wem?“ oder „Womit?“
Beispiel:
|
Ана
реже цвеће ножем.
Ana
reže cveće nožemnožem.
|
Ana schneidet die Blumen
mit
einem Messer ab.
|
Schließlich gibt es im Serbischen noch den Vokativ , welcher der Hinwendung zu einer Person dient.
Mit dem Vokativ fordert man den Gesprächspartner auf, sich an der Kommunikation zu beteiligen.
Diesen nutzt man immer dann, wenn man eine Person direkt ansprechen möchte.
Beispiele:
|
Зорице,
донео сам ти цвеће.
Zorice,
doneo sam
ti cveće.
|
Zorica,
ich habe dir Blumen mitgebracht.
|
Шта
има ново, пријатељу?
Šta
ima novo, prijatelju?
|
Was gibt es Neues, mein
Freund?
|
Serbisch ist eine stark flektierende Sprache.
An ein Substantiv werden für jeden dieser sieben Fälle bestimmte Endungen angefügt, die dann den
jeweiligen Fall kennzeichnen. Erschwerend beim Lernen dieser Flexionsendungen kommt hinzu, dass
diese Endungen sich in der Regel nach dem Geschlecht eines Substantivs noch einmal unterscheiden.
In vielen der grammatischen Fälle muss man dann auch noch innerhalb eines grammatischen Geschlechts
Regeln und Ausnahmen lernen, wann welche Endung angehängt wird.
Eine der Schwierigkeiten beim Serbischlernen ist es, bei dieser Fülle von Fallendungen nicht den
Überblick zu verlieren.
Aber keine Sorge:
Wir stellen Ihnen jeden Fall mit seinen Fallendungen einzeln vor.
So beschäftigen Sie sich nicht mit zwei Fällen gleichzeitig und kommen nicht durcheinander.
Erst wenn Sie die Bildung der Fälle gelernt und eingeübt haben, lesen Sie in einem Extrakapitel
zahlreiche und konkrete Beispiele zum Gebrauch eines jeden Falls.
Wenn Sie mit dieser Aufbereitung des Lernstoffs nicht zurechtkommen sollten,
haben Sie auch die Möglichkeit, Übersichtstabellen sortiert nach den Deklinationsklassen
der Substantive, zu lernen.