Russisch wird mit
dem russischen Alphabet geschrieben, das eine Variante des
kyrillischen Alphabets darstellt. Dies mag anfangs für Lerner
der Sprache etwas abschreckend wirken. Nach der ersten Beschäftigung
mit diesen Schriftzeichen wird jedoch schnell deutlich, dass es nicht
so schwierig ist, wie es anfangs scheint.
Das russische
Alphabet besitzt 33 Buchstaben, von denen zehn Vokalbuchstaben sind,
21 Konsonanten, ein Weichheits- und ein Härtezeichen (auf diese
Zeichen wird später noch genauer eingegangen). Unter den 33
Buchstaben gibt es sechs, die sowohl die gleiche Gestalt
(Erscheinungsform) wie auch den gleichen Lautwert haben wie die
entsprechenden lateinischen Buchstaben:
kyrillischer
Buchstabe
|
lateinischer
Buchstabe
|
Lautwert
|
А,
а
|
A,
a
|
/a/
|
Е,
е
|
E,
e
|
/e/
|
К,
к
|
K,
k
|
/k/
|
М,
м
|
M,
m
|
/m/
|
О,
о
|
O,
o
|
/ɔ/
|
Т,
т
|
T,
t
|
/t/
|
Außerdem gibt
es sechs Buchstaben, die zwar die gleiche Gestalt (Erscheinungsform)
haben wie die lateinischen Entsprechungen, aber einen anderen
Lautwert besitzen. Beim Lernen dieser Buchstaben ist die halbe Arbeit
also bereits getan, Sie müssen nur noch den neuen Lautwert zu
den Ihnen bekannten Buchstaben lernen:
kyrillischer
Buchstabe
|
lateinischer
Buchstabe
|
Lautwert
|
В,
в
|
W,
w
|
/w/
|
Н,
н
|
N,
n
|
/n/
|
Р,
р
|
R,
r
|
/r/
|
С,
с
|
S,
s (ss)
|
/s/
|
У,
у
|
U,
u
|
/u/
|
Х,
х
|
Ch,
ch
|
/x/
|
Der Rest der
Buchstaben hat zwar eine andere Gestalt (Erscheinungsform) wie die
entsprechenden lateinischen Buchstaben, aber teilweise sogar den
gleichen Lautwert wie deutsche Laute. Auch hier ist es oft nur noch
nötig, die neuen Schriftzeichen zu den Ihnen bekannten Lauten zu
lernen:
kyrillischer
Buchstabe
|
lateinischer
Buchstabe
|
Lautwert
|
Б,
б
|
B,
b
|
/b/
|
Г,
г
|
G,
g
|
/g/
|
Д
, д
|
D,
d
|
/d/
|
Ё,
ё
|
Jo,
jo
|
/jo/
|
З,
з
|
S,
s
|
/z/
(stimmhaft) Bsp. sausen
|
И,
и
|
I,
i
|
/i/
|
Й,
й
|
J,
j
|
/j/
|
П,
п
|
P,
p
|
/p/
|
Ф,
ф
|
F,
f
|
/f/
|
Ц
, ц
|
Z,
z
|
/ts/
|
Ч,
ч
|
Tsch,
tsch
|
/tʃ/
|
Ш,
ш
|
Sch,
sch
|
/ʃ/
(stimmlos)
|
Щ
, щ
|
Schtsch,
schtsch
|
/ʃtʃ/
|
Ъ,
ъ
|
„Härtezeichen“*
|
Man
könnte diesen Buchstaben als /j/ beschreiben, der vor den
jeweiligen Vokalen gesprochen wird.
|
Ы,
ы
|
Y,
y
|
Dieser
Laut existiert im Deutschen so nicht, es ist in etwa ein etwas
dunkleres i. Das phonetische Zeichen dafür ist /ɨ/.
|
Ь,
ь
|
1) trennendes
Weichheitszeichen
2)
Weichheitsanzeiger **
|
Für
dieses Zeichen gibt es im Deutschen kein phonetisches Zeichen.
|
Э,
э
|
E,
e
|
/ɛ/
(offenes e) Bsp. Fenster
|
Ю,
ю
|
Ju,
ju
|
/ju/
|
Я,
я
|
Ja,
ja
|
/ja/
|
* Das Härtezeichen
wird immer zwischen einem Konsonant und einem jotierten Vokal (also
einem Vokal, der phonetisch mit j umschrieben wird) eingefügt.
D.h. wenn das
Härtezeichen vor e eingefügt wird, spricht man das e als
/je/, vor o als /jo/, vor u als /ju/ und vor a als /ja
** Es
gibt zwei Arten von Ь:
1)
Trennendes Weichheitszeichen (разделительный
Ь): Es zeigt an, dass der Konsonant und der Vokal „getrennt“
ausgesprochen werden müssen (vor е, ё, ю, я).
2)
Weichheitsanzeiger (Ь – показатель
мягкости): Er
kennzeichnet die Weichheit eines Konsonanten, wenn nach ihm ein
weiterer Konsonant folgt, oder im Auslaut (am Ende des Wortes)
vorkommt.
Eine kleine
Ausnahme:
Der Buchstabe Л,
л
(lateinischer Buchstabe L, l) wird im Russischen dunkler und etwas
weiter hinten im Mundraum gesprochen als das im Deutschen der Fall
ist.
Gesprochen wird das
harte л
mit gesenktem mittleren Teil der Zunge; die Vorderzunge ist hinter
den oberen Schneidezähnen, der Zungenrücken ist gesenkt und
die Hinterzunge angehoben wie beim u.
Es ist in etwa
vergleichbar mit dem Englischen „dunklen l“
in dem Wort all.
Dieser Laut wird mit
dem Lautwert / ɫ/
wiedergegeben.
Der Buchstabe Ж,
ж
(lateinische Umschrift mit Sch, sch) wird stimmhaft gesprochen. Im
Deutschen gibt es jedoch an sich kein stimmhaftes sch, allerdings in
Wörtern, die von anderen Sprachen ins Deutsche übernommen
wurden, wie z.B. das französische Wort Garage,
das auch im Deutschen mit einem stimmhaften sch
in der Wortmitte ausgesprochen wird.
Ж,
ж
|
Sch,
sch
|
/ʒ/
(stimmhaft)
|
Lernen Sie nun das komplette russische Alphabet kennen.