Die
Fälle werden bei determinierten
(=bestimmten) Wörtern mit Hilfe der Kurzvokale am Wortende
unterschieden:
„u“
(
ُ
= u) für
den Nominativ:
Beispiele:
BEISPIELE
|
الرَّجُلُ
|
الرجل
|
ar-ruğulu
|
der Mann
|
الطَّالِبُ
|
الطالب
|
aṭ-ṭālibu
|
der Student
|
„i“
( ِ
=i) für
den Genitiv:
Beispiele:
BEISPIELE
|
الرَّجُلِ
|
الرجل
|
ar-ruğuli
|
des Mannes
|
الطَّالِبِ
|
الطالب
|
aṭ-ṭālibi
|
des Studenten
|
„a“
( َ
=a) für
den Akkusativ:
Beispiele:
BEISPIELE
|
الرَّجُلَ
|
الرجل
|
ar-ruğula
|
den Mann
|
الطَّالِبَ
|
الطالب
|
aṭ-ṭāliba
|
den Studenten
|
Wie
Sie sehen können, ist bei der unvokalisierten Schreibweise (in
der zweiten Spalte) nicht ersichtlich, welche Endung gesprochen wird.
Beim Lesen müssen Sie daher immer mitdenken, welcher Fall im
jeweiligen Kontext der passende ist, um die richtige Endung zu
sprechen.
In
der Umgangssprache werden die Endungen darüber hinaus weitgehend
weggelassen, lediglich bei Rezitationen und in der Hochsprache werden
sie in der Regel vollständig artikuliert.
Schauen
Sie sich die folgenden Beispielsätze an:
BEISPIELE
|
فاطِمَةُ
تَشْتَري
|
فاطمة
تشتري
|
Faṭimatu
taštatarī
|
Fatima kauft ein. (Wer?,
Nominativ)
|
هذهِ
حقيبةُ السَّائحِ
|
هذه
حقيبة السائح
|
hāḏihi
ḥaībatu
s-sāʾiḥi
|
Das ist der Koffer des
Touristen. (Wessen?,
Genitiv)
|
أميرٌ
يَزورُ أخْتَهُ
|
أمير
يزور أخته
|
ʾAmīrun
yazūru ʾuḫtahu
|
Amir besucht seine Schwester.
(Wen?, Akkusativ)
|
الطَّعامُ
لَذيذٌ
|
الطعام
لذيذ
|
aṭ-ṭaʿāmu
laḏīḏun
|
Das Essen schmeckt gut. (Was?,
Nominativ)
|
هل
تَبْحَثُ عنْ
نَظَّارةِ
زَوجَتِكَ؟
|
هل
تبحث عن نظارة
زوجتك؟
|
hal
tabḥaṯu
ʿan
nażżarati
zauğatika
|
Suchst du die Brille deiner
Frau? (Wessen?, Genitiv)
|
أنا
أزورُ أصْدِقائي
|
أنا
أزور أصدقائي
|
ʾanā
ʾazūru
ʾaṣdiqāʾī
|
Ich besuche meine Freunde.
(Wen?, Akkusativ)
|
Es
folgen die Fall-Endungen
bei indeterminierten Wörtern.