Bei
der Bildung des gesunden maskulinen Plurals wird im Nominativ die
Endung -ūna (ـُونَ)
an den Singular des Substantivs (oder Adjektivs / Partizips
angehängt). Diese Endung wird auch betont ausgesprochen.
Als
Merksatz, aber keineswegs als Regel können Sie sich merken, dass
viele Wörter, die Personen bezeichnen, einen gesunden Plural
haben.
Der
gesunde maskuline Plural |
المُدَرِّسُ |
المدرس |
al-mudarrisu |
der
Lehrer |
المُدَرِّسُونَ |
المدرسون |
al-mudarrisūna
|
die
Lehrer |
الألمانيّ |
الألماني |
al-ʾalmāniyyu |
der
Deutsche |
الأَلمَانِيُّونَ |
الألمانيون |
al-ʾalmāniyyūna |
die
Deutschen |
الشَّرْقِيُّ |
الشرقي |
aš-šarqiyyu |
der
Orientale |
الشَّرقيّونَ |
الشرقيون |
aš-šarqiyyūna |
die
Orientalen |
Im
Genitiv und Akkusativ wird beim gesunden Plural bei maskulinen
Wörtern die Endung -īna [ـينَ]
angehängt.
Der
gesunde maskuline Plural im Genitiv und Akkusativ
|
المُدَرِّسُ
|
المدرسين
|
al-mudarrisīna
|
die/den
Lehrer(n)
|
الألمانيّينَ
|
الألمانيين
|
al-ʾalmāniyyīna
|
die/den
Deutschen
|
الشَّرقِيّينَ
|
الشرقيين
|
aš-šarqiyyīna
|
die/
den Orientalen
|
Beachten
Sie:
Wenn Gruppen
gemischtgeschlechtlich sind, wird in jedem Fall die männliche
Pluralform verwendet.
Lernen
Sie nun den gesunden femininen
Plural
kennen.