Das
Arabische unterscheidet nur zwei Geschlechter, das maskuline
(männliche) und das feminine (weibliche). Ein neutrales
(sächliches) wie es in der deutschen Grammatik verwendet wird,
existiert hier nicht.
Weibliche
Substantive haben in der Regel die Endung
ة
(bzw. verbunden ـة),
Substantive ohne diese Endung sind meist maskulin.
BEISPIELE: |
الرَّجُلُ |
الرجل |
ar-rağulu |
der Mann |
الصَّدِيْقُ |
الصديق |
aṣ-ṣadīqu |
der Freund |
الزَّوْجة |
الزوجة |
az-zauğatu |
die Ehefrau
|
الصَّبِيَّةُ |
الصبية |
aṣ-ṣabiyyatu |
das Mädchen |
Bitte
beachten Sie, dass es hier auch Ausnahmen gibt: Fast alle Länder-
und Städtenamen sind weiblich. Bei Personen entscheidet das
natürliche Geschlecht, nicht die Endung, welches Genus das
Substantiv hat. Darüber hinaus gibt es noch Ausnahmefälle,
wo bestimmte Nomen trotz fehlender weiblicher Endung Feminina sind.
Hierzu gehören beispielsweise paarweise vorkommende Körperteile
(Arme, Beine etc.).
Schauen
Sie sich bitte die folgende (unvollständige) Aufzählung mit
weiblichen Substantiven an, die keine „weibliche Endung“
(ة)
aufweisen.
Feminine
Substantive, die nicht auf ة
(ta
marbuta) enden |
الأُمُّ |
الأم |
al-ʾummu |
die Mutter |
البِنْتُ |
البنت |
al-bintu |
die
Tochter |
الأُخْتُ |
الأخت |
al-ʾuḫtu |
die Schwester |
الأُذُنُ |
الأذن |
al-ʾuḏunu |
das Ohr |
الرّجْلُ |
الرجل |
ar-riğlu |
der Fuß |
العَيْنُ |
العين |
al-ʿaynu |
das Auge |
اليَدُ |
اليد |
al-yadu |
die Hand |
أَلْكُوَيْتُ |
ألكونت |
al-kuwaytu |
Kuwait |
مِصْرُ |
مصر |
miṣru |
Ägypten |
تُونِسُ |
تونس |
tūnisu |
Tunesien |
شَمْسٌ |
شمس |
šamsun |
Sonne |
نَفْسٌ |
نفس |
nafsun |
Seele |
نَارٌ |
نار |
nārun |
Feuer |
دَارٌ |
دار |
dārun |
Haus |
Wenn
Sie ein arabisches Substantiv lernen, sollten Sie immer auch dessen
grammatisches Geschlecht dazulernen. Vielleicht legen Sie sich selbst
auch eine Liste an, wie Sie sie oben sehen und tragen dort neue
feminine Wörter ein, die Sie gerade erlernt haben.
Substantive
können bestimmt
oder unbestimmt
sein. Im folgenden Kapitel erfahren Sie mehr.