Im
Arabischen liegt die Betonung immer auf einer
der letzten
drei Silben. Um zu
wissen, wo die Betonung liegt, ist die volle Wortform entscheidend.
Wenn die Nunation
des Wortes mitgesprochen wird, muss auch diese mitgezählt
werden.
Als
Regel können Sie sich merken:
Wenn
bei einem arabischen Wort die vorletzte Silbe lang oder
geschlossen ist, wird diese betont.
Ist die vorletzte Silbe
hingegen kurz (oder nicht geschlossen), wird die drittletzte Silbe
betont.
Anmerkungen:
Eine lange Silbe besitzt einen langen Vokal, also ā, ī oder
ū. Eine geschlossene Silbe besteht aus der Buchstabenfolge
Konsonant-Vokal-Konsonant.
Weitere
Erläuterungen zur Aussprache:
- Betont
wird die letzte Silbe mit langem
Vokal:
Beispiele:
BEISPIELE
|
سَلِيمٌ
|
salīmun
|
gesund
|
الدَّقِيْقَةُ
|
ad-daqīqatu
|
die Minute
|
لَطِيفُ
|
laṭīfun
|
freundlich
|
Lautet ein Wort allerdings auf einen
langen Vokal aus, so wird nicht dieser betont, sondern die
vorhergehende Silbe:
Beispiele:
BEISPIELE
|
القَاضِي
|
al-qāḍī
|
der Richter
|
أَجْنَبِي
|
'ağnabī
|
fremdländisch
|
- Wenn
die letzten drei Silben des Wortes keinen langen Vokal aufweisen, so
wird die drittletzte Silbe betont.
Beispiele:
BEISPIELE
|
مُشْتَرَكُ
|
muštarakun
|
gemeinsam (adj.)
|
مُقَدَّسُ
|
muqaddasun
|
heilig
|
Ausnahmen:
Die vorletzte Silbe wird betont,
wenn diese eine geschlossene Struktur aufweist
(Konsonant-Vokal-Konsonant) oder aber, wenn das Wort lediglich
zweisilbig ist:
Beispiele:
BEISPIELE
|
نَعَمْ
|
naʿam
|
ja
|
مُهِمٌّ
|
muhimmun
|
wichtig (adj.)
|
Anschließend
lernen Sie die Assimilation
von bestimmten Konsonanten bei der Aussprache kennen.