Arabische
Wörterbücher sind, wie das Gros der Bücher, Zeitungen
etc. unvokalisiert, d.h. es werden keine orthographischen
Hilfszeichen angegeben, wie Sie sie in dieser Grammatik vorfinden.
Nehmen
wir ein Beispiel:
Sie
möchten das Wort ا
لمنتزه,
das Sie in Ihrem Reiseführer gelesen haben, in Ihrem Wörterbuch
nachschlagen. Um es nun zu finden, müssen Sie sich zunächst
den Artikel ال
(al) „wegdenken“.
So erhalten Sie den Anfangsbuchstaben des Wortes, wie es im Lexikon
steht:
م
(Beachten
Sie: Die Buchstaben l (ل
und m (م)
ergeben, wenn sie aufeinander treffen, das Zeichen لم
[und wenn ein
weiterer Buchstabe folgt
zuلم
ـ
,
wie
in diesem Wort!]).
Nun
schlagen Sie im Wörterbuch diesen Buchstaben (م,
der 24. im arabischen Alphabet) nach und kommen so zu allen
arabischen Wörtern, die mit diesem Buchstaben beginnen. Nun
sehen Sie sich an, welche Buchstaben als nächstes kommen: das ن
(n, 25.
Buchstabe im arabischen Alphabet), das ت
(t, 3. Buchstabe), das
ز
(z,
11.Buchstabe) schließlich das ه
(h, 26. Buchstabe).
Achten
Sie darauf, dass manche Arabisch-Deutsche Wörterbücher nach
Wurzeln (Grundstamm des Verbs) des Wortes geordnet sind, was von
Ihnen eine sehr gute Kenntnis in den arabischen Verben braucht.
Arabische
Wörterbücher sind, wie Sie das aus deutschen auch kennen,
alphabetisch geordnet. (Beachten Sie, dass die Reihenfolge hier eine
andere ist, siehe Kapitel „Das
Alphabet“).
Wenn Sie nun die Wörter gefunden haben, die auf من
beginnen, sehen Sie
sich den dritten Buchstaben Ihres Wortes an: das ت
(der 3. im
Alphabet).
So
werden Sie rasch das Wort finden, wie es im Wörterbuch
abgedruckt ist:
منتزه
– [muntazah] –
Park m,
Promenade f .
Jetzt wissen Sie also, dass Sie „die Promenade“ oder „der
Park“ in Ihrem Reiseführer gelesen haben.
In
deutsch-arabischen Wörterbüchern ist in aller Regel auch
eine Umschrift des arabischen Wortes in lateinischen Buchstaben
angegeben. So erfahren Sie, auch wenn Sie nur die Konsonanten (und
Langvokale) des Wortes wissen, wie dessen Kurzvokale sind.
Erwähnenswert
ist beispielsweise das Wörterbuch von Götz
Schregle: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Wiesbaden 1977 (als
ein Standardwörterbuch für Deutsch – Arabisch), sowie
jenes von Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die
Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch – Deutsch. Wiesbaden
1985, (Standardwörterbuch der arabischen Gegenwartssprache, nach
Wurzeln geordnet.)