In
diesem Teil der Grammatik zeigen wir Ihnen – wie Sie dies
bereits kennen – mit zahlreichen Beispielsätzen, wie der
Satzbau im Arabischen funktioniert.
Der
arabische Satzbau ist etwas anders, als Sie dies vom deutschen her
kennen. Daher müssen Sie ein wenig umdenken, wenn Sie Sätze
ins Arabische übersetzen oder eigene Sätze bilden möchten.
Unterschieden
wird typischerweise zwischen den beiden einfachen Satzarten Verbal-
und Nominalsatz.
Verbalsätze
beginnen in der Regel – wie es der Name bereits nahelegt –
mit einem Verb, während Nominalsätze
mit einem Nomen,
Personal- oder Demonstrativpronomen anfangen. Letztere können
auch ohne Verb auskommen.
Anschließend
stellen wir Ihnen arabische Präpositionen
und Konjunktionen
vor und zeigen Ihnen anhand von Beispielsätzen deren konkrete
Anwendung.
Sie
finden in dieser Grammatik auch jeweils noch Kapitel zum
Bedingungssatz,
zum Fragesatz
und zur Satzverneinung.