Das
Interrogativpronomen wird auch als Fragepronomen oder Fragewort
bezeichnet.
In
der folgenden Tabelle finden Sie eine Sammlung der häufigsten
arabischen Interrogativpronomen. Anschließend haben wir einige
Beispielsätze für Sie zusammengestellt.
Interrogativpronomen
|
كَيْفَ
|
kaīfa
|
wie
|
مَنْ
|
man
|
wer
|
أَيْنَ
|
ʾayna
|
wo
|
مَاذَا
|
mādā
|
was
|
مَتَى
|
matā
|
wann
|
لِمَنْ
|
liman
|
wessen
|
لِمَاذَا
|
limāḏā
|
warum
|
(f)أَيَّةٌٌ
/(m)أَيٌّ
|
ʾayyun
/
ʾayyatun
|
welche(r)
|
كَمْ
|
kam
|
wie
viel
|
مِمَّنْ
|
mimman
|
von wem
|
Und
nun ein paar konkrete Fragesätze:
BEISPIELE
|
أيْنَ
المينَاءُ؟
|
ʾayna
l-mīnāʾu
|
Wo
ist der Hafen?
|
كَمْ
عُمْرُكَ؟
|
kam
ʿumruka
|
Wie
alt bist du?
|
لِمَنْ
هذا البيْتُ؟
|
liman
hāḏā
l-baitu
|
Wessen
Haus ist das?
|
مَتى
يأتي الباصُ؟
|
matā
daʾti-l-bāṣu
|
Wann
kommt der Bus?
|
مَنْ
يَسْكُنُ هُنا؟
|
man
yaskunu hunā
|
Wer
wohnt hier?
|
محمد
يُريدُ أن يَعرِفَ،
كمْ يريدُ عَليٌّ
أنْ يَدْفَعَ
لذلكَ
|
Muḥammadun
yurīdu ʾan
yaʿrifa
kam
yurīdu ʾan
yadfaʾa
liḏālika
|
Muḥammed
möchte wissen, wie
viel Ali dafür
zahlen möchte.
|
Im
folgenden Teil zeigen wir Ihnen – erneut anhand vieler
Beispielsätze – wie der Satzbau
im Arabischen abläuft.