Bei
der Verwendung des Adjektivs im Plural muss unterschieden werden, ob
es sich auf Menschen bezieht oder nicht.
Das
Adjektiv bei Personen im Plural
Wenn
das Adjektiv attributiv (z.B. die jungen
Frauen) verwendet wird, wird es hinsichtlich Numerus, Genus, Kasus
und Bestimmtheit/Unbestimmtheit an das zugehörige Substantiv
angepasst.
Wird
es hingegen prädikativ (z.B. die Frauen sind jung)
benutzt, findet eine Anpassung lediglich in Numerus und Genus statt.
Jedes
Adjektiv hat eine gesunde oder
gebrochene maskuline Pluralform und eine feminine Mehrzahl.
Tipp:
Die
Endungen der gesunden maskulinen Adjektive und der femininen
Adjektive finden Sie im Kapitel über den gesunden
Plural bei den
Substantiven. Schließlich gibt es, wie bereits erläutert,
keinen grundsätzlichen Formunterschied zwischen einem Adjektiv
und einem Substantiv.
Bei
der attributiven Verwendung findet eine Anpassung des Adjektivs nach
Zahl, Geschlecht, Fall und nach Bestimmtheit/Unbestimmtheit statt.
Die
Endung des gesunden Plurals bei Adjektiven lautet bei attributiver
Verwendung (z.B. die jungen
Frauen/Männer):
feminin:
Nominativ: -ātu(n)
[ ـَاتٌ ],
Genitiv/Akkusativ: -āti(n)
[ ـَاتٍ ].
maskulin
gesund: Nominativ: -ūna [ ـُونَ ],
Genitiv/Akkusativ: -īna
[ ـينَ ]
maskulin
gebrochen: In arabischen Wörterbüchern finden Sie in der
Regel neben dem Singular eines Adjektivs dessen Pluralform, wenn
diese eine gebrochene Struktur hat.
Sehen
Sie sich die Beispiele an:
BEISPIELE
|
الطالباتُ
المجتهِداتُ
|
aṭ-ṭālibātu
l-muğtahidātu
|
die
fleißigen Studentinnen
|
الطالباتِ
المجتهِداتِ
|
aṭ-ṭālibāti
l-muğtahidāti
|
den
fleißigen Studentinnen (Akk./Gen.)
|
المدرِّسونَ
الجيِّدونَ
|
al-mudarissūna
al-ğayyidūna
|
die
guten Lehrer
|
المدرِّسينَ
الجيِّدينَ
|
al-mudarissīna
al-ğayyidīna
|
die
guten Lehrer (Akk/Gen.)
|
Die
Endung des gesunden Plurals bei Adjektiven lautet bei prädikativer
Verwendung (z.B. die Frauen/Männer sind jung):
feminin:
-ātu [ـَاتُ]
maskulin
gesund: -ūna [ـُونَ]
Beispiele:
BEISPIELE
|
الطالباتُ
مجتهِدات
|
aṭ-ṭālibātu
muğtahidātun
|
die
Studentinnen sind fleißig
|
طالباتٍ
مجتهِدات
|
ṭālibātin
muğtahidātin
|
fleißige
Studentinnen (Akk./Gen.)
|
المدرِّسونَ
جيِّدونَ
|
al-mudarissūna
ğayyidūna
|
Die
Lehrer sind gut.
|
مدرِّسينَ
جيِّدينَ
|
mudarissīna
ğayyidīna
|
gute
Lehrer (Akk/Gen.)
|
Adjektive,
die sich nicht auf Menschen beziehen
Wenn
ein Adjektiv Dinge näher bestimmt, die keine Personen sind, so
wird es auch im Plural, unabhängig von dem Genus des
Bezugswortes, in seiner femininen
Singularform benutzt.
Eine
Anpassung findet lediglich noch im Kasus und hinsichtlich der
Bestimmtheit/Unbestimmtheit statt. Das gilt sowohl für die
attributive als auch für die prädikative Verwendung.
Die
feminine Singularendung lautet: ة
(verbunden:ـة)
Schauen
Sie sich die folgenden Beispiele an:
BEISPIELE
|
البيوتُ
الكبيرةُ
|
al-buyutu
l-kabīratu
|
die großen Häuser
|
المُدُنُ
الجميلةُ
|
al-mudunu
l-ğamīlatu
|
die schönen Städte
|
في
المُدُنٍ الجميلةِ
|
fi
l-muduni l-ğamīlati
|
in den großen Städten
(Akk.)
|
مُدُنٌ
جميلةٌ
|
mudunun
ğamīlatun
|
schöne Städte
|
ملابسٌ
غاليةٌ
|
malāfisun
ġāliyatun
|
teure Kleider
|
السياراتُ
جديدةٌ
|
as-sayyārātu
ğadīdatun
|
Die Autos sind neu.
|
Lernen
Sie nun den Dual
des Adjektivs
kennen.