Mit
dem Reflexivpronomen wird eine „sich selbst“-Beziehung
ausgedrückt. Im Lettischen gibt es nur ein Reflexivpronomen, das
immer gleich bleibt. Es wird keine Unterscheidung angesichts des
Numerus oder Genus gemacht, nur der Kasus ändert sich in
Abhängigkeit vom Satz. Das Reflexivpronomen im Lettischen hat
keine Nominativform.
Das
Subjekt des Satzes, worauf das Reflexivpronomen sich bezieht, kann
eigentlich jedes erdenkliche sein: ich, du, er/sie, wir, ihr/Sie oder
sie.
Das Reflexivpronomen für 'sich'
Reflexivpronomen
'sich'
|
Nominativ
|
-
|
-
|
-
|
Akkusativ
|
sevi
|
Vai
tu sevi redzēji spogulī?
|
Hast
du dich im Spiegel gesehen?
|
Genitiv
|
sevis
|
Man
sevis nav ēl.
|
Ich
tue mir nicht leid.
|
Dativ
|
sev
|
Viņa
nopirka sev skaistu blūzi.
|
Sie
hat eine schöne Bluse gekauft.
|
Vokativ
|
-
|
-
|
-
|
Lokativ
|
sevī
|
Viņš
negribēja sevī vilties.
|
Er
wollte nicht in sich täuschen.
|
Reflexivpronomen
bei sich lieben
|
es mīlu sevi
|
ich liebe mich
|
tu mīli sevi
|
du
liebst dich
|
viņš/viņa mīl sevi
|
er/sie
liebt sich
|
mēs mīlam
sevi
|
wir
lieben uns
|
jūs/Jūs mīlat
sevi
|
ihr
liebt euch/ Sie lieben sich
|
viņi mīl
sevi
|
sie
lieben sich
|
BEISPIELE
|
Es
nevaru to sev piedot.
|
Ich
kann es mir nicht verzeihen.
|
Maija
pērk sev fotoalbumu.
|
Maja
kauft sich selbst ein Photoalbum.
|
Ai,
es iegriezu sev pirkstā!
|
Aua
– ich habe mich in den Finger geschnitten!
|
pats, pati 'selbst, selber'
pats,
pati 'selbst, selber'
|
Fall
|
Singular
|
Plural
|
Nominativ
|
pats,
pati
|
paši,
pašas
|
Akkusativ
|
pašu,
pašu
|
pašus,
pašas
|
Genitiv
|
paša,
pašas
|
pašu,
pašu
|
Dativ
|
pašam,
pašai
|
pašiem,
pašām
|
Vokativ
|
-
|
-
|
Lokativ
|
pašā,
pašā
|
pašos,
pašās
|
BEISPIELE
|
Kārlis
grie sev matus pats.
|
Karlis
schneidet seine Haare selbst.
|
Man
pašai patīk šī jaka.
|
Mir
selber gefällt diese Jacke.
|
Rīt
manis paša nebūs mājās.
|
Morgen
bin ich selber nicht zu Hause.
|
Mani
pašu jāved zu slimnīcu.
|
Ich
muss selber ins Krankenhaus.
|
Lernen Sie mehr über
lettische Pronomen in den Grammatikkapiteln, die sich mit
Personal-,
Relativ-,
Demonstrativ-,
Interrogativ-,
Indefinit- und
Possessivpronomen befassen.