Neben einem direkten Objekt können Sätze im Portugiesischen auch ein indirektes Objekt aufnehmen.
Die Tätigkeit des Subjekts eines Satzes bezieht sich auf das indirekte Objekt.
Dieses steht im Dativ und wird deshalb oft auch Dativobjekt genannt.
Das indirekte Objekt eines Satzes findet man mit der Frage „Wem?“.
Allerdings gibt es hier einen Unterschied zum Deutschen:
Wenn in einem portugiesischen Satz ein direktes und ein indirektes Objekt vorkommen, dann werden diese beiden Objekte in der genau anderen Reihenfolge als im Deutschen genannt.
Hier müssen Sie umdenken.
Schauen Sie sich mal dieses Beispiel an:
Direktes und indirektes Objekt: Stellung im
deutschen Satz:
Subjekt – Prädikat –
indirektes
Objekt (im Dat.) –
direktes Objekt (im
Akk.).
Beispiel:
Ich gebe
meinem
Vater ein Geschenk.
Direktes und indirektes Objekt: Stellung im
portugiesischen Satz:
Subjekt – Prädikat –
direktes
Objekt (im Akk.) –
indirektes Objekt (im
Dat.)
Beispiel:
Ich gebe
ein Geschenk meinem Vater.(wortwörtliche Übersetzung)
Wir zeigen Ihnen nun Beispielsätze mit einem indirekten und einem direkten Objekt:
Wer?
Subjekt
|
Prädikat
|
Wen
oder was?
direktes Objekt
|
Wem?
indirektes Objekt
|
.
|
Carlos
|
dá
|
um ramo de flores
|
á* mãe
|
.
|
Carlos
|
gibt
|
einen Blumenstrauß
|
der Mutter
|
.
|
Teresa
|
escreve
|
uma carta
|
ao* seu pai
|
.
|
Teresa
|
schreibt
|
einen Brief
|
ihrem Vater
|
.
|
A mamãe
|
dá
|
a chupeta
|
á* criança
|
.
|
Die Mama
|
gibt
|
den Schnuller
|
dem Kind
|
.
|
* Gut zu wissen:
Zwar kennt das Portugiesische keine „Fälle“ als solche, die man direkt am Substantiv ablesen könnte.
Allerdings wird der Dativ im Portugiesischen mit der Präposition „a“(dt. an, auf, bei, in, nach, um, zu) gekennzeichnet.
Hierbei gelten die Regeln aus den Kapiteln:
der bestimmte Artikel zusammen mit einer Präposition
der unbestimmte Artikel zusammen mit einer Präposition
Hier können Sie gerne noch mal nachschlagen, wie die Formen aus der Tabelle oben zustande kommen.
Wenn Sie die Pronomen selbst nochmals nachlesen möchten, folgen Sie bitte diesen Links:
Hier kommen Sie zum Kapitel über die Personalpronomen als indirektes Objekt (z.B.: mir, dir, ihm ihr...).
Dieser Link bringt Sie zum Kapitel über die Personalpronomen als direktes Objekt (z.B.: mich, dich, ihn, sie ...).
Im nun folgenden Kapitel finden Sie nun noch weitere Informationen, die Ihr Wissen zum Satzbau vervollständigen werden:
Dort finden Sie noch zwei Unterschiede zum Satzbau im Deutschen.