Bei der Bildung des Genitivs (tamlayan durumu) greift das Prinzip der großen Vokalharmonie. Bei diesem Prinzip wird der Vokal in der Genitivendung an den Vokal in der Endsilbe des Substantivs angepasst. Wenn Sie also einen Genitiv im Türkischen bilden möchten, so müssen Sie diese Regeln beachten:
Die Bildung des Genitivs im Türkischen nach der großen Vokalharmonie |
|||
|
Vokal in der Endsilbe |
|
Suffixendung im Genitiv |
helle Vokale |
e und i |
→ |
-(n)in |
ö und ü |
→ |
-(n)ün |
|
dunkle Vokale |
a und ı |
→ |
-(n)ın |
o und u |
→ |
-(n)un |
Sie müssen also vier Endungen lernen und erkennen können, die den Genitiv im Türkischen kennzeichnen. Bitte beachten Sie, dass Sie - sobald das zu verändernde Substantiv mit einem Vokal endet - das Genitivsuffix um das in Klammern geschriebene n erweitern müssen. In der nachstehenden Tabelle ist das beispielsweise bei soru (dt. die Frage) der Fall. Der Genitiv dieses Wortes lautet sorunun.
Am besten Sie fangen gleich an zu üben, indem Sie sich diese Beispiele anschauen:
BEISPIELE für die Bildung des Genitivs: |
|||
|
Vokal in der Endsilbe |
Nominativ |
Genitiv |
|
|
mendil |
mendilin |
tren |
trenin |
||
Türkye |
Türkiye'nin |
||
çiçek |
çiçeğin |
||
|
düğün |
düğünün |
|
düdük |
düdüğün |
||
köy |
köyün |
||
söğüt |
söğüdün |
||
dunkle Vokale |
|
fırın |
fırının |
saray |
sarayın |
||
Almanya |
Almanya'nın |
||
kayak |
kayağın |
||
|
okul |
okulun |
|
yol |
yolun |
||
Burcu |
Burcu'nun |
||
soru |
sorunun |
Bestimmt haben Sie sich beim Durcharbeiten dieser Beispieltabelle gefragt, warum der Genitiv von çiçek (dt. Blume) çiçeğin lautet und nicht çiçekin. Beim Anhängen des Suffixes muss man ein zweites Prinzip der türkischen Lautlehre beachten: den Konsonantenwandel. Das Prinzip, das hinter diesen lautlichen Veränderungen steckt, ist, dass man dem türkischen Sprachgefühl folgend, nicht stimmhafte und stimmlose Konsonanten nacheinander sprechen kann. Aus diesem Grund muss die lautliche Umgebung angepasst werden. In unserem Fall kommt es zu einer Erweichung des Konsonanten im Auslaut des Substantivs çiçek. Dieses Muster greift immer dann, wenn ein Suffix an das Wort angefügt wird, das mit einem Vokal beginnt. Hier wird der stimmlose Endkonsonant k zu einem stimmhaften Konsonanten ğ. Nach dem gleichen Muster verändert sich übrigens auch der Endkonsonant der Substantive in söğüt und kayak in obiger Tabelle.
Nachdem Sie jetzt die Regeln zur Bildung des Genitiv kennen, lesen Sie bitte im nächsten Kapitel weiter. Dort zeigen wir Ihnen, wann man den Genitiv im Türkischen einsetzt.
![]() |
Lernen Sie den Türkisch-Grundwortschatz: Grundwortschatz für Anfänger ohne Vorkenntnisse: • 1300 Vokabeln • 42 Dialogtexte • Umfangreiche Grammatik • Sie erreichen A1+A2 |
![]() |
Aufbauwortschatz für Fortgeschrittene: • 1800 neue Vokabeln • 42 neue Dialogtexte • Sie erreichen B1+B2 |
![]() |
Türkisch Fachwortschatz-Vokabeltrainer: Verstehen Sie selbst komplexe Texte und unterhalten Sie sich sehr flüssig und genau: • 2100 neue Vokabeln • Sie erreichen C1+C2 |
![]() |
Lernen Sie den Türkisch-Businesswortschatz: Eignen Sie sich berufliches Grundwissen für eine reibungslose Kommunikation im Geschäftsleben an: • 2000 Business-Vokabeln • 1300 Redewendungen |