Wörter,
die fest im Thai verwurzelt sind, sind in der Regel einsilbig.
Mehrsilbige Wörter sind oft Entlehnungen aus anderen Sprachen.
Schon
seit 1000 n. Chr. finden sich im Thailändischen Entlehnungen aus
dem Chinesischen. Auch aus dem Khmer (gesprochen in Kambodscha), dem
Sanskrit und dem Pali findet man viele Wörter, die Eingang ins
Thai gefunden haben. Wenn Thais auf einer formaleren Ebene
miteinander reden (also nicht im trauten Kreis von Familie oder
Freunden), so ziehen sie Lehnwörter aus dem Sanskrit vor. Dies
geschieht selbst, wenn es ein Synonym mit einem reinen Thai-Ursprung
gibt. Diese Vorliebe steht im Zusammenhang mit verschiedenen
Kommunikationsebenen, auf denen in Thailand gesprochen wird (vgl.
hierzu das Kapitel zum Kommunikationswissen).
In
jüngster Zeit gehen - wie in den meisten anderen Sprache der
Welt auch - viele Wörter aus dem Englischen mit in den Wortschatz
ein. Vor allem im Bereich des Handels und der Geschäftswelt
gibt es unzählige Anglizismen. Diese werden dem Anfänger
vielleicht nicht gleich zu Beginn als Anglizismen deutlich, denn in
Thailand werden alle Wörter in das Tonsystem eingebunden und der
Sprache angepasst.
Nachdem
Sie nun alles Wissenswerte und Wichtige über die thailändische
Sprache, ihre Schrift und ihre Aussprache gelernt haben, wollen wir
in die Struktur der Sprache einsteigen und Ihnen systematisch den
Gebrauch der Substantive, der Adjektive und Adverbien, der Verben und
der Pronomen beibringen. Auch das Verbsystem, der Satzbau und
nützliches Konversationswissen werden nicht zu kurz kommen. Doch
beginnen Sie am besten damit, sich mit den Substantiven
im Thai zu beschäftigen.