Ganz wichtig ist, dass
Sie sich intensiv mit der Stellung des Adjektivs innerhalb des
Satzgefüges beschäftigen. Bestimmt haben Sie inzwischen
gelernt, dass das Thai über ganz feste Regeln zum Satzbau
verfügt, die man einhalten muss, damit man einen korrekten und
verständlichen Satz auf Thai formulieren kann. Notwendig ist
diese Einhaltung der festen Strukturen, da das Thai eine isolierende
Sprache ist, die keine Flexion kennt.
Grundsätzlich
sollten Sie sich also zum Adjektiv merken:
Das
Adjektiv steht immer hinter dem Wort, auf das es sich bezieht.
Drei kleine Beispiele
sollen Ihnen dies verdeutlichen:
Beispiele:
|
รถเก็งใหม่
getrennt geschrieben:
รถเก็ง ใหม่
|
rọdkěŋ mày
Auto neu
|
das neue Auto
wörtlich übersetzt:
Auto neu
|
หนังสือน่าตื่นเต้น
getrennt geschrieben:
หนังสือ น่าตื่นเต้น
|
nǎŋsɨ̌: nâ:tɨ̀:ntên
Buch spannend
|
das spannende Buch
wörtlich übersetzt:
Buch spannend
|
โรงแรมสวย
getrennt geschrieben:
โรงแรม สวย
|
ro:ŋræ:m sǔəy
Hotel schön
|
das schöne Hotel
wörtlich übersetzt:
Hotel schön
|
Wie Sie ja schon
wissen, stehen aber Substantive im Thailändischen immer zusammen
mit einem Klassifikator.
Welche Regel zur
Wortstellung ergibt sich denn nun?
Substantiv
+ Klassifikator + Adjektiv
In diesem Fall hat der
Klassifikator Vorrang und steht gleich hinter dem Substantiv. Erst
danach folgt das Adjektiv, das das Substantiv näher bestimmt.
Bitte lesen Sie sich
auch hierzu wieder einige Beispiele durch und versuchen Sie die
Stellung der Worte nachzuvollziehen:
Beispiele:
|
Substantiv
|
Klassifikator
|
Adjektiv
|
|
Pullover
|
KLAS
|
neu
|
der
neue Pullover
|
เสื้อกันหนาว
|
ตัว
|
ใหม่
|
เสื้อกันหนาวตัวใหม่
|
sɨ̂əkannǎ:w
|
tuə
|
mày
|
sɨ̂əkannǎ:w
tuə mày
|
Tasche
|
KLAS
|
klein
|
die
kleine Tasche
|
กระเป๋า
|
ใบ
|
เล็ก
|
กระเป๋าใบเล็ก
|
krapǎw
|
bay
|
lẹk
|
krapǎw
bay lẹk
|
Jeans
|
KLAS
|
alt
|
die
alte Jeans
|
กางเกงยีนส์
|
ตัว
|
เก่า
|
กางเกงยีนส์ตัวเก่า
|
ka:ŋke:ŋyi:n
|
tuə
|
kàw
|
ka:ŋke:ŋyi:n
tuə kàw
|
Am besten, Sie
verdeutlichen sich diese Beispiele nochmals im Zusammenhang in einem
ganzen Satz:
Neben dieser
allgemeinen Regel, gilt es hier natürlich verschiedene Fälle
durchzuspielen und zu analysieren. Im Folgenden beschäftigen Sie
sich zum Beispiel mit der Frage „Wie übersetze ich einen
neuen roten Pullover ins Thai?“ Hier stehen nämlich
zwei Adjektive bei einem Substantiv (dem Pullover) und
bestimmen es näher. Aber sehen Sie selbst:
Die Wortstellung bei
einem Bezugswort mit Kardinalzahl und Adjektiv:
Wahrscheinlich werden
Sie auch auf Fälle treffen, bei denen Sie zum Beispiel ihre
roten Pullover durchzählen und feststellen, dass Sie drei
rote Pullover besitzen.
Wie ist die
Wortstellung in diesem Fall, wenn also auch eine Kardinalzahl
sich auf das Substantiv bezieht?
Substantiv
+ Adjektiv + Kardinalzahl + Klassifikator
Man sagt also im Thai
nicht drei rote Pullover, sondern wörtlich übersetzt
Pullover - rot - drei. Auch dieses Beispiel wollen wir aus dem
Deutschen ins Thai übersetzen:
Beispiele:
|
Substantiv
|
Adjektiv
|
Kardinalzahl
|
Klassifikator
|
|
Hemd
|
rot
|
drei
|
KLAS
|
drei rote Hemden
|
เสื้อเชิ้ต
|
แดง
|
สาม
|
ตัว
|
เสื้อเชิ้ตแดงสามตัว
|
sɨ̂əchə̣:t
|
dæ:ŋ
|
sǎ:m
|
tuə
|
sɨ̂əchə̣:t
dæ:ŋ sǎ:m tuə
|
Tasche
|
klein
|
zehn
|
KLAS
|
zehn kleine Taschen
|
กระเป๋า
|
เล็ก
|
สิบ
|
ใบ
|
กระเป๋าเล็กสิบใบ
|
krapǎw
|
lẹk
|
sìb
|
bay
|
krapǎw
lẹk sìb bay
|
Jeans
|
alt
|
vier
|
KLAS
|
vier alte Jeans
|
กางเกงยีนส์
|
เก่า
|
สี่
|
ตัว
|
กางเกงยีนส์เก่าสี่ตัว
|
ka:ŋke:ŋyi:n
|
kàw
|
sì:
|
tuə
|
ka:ŋke:ŋyi:n kàw
sì: tuə
|
Auch hier haben wir
wieder vollständige Beispielsätze für Sie gemacht:
Die Wortstellung bei
einem Bezugswort mit Ordinalzahl und Adjektiv:
Lassen Sie uns weiter
einkaufen: Wollten Sie nicht schon immer einen vierten roten
Pullover kaufen? Na dann los!
Wie lautet die Regel
für die Wortstellung, wenn eine Ordinalzahl im Spiel ist? Hier
lesen Sie es:
Substantiv
+ Adjektiv + Klassifikator + Ordinalzahl
Vielleicht wollen Sie
an dieser Stelle nachlesen, wie man die Ordinalzahlen
im Thai bildet. Hier finden Sie den Link zu diesem Kapitel. Nun aber
wollen wir den vierten roten Pullover aus dem Deutschen ins
Thai übersetzen:
Beispiele:
|
Substantiv
|
Adjektiv
|
Klassifikator
|
Ordinalzahl
|
|
Hemd
|
rot
|
KLAS
|
vierte
|
das
vierte rote Hemd
|
เสื้อเชิ้ต
|
แดง
|
ตัว
|
ที่สี่
|
เสื้อเชิ้ตแดงตัวที่สี่
|
sɨ̂əchə̣:t
|
dæ:ŋ
|
tuə
|
thî:sì:
|
sɨ̂əchə̣:t
dæ:ŋ
tuə thî:sì:
|
Tasche
|
klein
|
KLAS
|
elfte
|
die
elfte kleine Tasche
|
กระเป๋า
|
เล็ก
|
ใบ
|
ที่สิบเอ็ด
|
กระเป๋าเล็กใบที่สิบเอ็ด
|
krapǎw
|
lẹk
|
bay
|
thî:sib?èd
|
krapǎ̌w
lẹk bay
thî:sib?èd
|
Jeans
|
zerrissen
|
KLAS
|
dritte
|
die
dritte zerrissene Jeans
|
กางเกงยีนส์
|
ขาด
|
ตัว
|
ที่สาม
|
กางเกงยีนส์ขาดตัวที่สาม
|
ka:ŋke:ŋyi:n
|
khà:d
|
tuə
|
thî:sǎ:m
|
ka:ŋke:ŋyi:n
khà:d tuə
thî:sǎ:m
|
Auch hier haben wir
wieder vollständige Beispielsätze für Sie gemacht:
Die Wortstellung bei
einem Bezugswort mit Demonstrativpronomen und Adjektiv:
Lassen Sie uns über
meinen roten Pullover reden: Wenn nun ein
Demonstrativpronomen
im Satz enthalten ist, gibt es wieder eine Regel zur Wortstellung,
die Sie sich merken sollten:
Substantiv
+ Adjektiv + Klassifikator + Demonstrativpronomen
Beispiele:
|
Substantiv
|
Adjektiv
|
Klassifikator
|
Dem.pronomen
|
|
Anzug
|
schwarz
|
KLAS
|
dieser
|
dieser
rote Anzug
|
สูท
|
ดำ
|
ตัว
|
นี้
|
สูทดำตัวนี้
|
sù:d
|
dam
|
tuə
|
ní:
|
sù:d
dam tuə
ní:
|
Tasche
|
klein
|
KLAS
|
diese
|
diese
kleine Tasche
|
กระเป๋า
|
เล็ก
|
ใบ
|
นี้
|
กระเป๋าเล็กใบนี้
|
krapǎw
|
lék
|
bay
|
ní:
|
krapǎw
lék bay ní:
|
Jeans
|
kaputt
|
KLAS
|
diese
|
diese
alte Jeans
|
กางเกงยีนส์
|
เก่า
|
ตัว
|
นี้
|
กางเกงยีนส์เก่าตัวนี้
|
ka:ŋke:ŋyi:n
|
kàw
|
tuə
|
ní:
|
ka:ŋke:ŋyi:n
kàw tuə
ní:
|
Auch hier haben wir
wieder vollständige Beispielsätze für Sie gemacht:
Adjektive im
Thailändischen kann man auch verdoppeln. Welche Funktion diese
Verdopplung übernimmt, lesen
Sie im nächsten Kapitel.