In Thailand ist das
numerische System arabischer Ziffern weit verbreitet.
Dennoch ist es nützlich
die Schriftzeichen der Zahlen im Thai zu kennen - diese sind übrigens
die gleichen Schriftzeichen wie die der Zahlen im Kambodschanischen.
Unerlässlich ist
es die Zahlen aussprechen und verstehen zu können.
Lernen Sie zunächst
den Zahlenbereich von eins bis zehn kennen:
Die
Kardinalzahlen von 1 bis 10
|
0
|
ศูนย์
|
sǔ:n
|
null
|
๑
|
หนึ่ง
|
nɨ̀ŋ
|
eins
|
๒
|
สอง
|
sɔ̌:ŋ
|
zwei
|
๓
|
สาม
|
sǎ:m
|
drei
|
๔
|
สี่
|
sì:
|
vier
|
๕
|
ห้า
|
hâ:
|
fünf
|
๖
|
หก
|
hòk
|
sechs
|
๗
|
เจ็ด
|
ced
|
sieben
|
๘
|
แปด
|
pæ̀:d
|
acht
|
๙
|
เก้า
|
kâ:w
|
neun
|
๑๐
|
สิบ
|
sib
|
zehn
|
Die Bildung der Zahlen
im Thailändischen ist übrigens ganz regelmäßig.
Als erstes sollten Sie
die Zahlen von eins bis zehn sicher auswendig beherrschen.
Danach
läuft die Bildung der Zahlen nach dem immer gleichen Muster ab:
Zuerst
nennt man die Zehnerstelle. Diese setzt sich zum Beispiel bei dreißig
zusammen aus สาม
[sǎ:m;
drei] und สิบ
[sib; zehn].
Danach
nennt man die Einerstelle.
34
übersetzt man also mit สามสิบสี่
[sǎ:m sib
sì: dreißig (und) vier].
Bei
der Bildung der Zahlen gibt es eine Ausnahme, die man sich merken
sollte: Bei allen zusammengesetzten Zahlen mit eins, wird die eins
nicht หนึ่ง
[nɨ̀ŋ]
gesprochen, sondern เอ็ด
[?ed].
Hier
finden Sie die Fortführung der Liste mit den Zahlen von elf bis
zwanzig:
Die
Kardinalzahlen von 11 bis 20
|
๑๑
|
สิบเอ็ด
|
sib?ed
|
elf
|
๑๒
|
สิบสอง
|
sibsɔ̌:ŋ
|
zwölf
|
๑๓
|
สิบสาม
|
sibsǎ:m
|
dreizehn
|
๑๔
|
สิบสี่
|
sibsì:
|
vierzehn
|
๑๕
|
สิบห้า
|
sibhâ:
|
fünfzehn
|
๑๖
|
สิบหก
|
sibhòk
|
sechzehn
|
๑๗
|
สิบเจ็ด
|
sibced
|
siebzehn
|
๑๘
|
สิบแปด
|
sibpæ̀:d
|
achtzehn
|
๑๙
|
สิบเก้า
|
sibkâ:w
|
neunzehn
|
๒๐
|
ยี่สิบ
|
yî:sib
|
zwanzig
|
Wenn Sie am Ende das
Kapitel die üblichen Beispiele vermissen, schauen Sie doch im
folgenden Kapitel nach: Dort lernen Sie den Gebrauch
der Zahlen anhand vieler Beispiele kennen.