In der folgenden
Tabelle finden Sie den Zahlenbereich ab 21. Es wäre bestimmt
eine gute Übung, wenn Sie die Zahlen auf einem Blatt Papier
aufschreiben - ehe Sie sich diese Tabelle genauer anschauen. In einem
der vorangegangenen Kapitel haben Sie ja die Bildung der
Kardinalzahlen von eins bis zwanzig
gelernt. Auch die Bildung der übrigen Zahlen ist ganz
regelmäßig. So können Sie schnell abgleichen ob Sie
die Bildung der Zahlen schon verstanden haben.
Die
Kardinalzahlen von 21 bis 100
|
๒๑
|
ยี่สิบเอ็ด [yî:sib?ed]
|
einundzwanzig
|
๖๐
|
หกสิบ [hòksib]
|
sechzig
|
๒๒
|
ยี่สิบสอง [yî:sib
sɔ̌ŋ]
|
zweiundzwanzig
|
๖๑
|
หกสิบเอ็ด [hòksib?ed]
|
einundsechzig
|
๓๐
|
สามสิบ [sǎ:msib]
|
dreißig
|
๖๒
|
หกสิบสอง [hòksibsɔ̌ŋ]
|
zweiundsechzig
|
๓๑
|
สามสิบเอ็ด [sǎ:msib?ed]
|
einunddreißig
|
๗๐
|
เจ็ดสิบ [cèdsib]
|
siebzig
|
๓๒
|
สามสิบสอง [sǎ:msibsɔ̌ŋ]
|
zweiunddreißig
|
๗๑
|
เจ็ดสิบเอ็ด [cèdsib?ed]
|
einundsiebzig
|
๔๐
|
สี่สิบ [sì:sib]
|
vierzig
|
๗๒
|
เจ็ดสิบสอง [cèdsibsɔ̌ŋ]
|
zweiundsiebzig
|
๔๑
|
สี่สิบเอ็ด [sì:sib?ed]
|
einundvierzig
|
๘๐
|
แปดสิบ [pæ̀:dsib]
|
achtzig
|
๔๒
|
สี่สิบสอง [sì:sibsɔ̌ŋ]
|
zweiundvierzig
|
๘๑
|
แปดสิบเอ็ด [pæ̀:dsib?ed]
|
einundachtzig
|
๕๐
|
ห้าสิบ [hâ:sib]
|
fünfzig
|
๘๒
|
แปดสิบสอง [pæ̀:dsibsɔ̌ŋ]
|
zweiundachtzig
|
๕๑
|
ห้าสิบเอ็ด [hâ:sib?ed]
|
einundfünfzig
|
๙๐
|
เก้าสิบ [kâ:wsib]
|
neunzig
|
๕๒
|
ห้าสิบสอง [hâ:sibsɔ̌ŋ]
|
zweiundfünfzig
|
๑๐๐
|
หนึ่งร้อย [nɨ̀ŋrɔ́:y]
|
hundert
|
Auch den Zahlenbereich
über hundert sollen Sie hier kennenlernen:
Die
Kardinalzahlen ab 100
|
๑๐๑
|
หนึ่งร้อยหนึ่ง
|
nɨ̀ŋrɔ́:ynɨ̀ŋ
|
einhunderteins
|
๑๐๒
|
หนึ่งร้อยสอง
|
nɨ̀ŋrɔ́:ysɔ̌:ŋ
|
einhundertzwei
|
๑๕๐
|
หนึ่งร้อยห้าสิบ
|
nɨ̀ŋrɔ́:yhâ:sib
|
hundertfünfzig
|
๒๐๐
|
สองร้อย
|
sɔ̌:ŋrɔ́:y
|
zweihundert
|
๑,๐๐๐
|
หนึ่งพัน
|
nɨ̀ŋpan
|
eintausend
|
๑,๐๐๗
|
หนึ่งพันเจ็ด
|
nɨ̀ŋpancèd
|
eintausendsieben
|
๑,๒๐๐
|
หนึ่งพันสองร้อย
|
nɨ̀ŋpansɔ̌:ŋrɔ́:y
|
eintausendzweihundert
|
๑๐,๐๐๐
|
หนึ่งหมื่น
|
nɨ̀ŋmɨ̀:n
|
zehntausend*
|
๒๐,๐๐๐
|
สองหมื่น
|
sɔ̌:ŋmɨ̀:n
|
zwanzigtausend
|
๑๐๐,๐๐๐
|
หนึ่งแสน
|
nɨ̀ŋsæ̌:n
|
hunderttausend*
|
๑,๐๐๐,๐๐๐
|
หนึ่งล้าน
|
nɨ̀ŋlá:n
|
eine
Million
|
*Haben Sie es bemerkt?
Anders als im Deutschen gibt es im Thai für 10.000 und 100.000
ein eigenes Wort.
Und damit die
Kardinalzahlen nicht bloß graue Theorie bleiben, finden Sie
hier noch einige Beispiele:
* Baht - so heißt
die Währung in Thailand. Auch rund ums Bezahlen
finden Sie ein kleines Kapitel in dieser Grammatik.
In der Vokabelliste zu
den Lektionen eins, drei und fünf (im Basiskurs) finden Sie die
Aussprache der Zahlen, die Sie hier schreiben und lesen gelernt
haben.
Im nächsten
Kapitel finden Sie die Ordinalzahlen
(Ordnungszahlen) des Thai.