Bei der Wortbildung im
Zusammenhang mit den Adjektiv kann man im Thai drei verschiedene
Verfahren unterscheiden:
1.
Ein Adjektiv besteht aus zwei Wörtern mit gleicher Bedeutung
(Synonyme)
Dieses
Phänomen kennen Sie aus dem Deutschen nicht: Zwei
Synonyme werden hintereinander geschrieben um eine Bedeutung
auszudrücken.
Nehmen
wir zum Beispiel die beiden Wörter สวย
[sǔəy]
und งาม
[ŋa:m].
Beide
bedeuten - ins Deutsche übersetzt - schön. Sie
werden aber auch ein Adjektiv im Thai finden, bei dem beide Wörter
hintereinander geschrieben werden (th. สวยงาม
[ sǔəyŋa:m])
und ebenfalls schön bedeuten.
Beispiele gefällig?:
2. Ein Präfix
oder ein Substantiv bilden zusammen mit einem Verb ein
Adjektiv
Wenn Sie sich dieses
Verfahren näher anschauen, wird Ihnen das Lernen von neuem
Wortschatz bestimmt etwas leichter fallen: Adjektive im Thai werden
gebildet, indem man ein bestimmtes Präfix (eine Vorsilbe) einem
Verb oder einem weiteren Adjektiv voranstellt. An Präfixen, die
zur Adjektivbildung eingesetzt werden, gibt es:
ช่าง
[châŋ]
- diese Vorsilbe kann man mit gut in (/im) / begabt bei(m)
übersetzen.
Wenn
man diese Vorsilbe mit dem Verb denken (th. คิด
[khịd])
kombiniert, ergibt sich als Übersetzung von ช่างคิด[châŋkhịd]
: gut im denken, was man eleganter mit kreativ oder
auch reflektiert ins Deutsche übersetzen könnte.
Weitere
Beispiele:
ช่างฝัน
[châŋfǎn]
„träumerisch“ → ช่าง
[châŋ]
„begabt bei“ + ฝัน
[fǎn]
„träumen“
ช่างสงสัย
[châŋsǒŋsǎy]
„skeptisch“ → ช่าง
[châŋ]
„begabt bei“ + สงสัย
[sǒŋsǎy]
„nachdenken“
หัว
[hǔə]
- finden Sie im Vokabelteil als Übersetzung des Substantivs
Kopf.
So
ergeben sich beim Lernen der Adjektive, die mit diesem Wort als
Vorsilbe gebildet werden, gute Bilder: Ein หัวดี
(หัว
-
ดี)
[hǔədi:] → [Kopf + gut] ist ein guter
Kopf, also jemand, der schlau ist.
Weitere
Beispiele:
หัวใส
[hǔəsǎy]
„klug“ → หัว
[hǔə]
„Kopf“ + ใส
[sǎy]
„klar“
หัวทึบ
[hǔəthɨ̣b]
„dumm“ → หัว
[hǔə]
„Kopf“ + ทึบ
[thɨ̣b]
„dunkel“
ขี้
[khî:]
(umgangssprachlich) kann man mit Tierkot oder Stuhl ins
Deutsche übertragen. Zusammen mit dem Verb ลืม
[lɨ:m]
(dt. vergessen) wird das Adjektiv ขี้ลืม
[khî:lɨ:m]
(dt. wird charakterisiert als vergessen = vergesslich) daraus. Bei
diesem neu entstandenen Adjektiv schwingt im Thailändischen
immer etwas Negatives mit.
Diese
Art des Adjektivs wird in der Umgangssprache in Thailand des Őfteren
benutzt. Wenn man das ursprüngliche Substantiv mit dem Verb ลืม
kombiniert,
so geht die Bedeutung des Substantivs (im Sinne von Tierkot/
Stuhl) verloren. Sie sollten
aber dennoch als Nicht-Muttersprachler vorsichtig im Einsatz dieser
Ausdrücke sein.
Weitere
Beispiele dieser Art:
ขี้งอแง
[khî:ŋɔ:ŋæ:]
„weinerlich“ (eine „Heulsuse“) → ขี้
[khî:]
„Kot“ + งอแง
[ŋɔ:ŋæ:]
„weinen“
ขี้บ่น
[khî:bòn]
„nörgelig“ (eine „Meckerliese“) →
ขี้
[khî:]
„Kot + บ่น
[bòn]
„jammern“
Bitte
beachten Sie aber:
1.
Diese drei Formen zur Bildung neuer Adjektive sollten Sie ganz
allgemein kennen. Sie können dieses Prinzip aber nicht beliebig
anwenden. Das heißt, es entstehen keine sinnvollen und für
Thailänder verständlichen Adjektive, wenn Sie zum Beispiel
หัว
[hǔə]
mit allen möglichen Adjektiven, die Sie kennen, zu kombinieren
versuchen.
2.
Diese neu entstandenen Adjektive sind generell nur mit Substantiven
oder Personalpronomen verwendbar, die als Merkmal gemeinsam haben,
dass sie etwas Menschliches/ zu den Menschen Gehöriges
bezeichnen.
Zum Üben finden
Sie hier noch einige Beispielsätze:
3.
Mit einem bestimmten Substantiv wird die Bedeutung eines Adjektivs
verändert bzw. erweitert
Hierbei
wird das Wort ใจ
[cay]
eingesetzt. ใจ
[cay]
heißt übersetzt Herz.
Wenn
jemand als ใจดี
[caydi:]
(ดี
[di:]
„gut“)beschrieben wird, dann hat er ein gutes Herz
und ist somit nett.
Diese
Vorsilbe kann man übrigens auch als Nachsilbe bei der Bildung
von Adjektiven finden. Ein Beispiel für diese Art der Bildung
ist: เสียใจ
[sǐəcay]
– zusammengesetzt เสีย
[sǐə]
(dt. „verlieren“) und ใจ
[cay]
(dt. „gut“). Dieses Wort übersetzt man mit traurig
ins Deutsche.
Weitere
Bespiele sind:
ใจดำ
[caydam]
„böse“, „schlecht“ → ใจ
[cay]
„Herz“ + ดำ
[dam]
„schwarz“
ใจแคบ
[caykhæ̂:b]
„egoistisch“ → ใจ
[cay]
„Herz“ + แคบ
[khæ̂:b]
„eng“
ใจกว้าง
[caykwâ:ŋ]
„selbstlos“ → ใจ
[cay]
„Herz“ + กว้าง
[kwâ:ŋ]
„breit“
ใจร้อน
[cayrɔ̣:n]
„ungeduldig“ → ใจ
[cay]
„Herz“ + ร้อน
[rɔ̣:n]
„heiss“
ใจเย็น
[cayyen]
„geduldig“ → ใจ
[cay]
„Herz“ + เย็น
[yen]
„kühl“
ใจแข็ง
[caykhæ̌ŋ]
„tapfer“ → ใจ
[cay]
„Herz“ + แข็ง
[khæ̌ŋ]
„hart“
ใจอ่อน
[cay?ɔ̀:n]
„nachgiebig“ → ใจ
[cay]
„Herz“ + อ่อน
[?ɔ̀:n]
„weich“
In der folgenden
Tabelle finden Sie ganze Beispielsätze, die einen Ausdruck mit
ใจ
[cay] enthalten:
Beispiele: |
วรรณีใจดี |
วรรณี ใจดี
wanni: caydi:
Wannee nett |
Wannee ist nett. |
วรรณีเสียใจ |
วรรณี เสียใจ
wanni: sǐəcay
Wannee traurig |
Wannee ist traurig. |
วรรณีดีใจ |
วรรณี ดีใจ
wanni: di:cay
Wannee froh |
Wannee ist froh. |
วรรณีใจดำ |
วรรณี ใจดำ
wanni: caydam
Wannee böse |
Wannee ist böse. (i.S.v. 'ein böser Mensch') |
วรรณีใจแคบ |
วรรณี ใจแคบ
wanni: caykhæ̂:b
Wannee egoistisch |
Wannee ist egoistisch. |
วรรณีใจกว้าง |
วรรณี ใจกว้าง
wanni: caykwâ:ŋ
Wannee selbstlos |
Wannee ist selbstlos. |
Das nächste
Kapitel sollten Sie sich gut anschauen: Dort zeigen wir Ihnen an
welcher Stelle im Satz Adjektive zu finden sind.