Neben der
Handlung-Resultat-Konstruktion mit zwei
Vollverben, die Sie in den letzten beiden Kapiteln gelernt
haben, gibt es noch eine weitere Satzkonstruktion dieser Art: die
kausative Konstruktion.
Diese Konstruktion
beschreibt eine komplexe Situation mit zwei Handlungen. Dabei gilt
die erste Handlung des Subjekts, die durch die kausativen Verben
ทำ
[tham] und ให้
[hây]
ausgedrückt wird, als Ursache für das Geschehen bzw. die
Zustandsveränderung des Objekts in der zweiten Handlung.
1. Kausative
Konstruktion mit dem Verb ทำ
[tham]:
ทำ
[tham] als Vollverb bedeutet „machen“ oder
„tun“.
Als kausatives Verb
signalisiert es die Ursache des darauf folgenden Geschehens.
Als Faustregel für
die Satzkonstruktion mit ทำ
[tham] können Sie sich merken:
jemand/etwas
(als Verursacher/Ursache) + ทำ
[tham] + jemanden /etwas + Verb (als Resultat)
Nehmen wir als Beispiel
das deutsche Verb „ärgern“: Du ärgerst mich.
In einem thailändischen Satz würden Sie schreiben: Du
hast verursacht, dass ich ärgerlich bin.
Diese Konstruktion wird
an Beispielen bestimmt deutlich und schnell verständlich:
Beispiele für kausative Konstruktionen
mit ทำ
[tham]:
|
Beispiel 1:
|
Thailändisch:
|
ลูกค้าทำแก้วแต
|
Deutsch:
|
Der Kunde hat verursacht, dass das Glas zerbrochen ist.
|
wortwörtlich:
|
Der Kunde hat das gemacht, dass das Glas zerbrochen ist.
|
Satzanalyse:
|
ลูกค้า ทำ แก้ว แตก
lû:kkhạ: tham kæ̂:w tæ̀:k
Kunde KAU Glas zerbrochen sein
|
Beispiel 2:
|
Thailändisch:
|
เด็กทำไฟดับ
|
Deutsch:
|
Das Kind hat verursacht, dass das Licht ausgeschaltet ist.
|
wortwörtlich:
|
Das Kind hat das gemacht, dass das Licht ausgeschaltet ist.
|
Satzanalyse:
|
เด็ก ทำ ไฟ ดับ
dèk tham fay dab
Kind KAU Licht/Feuer ausgeschaltet/ausgelöscht sein
|
Beispiel 3:
|
Thailändisch:
|
ผู้โดยสารทำเก้าอี้พัง
|
Deutsch:
|
Der Fahrgast hat verursacht, dass der Stuhl kaputt ist.
|
wortwörtlich:
|
Der Fahrgast hat das gemacht, dass der Stuhl kaputt ist.
|
Satzanalyse:
|
ผู้โดยสาร ทำ เก้าอี้ พัง
phû:do:ysǎ:n tham kâ:w?î: phaŋ
Fahrgast KAU Stuhl kaputt sein
|
Beispiel 4:
|
Thailändisch:
|
ธีระทำแม่เสียใจ
|
Deutsch:
|
Theera hat verursacht, dass die Mutter traurig ist.
|
wortwörtlich:
|
Theera hat das gemacht, dass die Mutter traurig ist.
|
Satzanalyse:
|
ธีระ ทำ แม่ เสียใจ
thi:ra tham mæ̂: sǐəcay
Theera KAU Mutter traurig sein
|
Beispiel 5:
|
Thailändisch:
|
วรรณีทำเด็กร้องไห้
|
Deutsch:
|
Wannee hat das Kind zum Weinen gebracht.
|
wortwörtlich:
|
Wannee hat das gemacht, dass das Kind weint.
|
Satzanalyse:
|
วรรณี ทำ เด็ก ร้องไห้
wanni: tham dèk rɔ̣:ŋhâ:y
Wannee KAU Kind weinen
|
2. Kausative Konstruktion mit dem Verb ให้ [hây]
ให้
[hây] als
Vollverb bedeutet „geben“.
Als
kausatives Verb bedeutet es „(jemanden etwas tun) lassen“oder
„(jemandem etwas) erlauben“.
ให้
[hây]: jemand
+ ให้
[hây] +
jemanden + Verb
Auch
hier zeigen wir Ihnen wieder Beispiel, die diese Konstruktion
erklären sollen:
Im nächsten
Kapitel lernen Sie eine weitere Unterart von Verben kennen: die
Hilfsverben.