Hier lernen Sie eine
Wortart kennen, die Ihnen aus dem Deutschen nicht bekannt ist. Wir
haben sie die
Resultat-Verben genannt, denn diese Verben
bestehen eigentlich aus zwei Verben, bei denen das zweite Verb das
Resultat bzw. das Ergebnis des ersten Verbs beschreibt.
Wir können hier
also von einer Handlung-Resultat-Konstruktion sprechen: Das erste
Verb im thailändischen Satz beschreibt eine Handlung. Im selben
Satz finden wir ein zweites Verb. Dieses zweite Verb verdeutlicht das
Ergebnis der Handlung, die das erste Verb ausgedrückt hat.
Sie müssen aber
bei Ihrer Satzanalyse ein wenig aufpassen, denn das Resultat der
Handlung, die das erste Verb zeigt, kann sich sowohl am Subjekt als
auch am Objekt des Satzes zeigen.
Deutlich wird die
Handlung-Resultat-Konstruktion an einem konkreten Beispiel:
In
folgenden Satz kommen die beiden Verben liegen (นอน)
und schlafen (หลับ)
vor: คนใข้นอนหลับอยู่
Die
Satzanalyse zeigt uns die einzelnen Bestandteile des Satzes:
คนใข้ นอน หลับ อยู่ (khonkhây nɔ:n rab yù: Patient liegen schlafen gerade)
Wortwörtlich
übersetzt heißt der Satz: „Der Patient ist
gelegen und schläft gerade.“
Auf Deutsch würde
man schreiben: „Der Patient ist eingeschlafen.“
Das erste Verb „liegen“
bedeutet, dass sich der Patient hingelegt hat. Das Ergebnis dieser
Handlung des Sich-Hinlegens ist, dass der Patient nun eingeschlafen
ist.
Weitere Beispiele für
diese Satzkonstruktionen:
Beispiele für Resultat-Verben im Thai: |
Beispiel
1: ล้าง
[lạ:ŋ] spülen +
สะอาด
[sa?à:d] sauber sein |
Thailändisch: |
ธีระล้างจานสะอาดมาก |
Deutsch: |
Theera hat die Teller sauber gespült. |
wortwörtlich: |
Theera hat die Teller gespült und sie sind sauber. |
Satzanalyse: |
ธีระ ล้าง จาน สะอาด มาก thi:ra lạ:ŋ ca:n sa?à:d mâ:k Theera spülen Teller sauber sein sehr |
Beispiel 2: อ่าน [?à:n] lesen + เข้าใจ [khâwjay] verstehen |
Thailändisch: |
คุณอ่านหนังสือเคมีเข้าใจมั้ย |
Deutsch: |
Haben Sie das Chemiebuch verstanden? |
wortwörtlich: |
Sie haben ein Chemiebuch gelesen und haben Sie es verstanden? |
Satzanalyse: |
คุณ อ่าน หนังสือเคมี เข้าใจ มั้ย khun ?à:n naŋsɨ̌:khe:mi: khâwjay mạy 2.PRON lesen Chemiebuch verstehen Frage-PART |
Beispiel 3: ตัด [tàd] schneiden + ขาด [khà:d] zerschnitten sein |
Thailändisch: |
ลูกของวรรณีตัดผ้าเช็ดตัวขาด |
Deutsch: |
Das Kind von Wannee hat das Badetuch zerschnitten. |
wortwörtlich: |
Das Kind von Wannee hat in das Badetuch geschnitten und es ist zerschnitten. |
Satzanalyse: |
ลูก ของ วรรณี ตัด ผ้าเช็ดตัว ขาด lû:k khɔ̌:ŋ wanni: tàd phâ:chẹdtuə khà:d Kind GEN/von Wannee schneiden Badetuch zerschnitten sein |
Beispiel 4: ใช้ [chạy] benutzen + หมด [mòd] wenig/leer sein |
Thailändisch: |
เพื่อนร่วมงานใช้กระดาษหมด |
Deutsch: |
Der Kollege hat (alles) Papier verbraucht. |
wortwörtlich: |
Der Kollege hat Papier benutzt und es ist nichts mehr vorhanden. |
Satzanalyse: |
เพื่อนร่วมงาน ใช้ กระดาษ หมด phɨ̂ə:nrûəmŋa:n chạy krada:d mòd Kollege benutzen Papier leer/nicht vorhanden sein |
Beispiel 5: กิน [kin] essen + อิ่ม [?ìm] satt sein |
Thailändisch: |
เธอกินก๋วยเตี๋ยวอิ่มมั้ย |
Deutsch: |
Sind Sie jetzt satt, nachdem Sie Nudeln gegessen haben? |
wortwörtlich: |
Sie haben Nudeln gegessen und sind Sie davon satt? |
Satzanalyse: |
ธอ กิน ก๋วยเตี๋ยว อิ่ม มั้ย thə: kin kǔəytǐəw ?ìm mạy 2.PRON essen Nudel satt sein Frage-PART |
Beispiel 6: หา [hǎ:] suchen + เจอ [cə:] finden |
Thailändisch: |
ผู้จัดการหากระเป๋าเงินเจอแล้ว |
Deutsch: |
Der Manager hat den Geldbeutel schon gefunden. |
wortwörtlich: |
Der Manager hat den Geldbeutel gesucht und hat ihn schon gefunden. |
Satzanalyse: |
ผู้จัดการ หา กระเป๋าเงิน เจอ แล้ว phu:cadka:n hǎ: krapǎwŋən cə: læ̣:w Manager suchen Geldbeutel finden schon |
Eine Sache dürfen
Sie bei dieser Art von Verben nicht vergessen: Sie werden anders
verneint, als die übrigen Verbarten.
Im nächsten
Kapitel lernen Sie die Verneinung der Resultat-Verben kennen.
Außerdem kennt
das Thailändische eine weitere Variante dieser
Handlung-Resultat-Kombination: Dies ist eine kausative
Konstruktion, bei der die beiden Verben ทำ
[tham] und ให้
[hây]
verwendet werden. Diese Konstruktion stellen wir Ihnen aber in einem
eigenständigen Kapitel vor.